VBIO

Biowissenschaften in der Mitte der Gesellschaft 

Der VBIO übernimmt Verantwortung, stellt sich dem Diskurs und bezieht Position.

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Rotfuchs (Vulpes vulpes)
Wissenschaft | 02.10.2025

Hunde- und Katzenartige navigieren unterschiedlich: die einen haben Standardstrecken, die anderen nicht

Bei einer Untersuchung der Bewegungsdaten von Tieren aus der Familie der Katzen (18 Arten) und Hunde (16 Arten) entdeckte ein internationales Team…

Weiterlesen
Grafik 3D Modell Y2-Rezeptor
Wissenschaft | 02.10.2025

In der Flexibilität liegt die Funktion: Wie unstrukturierte Proteinbestandteile biologische Funktionen regulieren

Unstrukturierte Bestandteile von Oberflächenproteinen regulieren die biologische Funktion einer Zelle. Eine aktuelle Studie liefert wichtige neue…

Weiterlesen
Ein männlicher und ein weiblicher Anubispavian (Papio anubis) im Bwindi Impenetrable Forest Nationalpark.
Wissenschaft | 02.10.2025

Warum Frauen länger leben - ein Blick in die Evolution der Lebensspanne

Die Ergebnisse einer bislang umfassendsten Analyse der geschlechtsspezifischen Unterschiede in der Lebensdauer von Säugetieren und Vögeln liefert neue…

Weiterlesen
Die sehr alte DNA wurde aus dem Felsenbein extrahiert, einem dichten Knochen des Pferdeskeletts. Der Knochen wurde vor der Probenentnahme fotografiert und gescannt.
Wissenschaft | 02.10.2025

300.000 Jahre altes Erbgut: Bislang älteste unter Freiluftbedingungen erhaltene DNA extrahiert

Erstmals konnte das Erbgut der ausgestorbenen Pferdeart Equus mosbachensis aus der rund 300.000 Jahre alten Fundstelle Schöningen in Niedersachsen von…

Weiterlesen
Kalkige Nannofossilien aus dem SW Pazifischen Ozean
Nachhaltigkeit/Klima | 02.10.2025

Kleine Änderung, große Wirkung

Der Klimawandel stellt eine große Bedrohung für Lebewesen wie Plankton dar, die die Grundlage der marinen Nahrungskette bilden. Forschende haben jetzt…

Weiterlesen
Eine ausgewogene Ernährung hält den Fadenwurm C. elegans (im Bild) im Alter fit und gesund.
Wissenschaft | 02.10.2025

Longevity-Forschung: Gesünder im Alter durch Stress

Gewisse Bestandteile in der Nahrung lösen bei Fadenwürmern eine milde Form von Stress aus. Dadurch werden die Tiere jedoch nicht krank, sondern im…

Weiterlesen
Extensiv bewirtschafteter Buchenwald in der Region Hainich-Dün
Nachhaltigkeit/Klima | 01.10.2025

Vielfalt im Wald durch Vielfalt in der Nutzung

Die Biodiversität in Europas Wäldern ist bedroht. Ursache ist die vielerorts großflächig einheitliche oder intensive Nutzung. Es gibt viele Methoden…

Weiterlesen
Verschiedene Schnecken
Wissenschaft | 01.10.2025

Unbekannte Schnecken und digitale Daten

In den tropischen Wäldern Vietnams gibt es noch viel zu entdecken. Der Nationalpark Cuc Phuong liegt im Norden des Landes, südwestlich der Hauptstadt…

Weiterlesen
Wissenschaft | 01.10.2025

Tierexperimentelle Forschung: DFG-Senatskommission fordert Neujustierung der Genehmigungsverfahren für Tierversuche

Die Ständige Senatskommission für tierexperimentelle Forschung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat in einer Stellungnahme eine wesentliche…

Weiterlesen
Der Baum-Weißling paart sich an einer Pyramiden-Hundswurz.
Nachhaltigkeit/Klima | 01.10.2025

Zu wenig Lebensraum für Bestäuber: EU-Ziel zum Artenschutz reicht nicht aus

Das Ziel der EU-Biodiversitätsstrategie zum Anteil naturnaher Flächen in der Landwirtschaft reicht nicht aus, um Bestäuber wie Wildbienen, Hummeln und…

