VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Klep, braune Makroalgen
Nachhaltigkeit/Klima | 10.03.2025

Unerwartete Auswirkungen der Gletscherschmelze auf arktische Küstenökosysteme

In arktischen Fjorden erhöht Gletscherschmelze, die durch den Klimawandel verursacht wird, den Schwermetallgehalt und verändert das Mikrobiom von…

Weiterlesen
In den Wurzeln des japanischen Hornklees (Lotus japonicus) ließ sich die Ansammlung des Steuerungsproteins SMAX1, hier gelb eingefärbt, nach Zugabe von Ethylen beobachten.
Wissenschaft | 07.03.2025

Hormone entscheiden über Partnerschaft von Pflanzen mit Pilzen


Wie entstehen Symbiosen zwischen Pflanzen und Pilzen? Wie entscheiden Pflanzen, ob sie eine Partnerschaft mit Pilzen eingehen oder nicht? Eine neue…

Weiterlesen
Grafik Quellen (blau) und Senken (orange) von atmosphärischem Mikroplastik.
Wissenschaft | 07.03.2025

Mikroplastik in der Luft: Wo kommt es her, wo geht es hin?

Wie winzige Plastikpartikel in die Atmosphäre gelangen, ist eine wichtige Frage, denn Mikroplastik in der Luft ist eine potenzielle Gesundheitsgefahr.…

Weiterlesen
Grafik Menstruationszyklus
Wissenschaft | 07.03.2025

Wie der Menstruationszyklus die Gesundheit von Herz und Gehirn beeinflusst

Wussten Sie, dass sich der Herzschlag einer Frau während ihres Menstruationszyklus auf subtile Weise verändert? Diese rhythmischen Veränderungen, die…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 07.03.2025

Innovationsmotor Wissenschaft

Impulse aus der Leibniz-Gemeinschaft für ein kooperatives Wissenschaftssystem 

Weiterlesen
Die Sternalge „Zygnema circumcarinatum“ (Lichtmikroskopische Aufnahme)
Wissenschaft | 07.03.2025

600 Millionen Jahre Stress

Wie haben frühe Landpflanzen die Herausforderungen ihrer neuen Umgebung gemeistert? Und wie haben Pflanzen es geschafft, trotz der Stressoren an Land…

Weiterlesen
Das hergestellte Gewebe besteht aus mehreren Millionen synthetischen Zellen.
Wissenschaft | 07.03.2025

Forschende stellen rudimentäres künstliches Gewebe her

-Ein internationales Team von Forschenden unter Federführung der Universität Kiel hat ein Netzwerk aus Millionen von synthetischen „Zellen“ erzeugt.…

Weiterlesen
Durch virale Genübertragung können neuronale Verbindungen im Axolotl-Gehirn fluoreszierend markiert werden.
Wissenschaft | 07.03.2025

Licht ins Dunkel: Neue Methode zur Erforschung des Axolotl-Gehirns entwickelt

Der Axolotl ist ein ausgezeichnetes Modell, um Regeneration zu erforschen. Allerdings gestaltete sich die Untersuchung seines Nervensystems bislang…

Weiterlesen
Pseudomonas-Bakterien wehren sich mit Nano-Harpunen, wenn man sie mit einer spitzen «Nadel» piekst.
Wissenschaft | 06.03.2025

Beschädigt, aber nicht besiegt: Bakterien wehren sich mit Nano-Harpunen gegen Angriffe

Einige Bakterien verwenden winzige Harpunen, um sich gegen Angriffe von Rivalen zu wehren. Forschende der Universität Basel haben Bakterien mit einer…

Weiterlesen
Lebenszyklus und zelluläre Strukturbiologie des Copia-Retrotransposons.
Wissenschaft | 06.03.2025

Erster Schnappschuss eines Retrotransposons in Aktion

Zum ersten Mal ist es Forschenden gelungen, ein Retrotransposon innerhalb der Zelle eines komplexen Organismus sichtbar zu machen. Mithilfe modernster…

