VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

 Das Bild zeigt ein kaulquappentragendes Frosch-Männchen
Wissenschaft | 26.06.2025

Neue Froscharten auf Borneo entdeckt

Acht neue Arten von Wächterfröschen wurden von einem internationalen Team von Forschern aus Deutschland, der Schweiz, Malaysia und Brunei unter der…

Weiterlesen
Auf der frühen Erde gab es eine große Vielfalt an wassergefüllten Poren und damit an präbiotischen Reaktionsbedingungen.
Wissenschaft | 26.06.2025

Membran oder Stoffwechsel, was war zuerst da?

Betrachtet man das heutige Leben, ist es schwer vorstellbar, wie sich die komplexen biologischen Abläufe und Strukturen aus einfachen Bausteinen…

Weiterlesen
Einst ein Gigant, heute passt ein ausgewachsenes Dorsch Exemplar in zwei Hände
Wissenschaft | 26.06.2025

„Schrumpfende“ Dorsche: Wie der Mensch das Erbgut der Fische verändert

Überfischung dezimiert nicht nur Bestände, sie greift auch in das Erbgut von Fischen ein. So sind Dorsche in der zentralen Ostsee heute nicht nur…

Weiterlesen
Wissenschaftler am Computer
Wissenschaft | 26.06.2025

Neue Erkenntnisse über den Mikrobiom-vermittelten Schutz vor Krankheitserregern

Die Gesamtheit der Bakterien, Viren und Pilze, die in und auf einem vielzelligen Organismus existieren, bildet sein natürliches Mikrobiom. Die darin…

Weiterlesen
neuseeländische Süßwasserschnecke
Wissenschaft | 26.06.2025

Genomgrößenvariation bei neuseeländischen Süßwasserschnecken nachgewiesen

Neue Erkenntnisse zur genetischen Vielfalt der neuseeländischen Süßwasserschnecke Potamopyrgus antipodarum wurden jetzt in einer neuen Studie von…

Weiterlesen
Grafik: Die Pangenomanalyse von Pseudomonas-syringae-Stämmen
Wissenschaft | 25.06.2025

Einem äußerst anpassungsfähigen Bakterium auf der Spur

Wie ein Bodenbakterium zur Inspirationsquelle für neue Wirkstoffe werden kann – das zeigt eine aktuelle Studie eines interdisziplinären…

Weiterlesen
Katzen schlafen am liebsten auf der linken Seite
Wissenschaft | 24.06.2025

Katzen schlafen am liebsten auf der linken Seite

Katzen schlafen bevorzugt auf der linken Seite. Zu diesem Schluss kommt ein internationales Forschungsteam, das mehrere hundert Youtube-Videos von…

Weiterlesen
Das Foto zeigt eine Arbeiterin der Art Camponotus japonicus, welche in weiten Teilen Ost-Asiens verbreitet ist.
Wissenschaft | 24.06.2025

Genetische Grundlagen der Evolution von Ameisen offengelegt

Arbeiterinnen steigern bei Ameisen ihren Fortpflanzungserfolg, indem sie sich um die Aufzucht ihrer Geschwister kümmern, statt eigene Nachkommen zu…

Weiterlesen
Fichtenharz
Wissenschaft | 24.06.2025

Fichten: Mit einem Mix aus Abwehrstoffen gegen Käfer- und Pilzbefall

Mischungen aus verschiedenen Abwehrstoffen: Fichten benötigen verschiedene Monoterpene, typische Bestandsteile im Harz, um sowohl Borkenkäfer als auch…

Weiterlesen
Limonade in Gläsern
Wissenschaft | 24.06.2025

Wie Fruchtzucker das Entzündungsrisiko steigert

Bereits kurzfristiger hoher Fruktosekonsum erhöht die Konzentration der Rezeptoren, an die bakterielle Giftstoffe binden können 

Weiterlesen
VBIO | 23.06.2025

Reduktionsstrategie für Tierversuche: Anmerkungen zu den Narrativen in der Diskussion um Alternativmethoden

Meinungsbeitrag von Prof. Dr. Thomas Korff, Sprecher des AK Tierversuche im VBIO 

Im März diesen Jahres legte das Bf3R eine im Auftrag des…

Weiterlesen
Wissenschaft | 23.06.2025

Große Mausohren haben ein Lek-Paarungssystem

Im Dunkeln alter Dachstühle spielen sich unerwartet romantische Szenen ab: Männchen des Große Mausohren (Myotis myotis), die größte einheimische…

Weiterlesen
Wissenschaft | 23.06.2025

Stadtbäume kühlen auch bei extremer Hitze

Platanen in Städten leisten selbst bei grosser Hitze noch einen wichtigen Beitrag zur Abkühlung – das zeigt eine neue Studie unter Leitung der…

Weiterlesen
Wissenschaft | 23.06.2025

Mapping of ERC Frontier Research: Europäischer Forschungsrat legt Studie zur Wirkung von "Proof of Concept" Förderung vor

Der Europäische Forschungsrat (European Reserach Council, ERC) hat eine neue Studie vorgelegt, die zeigt, wie der ERC mit der Förderlinie…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 20.06.2025

Woher verschiedene Baumarten ihr Wasser beziehen

Durch den Klimawandel kämpfen Wälder zunehmend mit längeren Trockenphasen. Gerade obere Bodenschichten trocknen schneller aus als die tieferen. Um…

Weiterlesen
Wissenschaft | 20.06.2025

Insektenspezifisches „immune priming“ wirkt sich auf die Evolution von pathogenen Bakterien aus

Ein Forschungsteam der Universität Münster hat erstmals untersucht, wie sich die Konfrontation von Bakterien mit Wirten, die ein aktiviertes…

Weiterlesen
Wissenschaft | 20.06.2025

Die Schönheit von Fischgemeinschaften in Riffen der Welt schützen

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der University of North Carolina Wilmington (UNCW) und mit Beteiligung des Leibniz-Zentrums für…

Weiterlesen
Die Hundsrose (Rosa canina) hat ein ungewöhnliches Fortpflanzungssystem.
Wissenschaft | 20.06.2025

Die ungewöhnliche Genetik der Wildrose

Wie man eine ungerade Anzahl von Chromosomen gerecht zwischen Nachkommen aufteilt 

Weiterlesen
Boden mit Regenwurm
Wissenschaft | 20.06.2025

Wie viel Leben steckt in unseren Böden?

In Böden befinden sich 60 Prozent der gesamten Artenvielfalt der Erde. Bodenorganismen sorgen für fruchtbare Böden und sauberes Trinkwasser, bauen…

Weiterlesen
Wissenschaft | 20.06.2025

Umweltstress im Anthropozän: Wie sich die neuen Extreme auf Prozesse von Zellen und Organismen auswirken

Viele Arten sind die Anpassung an extreme Umweltbedingungen gewohnt. Die rasanten, menschgemachten Änderungen im Anthropozän stellen Tiere und damit…

Weiterlesen