VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Eine Riesenmaulwurfsratte im äthiopischen Hochland lugt aus ihrem Bau.
Wissenschaft | 24.03.2025

Graben als Überlebensstrategie in extremen Umwelten und Zeiten

Ob Wühlmaus, Fuchs oder Murmeltier – Säugetiere, die graben oder zumindest teilweise unter der Erde leben, sind besonders gut an widriges und stark…

Weiterlesen
Baumkronen im Wald bei Ebergötzen
Nachhaltigkeit/Klima | 21.03.2025

Klimawandel verändert Wasserverteilung im Wald

Wie verändert der Klimawandel die Menge und Verteilung von Regen unterhalb des Blätterdachs eines Waldes? Und welche Rolle spielen dabei die Bäume in…

Weiterlesen
Der Aufbau eines Ziliums der Grünalge Clamydomonas reinhardtii
Wissenschaft | 21.03.2025

Details der Schutzschicht entschlüsselt die die feinen Fortsätze von Zellen umgibt

Biologische Zellen haben häufig feine, haarähnliche Fortsätze auf ihrer Oberfläche, Zilien genannt, die ihnen beispielsweise zur Fortbewegung oder zur…

Weiterlesen
Die Wurzeln der Lotus japonicus Pflanzen bilden Knöllchen (sichtbar als kugelförmige Strukturen)
Wissenschaft | 21.03.2025

Ein natürlicher Türsteher: Wie Pflanzen Barrieren für gesunde Beziehungen nutzen

Ein verborgenes Talent des Caspary-Streifens - einer Wurzelstruktur, die vor allem als Pförtner der Pflanze bekannt ist, haben Forschende des…

Weiterlesen
Künstlerische Darstellung von Proteinen (blau), deren Bildung und Abbau durch die Uhr symbolisiert wird.
Wissenschaft | 21.03.2025

Erneuerungsprozesse in der Zelle: Störungen im Ablauf begünstigen Erkrankungen wie Alzheimer und Parkinson

Eine internationale Forschungskooperation hat die bisher umfassendste Karte zur Lebensdauer verschiedener Proteine in zahlreichen Geweben des Körpers…

Weiterlesen
Der Protonenfluss von Superkomplexen der Atmungskette (blau) zu ATP-Komplexen (rosa) ermöglicht die ATP-Herstellung in den Mitochondrien.
Wissenschaft | 21.03.2025

Die Kraftwerke der Zelle: Molekulare Maschinen für effiziente Energieproduktion

Mitochondrien sind die Kraftwerke in unseren Zellen. Sie produzieren die Energie für alle lebenswichtigen Prozesse. Mithilfe der…

Weiterlesen
Dr. Luitpold Fried
Fachgesellschaften | 21.03.2025

VAAM-Innovationspreis 2025 an Luitpold Fried: Forschung zu umweltfreundlichem mikrobiellem Biozement ausgezeichnet

Mikroben können nachhaltige Bindemittel für Bergbau und Bauwesen herstellen. Für diese Idee erhält Dr. Luitpold Fried den Innovationspreis 2025 der…

Weiterlesen
Tagfalter Kleiner Fuchs
Wissenschaft | 20.03.2025

Schwindende Artenkenntnisse und Naturverbundenheit unter der Jugend

Forschende untersuchten das Wissen über einheimische Pflanzen, Vögel und Schmetterlinge und konstatieren einen Zusammenhang zwischen Alter und der…

Weiterlesen
Grafik
Fachgesellschaften | 20.03.2025

VAAM-Forschungspreis 2025 an Kathrin Fröhlich: Wie Mikroben RNA nutzen, um sich an die Umgebung anzupassen

Für ihre Untersuchungen der Rolle regulatorischer RNA-Moleküle in Bakterien erhält Dr. Kathrin Fröhlich von der Universität Jena den Forschungspreis…

