VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Riesenkoralle Siderastrea siderea am Riff von Caye d'Olbian
Nachhaltigkeit/Klima | 22.07.2025

Erwärmung des Ozeans gefährdet selbst widerstandsfähige Korallen in der Karibik

Eine über 100 Jahre umfassende Langzeitstudie des Korallenwachstums in der Karibik dokumentiert: Selbst als widerstandsfähig geltende Korallenarten…

Weiterlesen
Weizenfeld
Wissenschaft | 22.07.2025

Die Holobiont-Revolution: Wie Weizen durch naturbasierte Pflanzenzüchtung und Machine Learning klimaresilienter wird

Stickstoffdünger in der Landwirtschaft trägt erheblich zur Klimaerwärmung bei. Ein neues Züchtungskonzept, speziell für Weizen, könnte eine…

Weiterlesen
320 Millionen Bäume sterben jährlich an Blitzschlag
Nachhaltigkeit/Klima | 22.07.2025

320 Millionen Bäume sterben jährlich an Blitzschlag – Beachtlicher Biomasse-Verlust

Blitze haben einen größeren Einfluss auf Wälder als bisher angenommen. Das haben Forschende der Technischen Universität München (TUM) mit neuen…

Weiterlesen
3D-Modelle des BiP–GRP94-Komplexes
Wissenschaft | 22.07.2025

Chaperon-Komplex in Aktion sichtbar gemacht: Proteinfaltung im Zellinneren neu verstanden

Wie Proteine in unseren Zellen ihre richtige Form finden, ist entscheidend für die Gesundheit. Fehler dabei können schwere Krankheiten verursachen.…

Weiterlesen
Wissenschaft | 22.07.2025

Entwicklungsprozess von menschlichen gewebeheilenden Immunzellen entschlüsselt

Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Immuntherapie (LIT) entschlüsseln in Kooperation mit der Universitätsmedizin Mainz und dem Deutschen…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 21.07.2025

Wann die Pariser Klimaziele bei einem „Weiter so“ verfehlt werden

Das Pariser Klimaabkommen verpflichtet die Unterzeichnerstaaten, die globale menschengemachte (anthropogene) Erwärmung unter 2 Grad Celsius zu halten…

Weiterlesen
Wissenschaft | 21.07.2025

Lancet-Kommission fordert globalen Kurswechsel – One Health als Schlüssel für die Zukunft

Die Welt steht vor einer vernetzten Gesundheitskrise: Zoonosen, antimikrobielle Resistenzen, Umweltzerstörung und Klimawandel bedrohen Millionen…

Weiterlesen
Grafik   Lebenszyklus von Clunio marinus.
Wissenschaft | 21.07.2025

Koexistenz im Rhythmus des Mondes: Wie Mücken sich Zeit und Raum aufteilen

Unterschiedliche Fortpflanzungszeiten können zusammen mit den Gezeiten zu getrennten Mücken-Stämmen führen. Die Stämme der Mücke Clunio marinus

Weiterlesen
Patricia Reis-Rodrigues am Mikroskop im Labor am ISTA.
Wissenschaft | 21.07.2025

Bankdrückende Zellen: Immunzellen werden zu „Mini-Hulks“, um bei Wanderung durch Gewebe durchzukommen

Immunreaktionen beruhen auf der effizienten Bewegung von Immunzellen innerhalb der komplexen und geometrisch unvorhersehbaren dreidimensionalen…

Weiterlesen
Grafik universelles grobkörniges Proteinmodells
Künstliche Intelligenz | 18.07.2025

Durchbruch in der Proteinsimulation durch maschinelles Lernen

Ein internationales Forschungsteam hat einen Durchbruch in der Computersimulation von Proteinen, den Bausteinen des Lebens, erzielt. Die Studie,…

