VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

B-Zellen gehören zu den weißen Blutkörperchen
Wissenschaft | 25.11.2022

Atherosklerose: Wie der Körper die Aktivität von B-Zellen steuert

Ein Protein, das an der Regulation von Immunzellen beteiligt ist und die Entstehung von Atherosklerose bremsen kann, wurde jetzt von LMU-Forschenden…

Weiterlesen
SARS-CoV-2 Nachweis
Coronavirus-News | 25.11.2022

SARS-CoV-2 Nachweis in 30 Minuten mit der Genschere

CRISPR-Cas ist vielseitig: Abseits vom populärwissenschaftlich bekannten ‚Gene Editing‘ zur Herstellung der kontrovers diskutierten genetisch…

Weiterlesen
Vegetationsfreie Flächen fördern bodennistende Wildbienen
Wissenschaft | 24.11.2022

Vegetationsfreie Flächen fördern bodennistende Wildbienen

Über die Nistansprüche bodennistender Wildbienen ist bisher relativ wenig bekannt, obwohl Nistplätze für die Förderung der meisten Wildbienenarten von…

Weiterlesen
Schädelknochen des Transylvanosaurus geben Aufschluss über die Fauna der Kreidezeit
Wissenschaft | 24.11.2022

Internationales Forscherteam identifiziert neue Dinosaurier-Art

Breitköpfiges Reptil aus Transsylvanien gibt Einblicke in Fauna Europas am Ende der Kreidezeit

Weiterlesen
Fibroblast mit gefärbten Mitochondrien.
Wissenschaft | 24.11.2022

TMBIM5 – wichtiger Puzzlestein des mitochondrialen Austausches entdeckt

Mitochondriale Kalzium Ionen (Ca2+) sind entscheidende Regulatoren der Bioenergetik und des Zelltodes. Wesentlich in diesem Zusammenhang sind die…

Weiterlesen
MYC-Proteine
Wissenschaft | 24.11.2022

Proteinkugeln schützen das Genom von Krebszellen

Hohlkugeln aus MYC-Proteinen stoßen der Krebsforschung neue Türen auf. Würzburger Forschende haben sie entdeckt und berichten im Journal „Nature“ über…

Weiterlesen
Omikron-Untervariante BQ.1.1
Coronavirus-News | 24.11.2022

Neue Omikron-Untervariante BQ.1.1 resistent gegen alle therapeutischen Antikörper

Sind die zurzeit zugelassenen Antikörpertherapien, die für die Behandlung von Personen mit einem erhöhten Risiko für eine schwere COVID-19…

Weiterlesen
Die Modellpflanze Arabidopsis thaliana
Wissenschaft | 24.11.2022

Neue Erkenntnisse zur Umweltanpassung von Pflanzen

Pflanzen sind ständigen Umweltveränderungen ausgesetzt, ihr Überleben hängt davon ab, Umweltreize wahrzunehmen und sich an sie anzupassen.…

Weiterlesen
Pflanzenabwehr
Wissenschaft | 24.11.2022

Effektive Abwehr gegen Schädlinge: Viele Pflanzen helfen sich selbst

Ob Weiße Fliegen, Blattläuse oder Pflanzenhüpfer: Wenn Pflanzen sich gegen Schädlinge zur Wehr setzen, greifen sie oft zu ähnlichen Methoden. Eine…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 24.11.2022

Ergebnispapier der zentralen Mitmachaktion des Wissenschaftsjahrs 2022 – Nachgefragt! übergeben

Zum Abschluss des Wissenschaftsjahres 2022 – Nachgefragt! wurde das Ergebnispapier der zentralen Mitmachaktion mit Impulsen für zukünftige Forschung…

Weiterlesen
Zombie-Viren
Wissenschaft | 23.11.2022

Zombie-Viren auf Kaperfahrt

Uralte brachliegende Sequenzen im Genom greifen unerwartet in die embryonale Entwicklung ein: Das Säugergenom enthält retrovirale Sequenzen in einem…

Weiterlesen
Riesenamöbe Robotik
Wissenschaft | 23.11.2022

Selbstorganisation: So bringen Amöben die Robotik voran

LMU-Forschende haben ein neues Modell entwickelt, um zu beschreiben, wie biologische oder technische Systeme ohne äußeren Einfluss komplexe Strukturen…

Weiterlesen
	Die große Anzahl fluoreszierender gelber Punkte in dieser Foraminifere sind aufgenommene Nanoplastikteilchen
Wissenschaft | 23.11.2022

Plastik in Foraminiferen und mögliche Folgen für die Umwelt

Einzeller mit Kalkgehäuse, Foraminiferen genannt, tragen maßgeblich zur Entstehung von Sand bei, der an Stränden, Inseln und Küstengebieten abgelagert…

Weiterlesen
Biobusiness | 23.11.2022

Bundesminister Habeck und Verbände der industriellen Gesundheitswirtschaft eröffnen gemeinsamen Dialogprozess

Bundesminister Robert Habeck hat heute gemeinsam mit der Parlamentarischen Staatssekretärin im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz…

Weiterlesen
Batch-Kulturen von Methanothermococcus thermolithotrophicus
Wissenschaft | 22.11.2022

Eine Mi­kro­be, die Stick­stoff auf­bricht wäh­rend sie Me­than bil­det

Ein­bli­cke in eine „hei­ße” Mi­kro­be, die Stick­stoff zum Wach­sen nutzt und wäh­rend­des­sen Me­than er­zeugt

Weiterlesen
Arktisches Kohlenstoff-Förderband
Nachhaltigkeit/Klima | 22.11.2022

Arktisches Kohlenstoff-Förderband entdeckt

Der seitliche Einstrom kohlenstoffreicher Partikel aus der Barents- und Karasee könnte jährlich bis zu 3,6 Millionen Tonnen CO2 in der arktischen…

Weiterlesen
Architektur der neuroepithelialen Organoide
Wissenschaft | 22.11.2022

Organentwicklung messen

Den Zusammenhang zwischen der Verbindung dreidimensionaler Gewebestrukturen und der Entstehung ihrer Architektur hat jetzt ein Forscherteam aus…

Weiterlesen
Kalkausscheidungen von Regenwürmern Klima
Nachhaltigkeit/Klima | 22.11.2022

Eiszeitliche Temperaturen und Niederschläge anhand von Regenwurm-Ausscheidungen rekonstruiert

Neue Methode zur Ermittlung von Klimadaten zur Vergangenheit an Land erstmals vergleichend angewendet / Eiszeitliche Sommer waren in Mitteleuropa…

Weiterlesen
Biobusiness | 21.11.2022

jobvector Karriere-Event zum Abschluss von 2022 - namhafte Arbeitgeber, Live-Vorträge und zahlreiche Jobs

Nach acht erfolgreichen Online Karriere-Events ist es am 8. Dezember 2022 wieder soweit. jobvector bietet an diesem Tag Bewerbern* aus den Bereichen…

Weiterlesen
Gene  Moleküle persönliches Krankheitsrisiko
Wissenschaft | 21.11.2022

Wie Gene und kleine Moleküle unser persönliches Krankheitsrisiko beeinflussen

Jeder Mensch hat einen individuellen chemischen Fingerabdruck. Die Zusammensetzung von kleinen Molekülen im Blut, etwa Fette oder Zucker, bestimmt…

Weiterlesen