Weiterlesen
Frontalansicht eines Kopfes der Taufliege „Drosophila melanogaster“
Wissenschaft | 06.03.2025

Gleiche Gene, anderes Sehvermögen? Neue Erkenntnisse zur Augenentwicklung

Was beeinflusst das Sehvermögen? Und können gleiche Gene zu unterschiedlicher Sehfähigkeit führen? Ein internationales Forschungsteam unter Leitung…

Weiterlesen
In einer Maus-Eizelle sind die Chromosomen blau, Cohesin grün und die Kinetochoren magenta angefärbt.
Wissenschaft | 06.03.2025

Warum alternde Eizellen DNA-Schäden schlechter reparieren können

Eizellen brauchen Durchhaltevermögen: Bereits vor der Geburt werden sie im Körper einer Frau angelegt und müssen sich dann über Jahrzehnte…

Weiterlesen
Spirodela polyrhiza, die älteste Wasserlinse
Wissenschaft | 06.03.2025

Alte und neue Transposone: Wasserlinsen markieren den Unterschied

Transposone, sogenannte springende Gene, sind eine Gefahr für das Genom. Deshalb verhindern im Pflanzen im Gegenzug, dass springende Gene mobil werden…

Weiterlesen
Ein Paar Erdkröten (Bufo bufo).
Wissenschaft | 06.03.2025

Das ist der optimale Tümpel für Amphibien – Artenschutz im Kleinen

Amphibien leben am liebsten in und an Kleingewässern. Doch dieser Lebensraum wird immer seltener – allein in Deutschland ist im letzten Jahrhundert…

Weiterlesen
Die Preisträgerinnen und Preisträger vor dem Portal des Max-Planck-Instituts in Dortmund
VBIO | 06.03.2025

Auszeichnung für herausragende Abiturleistungen in Biologie

Der Karl-von-Frisch-Preis des VBIO würdigt herausragende Leistungen im Biologie-Abitur. Lehrkräfte sind eingeladen, talentierte Schülerinnen und…

Weiterlesen
Zigarettenstummel auf einem Weg
Wissenschaft | 06.03.2025

Rauchen und Antibiotikare­sistenzen: Wie Zigarettenab­fälle die Verbreitung resistenter Keime fördern

Antibiotikaresistenzen sind weltweit ein großes Problem: Sie führen dazu, dass lebenswichtige Medikamente nicht mehr wirken. Eine Studie zeigt, dass…

Weiterlesen
Physikalische Grundlagen des neuen QPI-Verfahrens: Der Lichtweg durch das Mikroskop geht von der Lichtquelle (links) über den Kondensor, die Probe und das Objektiv bis hin zum Detektor.
Künstliche Intelligenz | 06.03.2025

Vorteil statt Nachteil: KI-Ansatz nutzt optisches Phänomen zur Verbesserung der Bildqualität

Die Quantitative Phasenmikroskopie (QPI) ist eine weit verbreitete Mikroskopievariante zur Untersuchung von Zellen. Erste biomedizinische…

Weiterlesen
Grafik
Wissenschaft | 06.03.2025

Mehrwert ohne Abfall - ATB-Forscher konzipieren neuartige Bioraffinerie

Was bedeutet eine Wirtschaft ohne fossile Rohstoffe wie Öl und Gas? Die logische Antwort ist, dass wir Wertschöpfung nahezu ausschließlich mit…

Weiterlesen
Guinea-Paviane im Senegal inspizieren einen Futterautomaten.
Wissenschaft | 05.03.2025

Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen

Guinea-Paviane besitzen Informationen über die Fähigkeiten von Artgenossen und nutzen sie strategisch zu ihrem eigenen Vorteil 

Weiterlesen
Schule | 05.03.2025

Lehrkräfte-Fortbildung: Erkennen, Reflektieren und Handeln

Das MINT-Kompetenzzentrum Lernen.digital bietet eine Fortbildung für Biologie- und NaWi-Lehrkräfte zur kompetenzorientierten Förderung von…

Weiterlesen