Weiterlesen
Weichwanze auf einem Halm
Wissenschaft | 20.03.2025

Insektizide: Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht

Die Auswirkungen von Neonicotinoiden auf Nicht-Zielinsekten wird drastisch unterschätzt, dies zeigt eine aktuelle Studie der Uni Hohenheim am Beispiel…

Weiterlesen
Menschen auf einer Treppe
VBIO | 20.03.2025

Vierte erfolgreiche Fortbildung für Lehrkräfte des Landesverbandes NRW am DLR in Köln

Bereits zum vierten Mal fand am Samstag, dem 08. 03. 2025 eine Lehrkräftefortbildung am Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrum in Köln statt. Zum Thema:…

Weiterlesen
Alnus glutinosa ist eine konservative Baumart
Wissenschaft | 20.03.2025

Unter realen Bedingungen wachsen ressourceneffiziente Baumarten laut einer neuen Studie schneller

Eine neue Studie zeigt, dass sogenannte konservative Arten, die Nährstoffe, Wasser und Energie am effizientesten nutzen, unter realen Bedingungen im…

Weiterlesen
Andinobates virolinensis ist eine Art aus der Familie der Baumsteigerfrösche und in Kolumbien endemisch.
Wissenschaft | 20.03.2025

Frosch, Kakao und Weidevieh: Wie das Zusammenleben von Menschen und Amphibien funktionieren kann

Wie verschiedene Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt in den kolumbianischen Anden beeinflussen, hat jetzt ein kolumbianisch-deutsches…

Weiterlesen
Im Trypanosomatiden Angomonas deanei teilt sich der Endosymbiont synchron mit der Wirtszelle.
Wissenschaft | 20.03.2025

Auf dem Weg zum Organell

Organellen in Zellen waren ursprünglich oft eigenständige Zellen, die im Laufe der Evolution von den Wirtzellen inkorporiert wurden und ihre…

Weiterlesen
Mikroskopische Aufnahme der Leitungsbahnen eines Blattes der Ackerbohne.
Wissenschaft | 20.03.2025

Wie lokaler Bakterienbefall die ganze Pflanze in Alarm versetzt

Werden Pflanzen von krankmachenden Bakterien befallen, leiten sie die Signale vom Ursprungsort an der Blattoberfläche über chemische und elektrische…

Weiterlesen
Biobusiness | 20.03.2025

Biotechnologie ist eine der wirtschaftlich produktivsten Branchen Europas

Die Biotechnologie ist eine der wirtschaftlich produktivsten Branchen Europas. Die Bruttowertschöpfung pro Person liegt höher als z. B. im…

Weiterlesen
Grafik: Bakterien effizient und nachhaltig töten
Wissenschaft | 20.03.2025

Bakterien effizient und nachhaltig töten

Elektrokatalytische Sterilisierung: Nanodrähte erzeugen lokale hochalkalische Mikroumgebungen. Schädliche Mikroorganismen, wie Bakterien, stellen eine…

Weiterlesen
Reispflanzen
Wissenschaft | 20.03.2025

Forschung zu Pflanzenmetabolismus

Die globale Nahrungsmittelversorgung hängt von einer erfolgreichen Landwirtschaft und damit verbunden auch von dem gezielten Schutz der…

Weiterlesen
Illustration eines Monozyten umgeben von roten Blutkörperchen
Wissenschaft | 19.03.2025

„Aging Clock“ enthüllt Alterungsprozesse in Immunzellen

Mit dem Alter verändert sich nicht nur unser Körper, sondern auch unser Immunsystem. Wie genau Immunzellen altern und welchen Einfluss Infektionen und…

Weiterlesen
Zwei Pflanzen
Wissenschaft | 19.03.2025

Pflanzenschutz: Forschende entwickeln neuen Wirkstoff gegen weit verbreitetes Pflanzenvirus

Ein neuartiger Wirkstoff schützt Pflanzen zuverlässig vor dem am häufigsten auftretenden Virus in Landwirtschaft und Gartenbau: dem Gurkenmosaikvirus.…

Weiterlesen