Weiterlesen
Gefärbte zellen
Wissenschaft | 30.09.2025

Aktin-Gerüst im Zellkern erklärt Überleben von Krebszellen

Ein Aktin-Gerüst stabilisiert den Zellkern bei mechanischem Stress. Dieser Schutzmechanismus hilft Krebszellen bei ihrer Wanderung im Körper nicht…

Weiterlesen
Grafik Krebszelle
Wissenschaft | 29.09.2025

Keine Auszeit für Krebszellen

Krebszellen sind ziemlich clever und auch dreist – sie kapern zelluläre Überlebens- und Heilungsprozesse, um ihr Wachstum anzukurbeln, sich im Körper…

Weiterlesen
Die Gemeine Esche ist durch das Eschentriebsterben bedroht
Wissenschaft | 29.09.2025

Forschungsteam fordert mehr Fokus auf genetische Vielfalt im Biodiversitätsschutz

Die genetische Vielfalt – die Diversität innerhalb von Arten – ist eine entscheidende, jedoch oftmals unterschätzte Grundlage für den Schutz der…

Weiterlesen
 DNA Übertragung von einem auf ein anderes Bakterium
Wissenschaft | 29.09.2025

Mechanismus für die Beweglichkeit und den DNA-Transfer zwischen Bakterien entschlüsselt

Bakterien bewegen sich mithilfe von Bewegungsorganen, sog. Flagellen oder Pili, ständig fort, um neue Nischen zu besiedeln. Außerdem können sie durch…

Weiterlesen
Lugol-gefärbte Kultur von der Kieselalge Skeletonema marinoi
Wissenschaft | 29.09.2025

Ostseealgen: Jahrtausende stabil, und dann kam der Mensch

Seit der Nutzung der Ostsee durch den Menschen zeigen dortige Kieselalgen-Populationen eine beschleunigte, bisher irreversible Veränderung ihrer…

Weiterlesen
Illustration des vorgeschlagenen Data Reuse Identifier: Genetische Informationen in öffentlichen Datenbanken werden ihren Urhebern zugeordnet und von anderen Forschenden fair weiterverwendet
Wissenschaft | 29.09.2025

Daten teilen, Anerkennung wahren: Roadmap für Sequenzdaten

DNA- und RNA-Datensätze in öffentlichen Datenbanken wachsen rasant und bilden einen globalen Atlas mikrobieller Vielfalt. Der offene Zugang treibt die…

Weiterlesen
Grafik: Ablauf der durch massive CO₂-Freisetzung ausgelösten Ereignisse
Nachhaltigkeit/Klima | 29.09.2025

Prozesse im Kohlenstoffkreislauf können die Erde in eine Eiszeit stürzen

Welche Prozesse haben das Klima im Laufe der Erdgeschichte reguliert? Diese Frage beschäftigt Forschende angesichts des menschengemachten…

Weiterlesen
Hefepilz Candida albicans (blau) aus menschlichen Immunzellen (rot)
Wissenschaft | 29.09.2025

Die Dosis macht den Unterschied

𝘊𝘢𝘯𝘥𝘪𝘥𝘢 𝘢𝘭𝘣𝘪𝘤𝘢𝘯𝘴 produziert ein Toxin, das krank macht – aber in geringen Mengen hilft es dem Pilz, um dauerhaft in der Mundschleimhaut zu überleben. 

Weiterlesen
Mensch sitz vor einer felswand im australischen Kalbarri Nationalpark
Wissenschaft | 26.09.2025

Sind wir einzigartig? Neues Konzept beleuchtet, wie Lebewesen die Erde formen – von der Urzeit bis heute

Ein neuer Ansatz, um zu verstehen, wie Lebewesen ihre Umwelt grundlegend verändern – und was sich daraus für die Rolle des heutigen Menschen ableiten…

Weiterlesen
AI Bild Kopf Gehirn
Wissenschaft | 26.09.2025

Doch kein GPS im Kopf: Wie das Gehirn flexibel zwischen inneren Landkarten wechselt

Seit ihrer Entdeckung im Jahr 2004 galten die für unsere Orientierung wichtigen Gitterzellen im Gehirn als eine Art „GPS im Kopf“. Nun aber gezeigt…

Weiterlesen