VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Ausbildung | 25.04.2022

Wissenschaftliche Weiterbildung mit viel Potenzial: hoch & weit – Das Weiterbildungsportal der Hochschulen geht online

Digitalisierung, Fachkräftemangel, Transformationsprozesse: Die Arbeitswelt verändert sich rasant. Nur mit kontinuierlichen Weiterbildungen können…

Weiterlesen
Gehirn Immunsystem
Wissenschaft | 25.04.2022

Neue Erkenntnisse zur Entstehung des Immunsystems im Gehirn

Wichtige Immunzellen an den Blutgefäßen im Gehirn reifen erst nach der Geburt aus. Diese Ergebnisse einer neuen Studie sind für die Entstehung von…

Weiterlesen
Wissenschaft | 25.04.2022

Umwelt-DNA verrät heimliche Riffbewohner

Ein internationales Forschungsteam weist anhand von Meerwasserproben nach, wo welche tropischen Riff-Fische vorkommen. Um Arten und Familien zu…

Weiterlesen
Röntgen-CT-Aufnahmen von Bodenproben
Nachhaltigkeit/Klima | 25.04.2022

Auf die Pore kommt es an: Die räumliche Verteilung von Poren entscheidet mit, wo Kohlenstoff im Boden gespeichert wird

Schon lange ist bekannt, dass Böden mehr Kohlenstoff speichern als die gesamte Vegetation an der Erdoberfläche. Doch welche Prozesse im Detail dort…

Weiterlesen
Immunzellen durchdringen Wand
Wissenschaft | 25.04.2022

Sesam, öffne dich: Wie Immunzellen Wände durchdringen

Um an den Ort ihrer Bestimmung zu gelangen, zwängen sich Immunzellen durch die kleinsten Poren. Nicht nur das: Sie durchdringen sogar Wände dicht…

Weiterlesen
Mit seiner selektiven Hemmung der Proteinphosphatase PPM1F stoppt Lockdown die Tumorzellinvasion
Wissenschaft | 25.04.2022

Lockdown für Tumorzellen

Forschungsteam der Universität Konstanz um den Biologen Christof Hauck entdeckt neuartigen Inhibitor, der Tumorzellen unbeweglich macht

Weiterlesen
Gehirn Kompass Karte
Wissenschaft | 25.04.2022

Der innere Kompass: eine modulare Karte im Gehirn

Bei der räumlichen Orientierung spielen äußere Landmarken wie ein Kirchturm oder ein gelbes Haus an der Ecke eine Rolle, aber auch ein innerer…

Weiterlesen
Dunkle Erdhummel auf Phacelia
Wissenschaft | 25.04.2022

Ernährung von Hummeln beeinflusst ihre Pestizid-Resistenz

Die Effekte eines gängigen Fungizids auf Hummeln unterscheiden sich je nach Pflanze, auf der dieses angewendet wird. In einer Studie entwickelten sich…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 25.04.2022

Tierversuche verstehen veröffentlicht "Kompass Tierversuche 2022"

Die vom zuständigen Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) jährlich veröffentlichten Statistiken zu den Versuchstierzahlen in…

Weiterlesen
Eisberg in der Scotia-See Düngeeffekt
Nachhaltigkeit/Klima | 25.04.2022

Kein eiszeitlicher Düngeeffekt im Antarktischen Ozean

Kann eisenhaltiger Staub den Ozean düngen, dort das Algenwachstum anregen und dadurch das Kohlendioxid in der Atmosphäre wegfangen? Ob diese…

Weiterlesen
Weizenverzwergungsvirus bei infizierten Pflanzen
Wissenschaft | 25.04.2022

Erste Resistenzen gegen Weizenverzwergungsvirus entdeckt

In einer genomweiten Assoziationsstudie (GWAS) mit 500 Weizenvarianten haben Forschende des Julius Kühn-Instituts 14 Gen-Orte identifiziert, die mit…

Weiterlesen
Live-Zell-Bildgebung von CTCF/Cohesin-vermittelten Chromatinschlaufen
Wissenschaft | 25.04.2022

Erstaunlich kurze Lebensdauer von vermeintlichen Schlüsselstrukturen in der Genexpression

In menschlichen Chromosomen ist die DNA von Proteinen umhüllt, sodass eine sehr lange Faser entsteht. Diese Faser ist in zahlreiche Schlaufen…

Weiterlesen
Eine Hummel raubt Nektar von einer Ackerbohne.
Wissenschaft | 14.04.2022

Bohnenanbau in vielfältigen Agrarlandschaften fördert Bienen und steigert Ertrag

Bestäubung durch Insekten ist essenziell für die Produktion vieler Nahrungspflanzen. Das Vorkommen von Bestäubern wie Bienen ist davon abhängig, ob…

Weiterlesen
Blutstammzellen
Wissenschaft | 14.04.2022

Rezept des Lebens - Die Entwicklung von Blutstammzellen

Sechs Liter Blut – das ist in etwa das Volumen, welches durch den Körper eines durchschnittlichen Menschen mit einem Gewicht von 70 kg fließt. Aber…

Weiterlesen
Rhododendronzikade Graphocephala fennahi
Wissenschaft | 14.04.2022

Neues Sinnesorgan entdeckt

Bei Kleinzikaden wurde ein neues Sinnesorgan zur Wahrnehmung von Vibrationssignalen entdeckt. Die Entdeckung dieses neuen Organes von Forschenden des…

Weiterlesen
Wissenschaft | 14.04.2022

Grüner Deal: EU kündigt 1 Mrd. EUR für den Schutz der Ozeane an

Auf der Konferenz „Unser Ozean“ in Palau hat die EU ihre Zusagen zur internationalen Meerespolitik bekräftigt. Die EU hat eine Liste mit 44 Verpflicht…

Weiterlesen
COVID-19-Therapie
Coronavirus-News | 13.04.2022

COVID-19-Therapie: Zusammen ist besser als allein

Zur Behandlung von COVID-19 stehen immer mehr Medikamente zur Verfügung. Forschende der Charité – Universitätsmedizin Berlin, des…

Weiterlesen
Eine Wespe der Art Nasonia vitripennis frisst von einer Glucoselösung.
Wissenschaft | 13.04.2022

Naschhafte Wespen profitieren von Fettsäuresynthese

Fettsäuren und daraus hergestellte Fette spielen als Energielieferanten in Notzeiten eine wichtige Rolle für praktisch jedes Lebewesen. Daher können…

Weiterlesen
Borkenkäfer-geschädigter Fichtenbestand
Nachhaltigkeit/Klima | 13.04.2022

Waldsterben aufgrund von Klimaextremen folgt globalem Muster

Internationale Forscher fanden ein Muster für extreme Klimabedingungen, die zum Waldsterben führen. Das Team hatte hierfür weltweite Aufzeichnungen…

Weiterlesen
Biobusiness | 12.04.2022

BMBF gibt Startschuss für die Deutsche Agentur für Transfer und Innovation

Am 11.04. 2022 wurden die Eckpunkte für die neue Agentur für Forschung und Innovation, kurz „DATI“ genannt, veröffentlicht. Mit der Gründung der DATI…

Weiterlesen