VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Der Knickzehenlaubfroschs Scinax quinquefasciatus wurde Ende der 1990er-Jahre auf dem Galápagosarchipel eingeschleppt.
Wissenschaft | 12.10.2020

Ein Frosch erobert Galápagos: Invasive Froschart im Nahrungsnetz der Inselgruppe untersucht

Die Rolle des Knickzehenlaubfroschs Scinax quinquefasciatus im Nahrungsnetz des Galápagosarchipels hat Senckenberg-Wissenschaftler Raffael Ernst…

Weiterlesen
Im Magen-Darm-Trakt von Säugetieren leben hunderte bis tausende verschiedene Mikroorganismen.
Wissenschaft | 12.10.2020

Mit der Darmflora Infektionen bekämpfen

Ein internationales Forschungsteam um David Berry vom Zentrum für Mikrobiologie und Umweltsystemwissenschaften der Universität Wien untersuchte, ob…

Weiterlesen
Säugetiere: die aktuellste bundesweite Rote Liste.
Wissenschaft | 12.10.2020

Neue Rote Liste der Säugetiere: von der Alpenspitzmaus bis zum Zwergwal

Der Zustand vieler Säugetiere in Deutschland hat sich in den vergangenen zehn bis 15 Jahren verschlechtert. Verbesserungen sind für Arten zu…

Weiterlesen
Die Pflugspuren sind auch 26 Jahre nach der Störung auf dem Meeresboden des DISCOL-Gebiets immer noch deutlich zu erkennen.
Wissenschaft | 12.10.2020

Simulierter Tiefseebergbau stört das Nahrungsnetz am Meeresboden langfristig

Tiefseebergbau könnte eine Möglichkeit bieten, dem zunehmenden Bedarf an seltenen Metallen zu begegnen. Seine Umweltauswirkungen sind vermutlich…

Weiterlesen
Interaktion des Interface Inhibitors Compound 8 innerhalb der Bindungstasche der Proteinkontaktfläche.
Wissenschaft | 12.10.2020

Neue Klasse von hochwirksamen Hemmstoffen zum Schutz vor Neurodegeneration

Wie ein spezieller Rezeptor zum Nervenzelltod führen kann, haben Neurobiologen der Universität Heidelberg aufgeklärt. Ihre grundlegenden Erkenntnisse…

Weiterlesen
Blind und wild: Der in Spanien und Portugal verbreitete iberische Maulwurf (Talpa occidentalis)
Wissenschaft | 12.10.2020

Maulwürfe: intersexuell und genetisch gedopt

Weibliche Maulwürfe besitzen neben Eierstock- auch Hodengewebe, das männliche Geschlechtshormone produziert – was sie von der Kategorisierung in zwei…

Weiterlesen
Mikro-CT-Rekonstruktion eines Mysteriomorphus pelevini
Wissenschaft | 12.10.2020

Forscher rekonstruieren Käfer aus der Kreidezeit

Vier neu gefundene Exemplare der fossilen Käfer Mysteriomorphidae wurden mithilfe der Computertomographie untersucht und weitestgehend rekonstruiert.…

Weiterlesen
Wissenschaft | 08.10.2020

Expertenlisten sollen Einstufung von Stoffen erleichtern - Neben der Pflanzenliste gibt es jetzt auch eine Pilzliste

Die Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft Stoffliste (AG Stoffliste) veröffentlicht ihre Stofflisten in den Kategorien „Pflanzen“ und „Pilze“. Vertreter der…

Weiterlesen
Die Experimente des Forscherteams fanden unter anderem in der Saaleaue statt, wo das "Jena-Experiment" zur funktionellen Biodiversitätsforschung läuft.
Nachhaltigkeit/Klima | 08.10.2020

Langfristige Folgen von Veränderungen in pflanzlicher Artenvielfalt schwer vorhersehbar

Ein internationales Forscherteam unter Leitung der Universität Leipzig hat in einem Langzeitexperiment die Folgen von Veränderungen in der…

Weiterlesen
Für den Anstieg der klimaschädlichen Lachgaskonzentration in der Atmosphäre ist vor allem der Düngemitteleinsatz in der Landwirtschaft verantwortlich.
Nachhaltigkeit/Klima | 08.10.2020

Globale Nahrungsmittelproduktion bedroht das Klima

Die Konzentration von Distickstoffoxid – auch Lachgas genannt – in der Atmosphäre steigt stark und treibt den Klimawandel an. Es ist neben CO2 und…

Weiterlesen
Bei Gelbhalsmäusen im betroffenen Zoo und in der Umgebung wurde Rustrela-Virus festgestellt.
Wissenschaft | 08.10.2020

Stammt das Rötelnvirus aus dem Tierreich?

