VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Wissenschaft | 15.09.2021

BCL11A: Hinweise auf nervenzellschützende Wirkung

Der Botenstoff Dopamin beeinflusst die Aktivität verschiedenster Gehirnbereiche. Ein Mangel kann drastische Folgen haben: Das Absterben der Dopamin…

Weiterlesen
VBIO | 14.09.2021

Der VBIO zur aktuellen Debatte, den Antibiotikaeinsatz bei Tieren zu reduzieren

Die EU-Kommission schätzt, dass Antibiotikaresistenzen in der EU etwa 33.000 Todesfälle und Kosten von 1,5 Milliarden Euro pro Jahr verursachen.…

Weiterlesen
Wissenschaft | 14.09.2021

Wie Pflanzen Phosphat erkennen

Eine Studie der Universität Bonn und des Leibniz-Instituts für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung in Gatersleben beleuchtet den Mechanismus,…

Weiterlesen
Wissenschaft | 14.09.2021

Prähistorische Menschen wählten selten Cousins oder Cousinen als Partner

Gegenwärtig werden weltweit mehr als zehn Prozent aller Ehen zwischen Cousins und Cousinen ersten oder zweiten Grades geschlossen. Während diese Ehen…

Weiterlesen
Wissenschaft | 14.09.2021

Die Viren der Nordsee

Eine neue Studie im ISME Journal liefert spannende Einblicke in das Leben von Meeresviren während der Frühjahrsblüte in der Nordsee. Vor der…

Weiterlesen
Wissenschaft | 14.09.2021

Diabetesforschung: Neues Modell für Studien der Betazellfunktion

Wissenschaftler haben ein genetisch modifiziertes Schweinemodell für die altersabhängige in vivo Markierung von Insulingranula entwickelt.

Weiterlesen
Wissenschaft | 14.09.2021

Abbau biobasierter Kunststoffe im Boden: Mikrobengemeinschaft trotzt dem Klimawandel

Kunststoffe, die biologisch abbaubar sind – das klingt zunächst einmal gut. Doch wie sie im Boden abgebaut werden und welchen Einfluss der Klimawandel…

Weiterlesen
Wissenschaft | 13.09.2021

Verjüngungskur für alternde Stammzellen im Knochenmark

Im Alter werden unsere Knochen dünner, wir erleiden häufiger Knochenbrüche und es können Krankheiten wie Osteoporose auftreten. Schuld daran sind…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 13.09.2021

Nur schnelles Handeln kann Landwirtschaft und Umweltschutz im Gran Chaco noch in Einklang bringen

Der Gran Chaco im Herzen Südamerikas hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem globalen Hotspot der Umweltzerstörung entwickelt. Hauptgrund für…

Weiterlesen
Wissenschaft | 13.09.2021

Wie sich bei Meeresschnecken genetische Inseln bilden

Gewöhnlich haben alle Individuen einer Population von Meeresbewohnern, die das Potenzial haben, sich über große Entfernungen auszubreiten, ein…

Weiterlesen
Wissenschaft | 13.09.2021

COVID-19: Was die Lawine der Entzündung antreibt – Nature-Studie zur Seneszenz eröffnet neuen Therapieansatz

Schwere COVID-19-Verläufe sind nicht allein auf die Infektion durch SARS-CoV-2, sondern ganz wesentlich auf eine entgleiste Immunreaktion…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 13.09.2021

304 Grundwasserkörper haben zu hohe Nitratbelastung

In Deutschland weisen 304 der insgesamt 1.178 Grundwasserkörper eine Nitratbelastung von über 50 Milligramm pro Liter auf, womit die Ziele der…

Weiterlesen
Wissenschaft | 13.09.2021

Stehen Immunzellen mit den neuen Diabetes-Subtypen in Verbindung?

Mit der neuen Beschreibung von Diabetes-Subtypen ist die Diabetologie auf dem Weg zur Präzisionsmedizin. Dennoch sind viele Bereiche unerforscht. So…

Weiterlesen
Wissenschaft | 13.09.2021

Anhaltende Fehlfunktion in natürlichen Killerzellen hat Anteil an schweren COVID-19-Verläufen

Aus Studien zur COVID-19-Pandemie ist bekannt, dass eine spezielle Form der weißen Immunzellen, die natürlichen Killerzellen (NK-Zellen), einen…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 10.09.2021

Weltnaturschutzunion fordert entschlossenes Vorgehen beim Kampf gegen Biodiversitätsverlust und Klimawandel

Der Kongress der Weltnaturschutzunion (International Union for Conservation of Nature, IUCN) ist heute in Marseille (Frankreich)  mit der Annahmen des…

Weiterlesen
Wissenschaft | 10.09.2021

Ökoeffizientes Düngen schont Natur, Gesundheit und Geldbeutel

Harnstoff ist ein wertvoller Stickstoff-Dünger und wird in der Landwirtschaft regelmäßig zur Düngung großer Ackerflächen genutzt. Die Freisetzung von…

Weiterlesen
Wissenschaft | 10.09.2021

Das Rätsel der biegsamen Schale

Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung des Paul Scherrer Instituts PSI hat ein Geheimnis um die Schale eines Meerestiers gelüftet: Die…

Weiterlesen
Wissenschaft | 10.09.2021

Mikroben vereint gegen den Feind

Die Lebensgemeinschaft mit einem Bakterium schützt einen Pilz der Gattung Mortierella vor seinem Fressfeind – einem Fadenwurm. Da Pilze dieser Gattung…

Weiterlesen
Wissenschaft | 10.09.2021

Auszeichnung mit Augenzwinkern für Untersuchung zur Kinoluft

    Der Ig-Nobelpreis 2021 für Chemie geht an Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Chemie und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Er ehrt…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 09.09.2021

    Risikogen begünstigte Paratyphus im mittelalterlichen Europa

    Genvariante, die im Zusammenhang mit mittelalterlichen Paratyphus-Ausbrüchen steht, erhöht heute das Risiko für Entzündungserkrankungen.

    Weiterlesen