VBIO

Biowissenschaften in der Mitte der Gesellschaft 

Der VBIO übernimmt Verantwortung, stellt sich dem Diskurs und bezieht Position.

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Bilder von Immunsynapsen, die von NK-92-Zellen gebildet werden.
Wissenschaft | 20.10.2025

Wie Immunzellen ihre tödliche Fracht abliefern

Präzision ist für Immunzellen entscheidend: Natürliche Killerzellen und T-Zellen eliminieren infizierte oder entartete Zellen, indem sie gezielt…

Weiterlesen
Leptin-sensitive Neuronen im lateralen Hypothalamus
Wissenschaft | 20.10.2025

Ein Leptin-sensitiver Schaltkreis im Gehirn hilft uns, Angst zu überwinden und lebenswichtige Bedürfnisse zu erfüllen

Wie gelingt es uns, in einer angstauslösenden Situation zu essen, uns in unbekannte Bereiche zu wagen oder zur Ruhe zu kommen, wenn uns die Angst…

Weiterlesen
Ein etwa 44 Jahre altes, nicht mehr fortpflanzungsfähiges Berggorilla-Weibchen im Bwindi Impenetrable Nationalpark in Uganda
Wissenschaft | 20.10.2025

Berggorilla-Weibchen hören lange vor ihrem Lebensende mit der Fortpflanzung auf

Nach der Geburt des letzten Nachwuchses leben weibliche Tiere noch lange

Weiterlesen
Weddellmeer Antarktis
Nachhaltigkeit/Klima | 20.10.2025

Salzarmes Wasser im Südlichen Ozean hielt CO2 für Jahrzehnte unter Verschluss, aber...

Klimamodelle deuten darauf hin, dass der Südliche Ozean durch den Klimawandel seine Fähigkeit Kohlenstoffdioxid (CO2) aufzunehmen verlieren könnte.…

Weiterlesen
Überlagerung von Synapsen PET und MRT (links) und segmentierte Regionen mit cortikalen Läsionen in der MRT (gelb) sowie reduzierter Synapsendichte (rot)
Wissenschaft | 20.10.2025

Multiple Sklerose: Nachweis veränderter grauer Substanz mittels PET

In Deutschland leiden etwa 250.000 Menschen an der Multiplen Sklerose. Es handelt sich um eine Autoimmunerkrankung, bei der die Körperabwehr…

Weiterlesen
3D Grafik Leishmanien halten Infektionen nur mithilfe des Proteins TKUL aufrecht, das eine Kinase- (gelb) und eine Ubiquitin-Ligase-Domäne (blau) besitzt.
Wissenschaft | 17.10.2025

Neues infektionsrelevantes Protein in Leishmaniose-Erregern entdeckt

Leishmaniose zählt zu den sogenannten vernachlässigten Infektionskrankheiten (NTDs), die insbesondere Menschen in den ärmsten tropischen Regionen der…

Weiterlesen
Männliche Steinschmätzer aus dem Oenanthe hispanica-Komplex.
Wissenschaft | 17.10.2025

Mit dem Klimawandel Schritt halten: Genetischer Austausch ermöglicht schnelle Anpassung bei Singvögeln

Der Klimawandel verändert unsere Umwelt in rasantem Tempo – und stellt viele Tierarten vor große Herausforderungen. Ob sie sich anpassen können, hängt…

Weiterlesen
ein Lander, bestückt mit modernster Sensorik für Messungen am Meeresgrund
Nachhaltigkeit/Klima | 17.10.2025

Die Küste der Ostsee im Anthropozän: Modell für Folgen des Klimawandels

Der Zustand der Ostseeküste und ihre durch den Klimawandel zu erwartende Entwicklung wurde jetzt in einer aktuellen Studie aufgezeigt. Sie…

Weiterlesen
Flughund
Wissenschaft | 17.10.2025

Flughunde nutzen „globale“ Kompassneuronen zum Navigieren in freier Wildbahn

Ein Forschungsteam aus Israel, Tansania und Deutschland hat erstmals Gehirnaktivitäten von Säugetieren in freier Natur aufgezeichnet. Dabei zeigte…

Weiterlesen
Die Zelle wird auf einer Si-C-Membran gezüchtet und in ihr flüssiges Medium eingebettet.
Wissenschaft | 17.10.2025