Bisher galt der Mensch als einziger natürlicher Wirt des Rötelnvirus (Rubellavirus), Erreger der Röteln („German Measles“). Der Ursprung der…

Weiterlesen
Wissenschaft | 08.10.2020

Neue Verfahren der Pflanzenzüchtung: Experten warnen vor den Folgen ihrer strikten Reglementierung in der EU

Neue Technologien der Pflanzenzüchtung, vor allem die Gen-Editierung wie die Nobelpreis-Technologie CRISPR, ermöglichen eine gezielte und präzise…

Weiterlesen
Meeresschnee sinkt von der Wasseroberfläche in die Tiefe. Laut der Studie nimmt er auf diesem Weg Mikroplastik mit.
Wissenschaft | 08.10.2020

Im Meer schneit es Plastik

Jedes Jahr landen rund vier Prozent des an Land anfallenden Plastikmülls im Meer. Während die Wege der größeren Plastikstücke bereits gut…

Weiterlesen
Wissenschaft | 07.10.2020

Out of Africa: Zugvögel fliegen immer früher nach Europa

Als Reaktion auf den Klimawandel verschiebt sich die Frühlingswanderung vieler Zugvögel immer weiter nach vorne. Laut einer soeben von einem…

Weiterlesen
Schematische Darstellung
Wissenschaft | 07.10.2020

Nobelpreis für Chemie 2020 für bahnbrechende Arbeiten zu CRISPR-Cas9

Die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften verleiht den Nobelpreis für Chemie 2020 an Emmanuelle Charpentier (Max-Planck-Einheit für die…

Weiterlesen
Ein Team am MDC hat eine bisher unerwartete Rolle des Transkriptionsfaktors C/EBP bei der Reifung und immunogenen Funktionalität von dendritischen Zellen (in rot) der Maus
Wissenschaft | 07.10.2020

Vom Feind manipuliert

Bestimmte Zellen des Immunsystems können Tumore für die körpereigene Abwehr gut sichtbar machen – würden Krebszellen sie nicht daran hindern.…

Weiterlesen
Das Forschungsschiff JOIDES Resolution in Fremantle (Australien) am Morgen vor dem Start der Expedition IODP 356. Die Ergebnisse dieses Fachartikels basieren auf Proben, die im Rahmen des internationalen Bohrprogramms von diesem Schiff genommen wurden.
Nachhaltigkeit/Klima | 07.10.2020

Klima und Kohlenstoffkreislauf in ständiger Wechselwirkung

Die aktuelle Klimakrise zeigt, dass sich das Klima vor allem dann verändert, wenn der Kohlenstoffkreislauf gestört wird. In einer neuen Studie haben…

Weiterlesen
Cylindrophis slowinskii
Wissenschaft | 07.10.2020

Neue Schlangenart aus Myanmar im Museum entdeckt

Ein internationales Forscherteam hat eine bisher unbekannte, ungiftige Schlangenart aus Myanmar nach dem Reptilienkundler Joe Slowinski benannt.

Weiterlesen
Informationen der Proteine: Eine Unterbrechung in diese Kopplung, der Allosterie, führt dazu, dass Signale nicht weitergeleitet werden.
Wissenschaft | 07.10.2020

Echtzeitbeobachtung von Signalübertragung in Proteinen liefern neue Erkenntnisse für Medikamentenforschung

Proteine geben innerhalb des menschlichen Körpers Informationen und Signale, indem sie ihre Strukturen verändern: So binden zum Beispiel Hormone an…

Weiterlesen
Ceratoserolis trilobitoides (links) und Calanus sp. (rechts) können sich vermutlich gut im Südpolarmeer gut an veränderte Umweltbedingungen anpassen.
Nachhaltigkeit/Klima | 06.10.2020

Antarktis: Dünnes Eis

Internationale Forschende, unter ihnen Senckenberg-Meeresforscherin Angelika Brandt, haben in einer heute im Fachjournal „WIREs Climate Change“…

Weiterlesen