Weiterlesen
Baum mit Audio-Aufnahmegerät
Künstliche Intelligenz | 18.07.2025

Mehr als Lerchen und Eulen

Für den Vogelsgesang in den Wäldern Mitteleuropas lagen datenbasierte Erkenntnisse zur tages- und jahreszeitlichen Schwankung der Gesangsaktivität…

Weiterlesen
Buntbarschlarven
Wissenschaft | 18.07.2025

Fischlarven entwickelten im Laufe der Evolution unterschiedliche Jagdstrategien

Eine neue Studie charakterisiert das Jagdverhalten von Fischlarven anhand des Vergleichs von fünf Fischarten. Dabei konnten unterschiedliche…

Weiterlesen
Foto eines Zahns von Giraffatitan aus Tanzania
Wissenschaft | 18.07.2025

Was Dinozähne über das Leben vor 150 Millionen Jahren verraten

Was fraßen Langhalsdinosaurier – und wohin zogen sie, um satt zu werden? Ein Forschungsteam hat mithilfe modernster Zahnschmelzanalysen das…

Weiterlesen
Benthische Foraminiferen aus einem der sauerstoffreichen Abschnitte, die in unserer Studie gefunden wurden  Quelle: S. Barragán-Montilla
Nachhaltigkeit/Klima | 18.07.2025

Mit benthischen Foraminiferen der Atlantischen Umwälzbewegung auf der Spur

Wie hängt die Belüftung verschiedener Tiefenstockwerke des Atlantiks miteinander zusammen und welche Rolle spielen Veränderungen der Ozeanzirkulation?…

Weiterlesen
Zielscheibe mit Pfeilen
Wissenschaft | 18.07.2025

Tumorzellen machen im Sterben Metastasen zur Zielscheibe

Zwei Nachwuchsgruppen der Ruhr-Universität Bochum haben einen Wirkstoffkomplex entwickelt, der Krebszellen auf eine so geschickte Art tötet, dass sie…

Weiterlesen
Engelhaie, eine vom Aussterben bedrohte Haiart, verändern in wärmer werdenden Ozeanen ihr Paarungsverhalten.
Nachhaltigkeit/Klima | 17.07.2025

Erwärmte Meere vergraulen weibliche Engelhaie – mit potenziell dramatischen Folgen

Engelhaie, eine vom Aussterben bedrohte Haiart, verändern in wärmer werdenden Ozeanen ihr Paarungsverhalten: Wenn die Wassertemperaturen zu hoch…

Weiterlesen
Rasterelektronenmikroskopische Darstellung einer Darmbakteriengemeinschaft
Wissenschaft | 17.07.2025

Unerwartete Nebenwirkung: Wie gängige Medikamente Krankheitserregern den Weg ebnen

Der menschliche Darm beherbergt ein dichtes Netzwerk aus Mikroorganismen, insgesamt als Darmmikrobiom bezeichnet, das unsere Gesundheit aktiv…

Weiterlesen
Grafik mit zwei Hähnen
Wissenschaft | 17.07.2025

Wie ein winziges Gen das Überleben männlicher Vögel sichert

Eine einzigartige evolutionäre Lösung für den Fortbestand männlicher Tiere haben Vögel in Form einer wirkungsvollen Mikro-RNA ausgebildet. Dieses…

Weiterlesen
Das Mikroskopbild zeigt sich teilende Keimbahnzellen im Fadenwurm. Dabei sind alle Zellkerne blau, die sich teilenden Zellen sind rot und grün dargestellt
Wissenschaft | 17.07.2025

Neuer Regulator des Notch-Signalwegs entdeckt

Der Notch-Signalweg ist für die Kommunikation zwischen benachbarten Zellen zuständig. Vor allem während der Embryonalentwicklung, aber auch im…

Weiterlesen
Fledermaus
Wissenschaft | 17.07.2025

Die mit den Händen fliegen – über die Entwicklung von Flügeln in Fledermäusen

Neue Forschungsergebnisse zeigen, wie genetische Programme in der Evolution des Säugetierflugs wiederverwendet werden. 

Weiterlesen