Was vibrierende Moleküle über die Zellbiologie verraten

Mit Infrarot-Vibrationsspektroskopie an BESSY II lassen sich hochaufgelöste Karten von Molekülen in lebenden Zellen und Zellorganellen in ihrer…

Weiterlesen
Grafische Darstellung des Brain Age Gaps
Wissenschaft | 17.10.2025

Neue Erkenntnisse zur Alterung des Gehirns

Warum altern manche Gehirne schneller als andere – und welche Faktoren spielen dabei eine Rolle? Angesichts der weltweit steigenden Lebenserwartung…

Weiterlesen
Bildausschnitt des untersuchten Bohrkerns.
Nachhaltigkeit/Klima | 17.10.2025

Neue Einblicke in die Stabilität des Westantarktischen Eisschildes

Wie der Westantarktische Eisschild (WAIS) während einer natürlichen Warmzeit, dem Marine Isotopen Stadium 11 (MIS11) vor etwa 400.000 Jahren, auf…

Weiterlesen
Schwarzgrundel (Gobius niger Linnaeus, 1758) aus der Nordadria und ein fossiler Otolith.
Wissenschaft | 16.10.2025

Verborgene Lebensgeschichten in Fischohren

Fossile Gehörsteinchen von Fischen, sogenannte Otolithen, können weit mehr verraten als bisher angenommen: In einer Studie zeigen Forschende, dass…

Weiterlesen
Übersichtsdiagramm über die Neophobie und Verwandtschaftsbeziehungen der verschiedenen untersuchten Vogelarten.
Wissenschaft | 16.10.2025

Von mutigen Meisen und scheuen Kranichen – warum manche Vögel Neues fürchten

In einer großen Verhaltensstudie an über 130 Vogelarten untersuchte ein internationales Forschungsteam, warum verschiedene Arten sich sehr…

Weiterlesen
Ai generiertes Bild Virus
Wissenschaft | 16.10.2025

Wie Zellen Viren austricksen

Viren sind Meister darin, unsere Zellen zu übernehmen: Sie schalten die Abwehr aus und kapern die zelluläre Maschinerie, um sich erfolgreich zu…

Weiterlesen
Ein Schwarm wilder Schneetauben
Wissenschaft | 16.10.2025

Synchron im Geiste: Die neuronale Grundlage des Schwarmverhaltens

Wenn Tiere in Schwärmen, Herden oder Gruppen gemeinsam unterwegs sind, passiert etwas im Gehirn der Tiere: Ihre Gehirn-Aktivitäten synchronisieren…

Weiterlesen
Muskelzellen im Gewebsschnitt
Wissenschaft | 15.10.2025

Wie Muskelstammzellen ihren Zellkern intakt halten, um ihre Regenerationsfähigkeit zu bewahren

Muskelstammzellen stellen sicher, dass sich während des gesamten Lebens Muskeln nach einer Verletzung wieder regenerieren können. Diese Fähigkeit…

Weiterlesen
Der Dreistachlige Stichling
Wissenschaft | 15.10.2025

Ein Funke Evolution: Wenn Unterschiede im Zusammenleben neue Arten schaffen

Schon minimale Unterschiede in der Artenzusammensetzung können den Lauf der Evolution verändern. Bei Stichlingen reicht das Vorkommen einer einzigen…

Weiterlesen
Schweine
Wissenschaft | 15.10.2025

One Health: Fliegen bedrohen Hausschweine mit Staphylococcus aureus

Das Bakterium Staphylococcus aureus ist allgegenwärtig und in der Regel harmlos. Allerdings kann das Bakterium auch pathogen sein und seine…

Weiterlesen
Das Expeditionsteam bei der Entnahme des Eiskerns vom Dome du Goûter unterhalb der Gipfelregion des Mont Blanc im Jahr 1999.
Wissenschaft | 15.10.2025

Eisbohrkern aus Mont-Blanc-Massiv enthält intaktes Klimaarchiv der vergangenen 12.000 Jahre

Ein einzigartiges, intaktes Archiv vergangener klimatischer Bedingungen enthält ein Eisbohrkern, der vom Dôme du Goûter des Mont-Blanc-Massivs stammt.…

Weiterlesen