VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Veränderungen in Helligkeit und Lichtfarbe bei Sonnenauf- und Sonnenuntergang.
Wissenschaft | 08.01.2024

Die Lichtfarbe ist für die innere Uhr weniger wichtig als vermutet

Licht am Abend soll schlecht für den Schlaf sein. Doch spielt dabei eine Rolle, welche Farbe das Licht hat? Forschende der Universität Basel und der…

Weiterlesen
Modell vom Super-Sox (blau)/Oct4 (gelb) Dimer an einem regulatorischen Bereich des Oct4-Gens in der DNA (grau)
Wissenschaft | 08.01.2024

Spitzen-Reprogrammierung mit Super-Sox

Künstlicher Transkriptionsfaktor reprogrammiert Zellen unterschiedlicher Tierarten mit hoher Effizienz. Einem internationalen Wissenschaftlerteam um…

Weiterlesen
Fresszellen im Gehirn und seinen Grenzregionen
Wissenschaft | 08.01.2024

Neue Landkarte des Immunsystems an Grenzregionen des Gehirns erstellt

Das Gehirn ist durch mehrere Barrieren vor potenziell schädlichen Einflüssen der Außenwelt abgegrenzt. Forschenden der Medizinischen Fakultät der…

Weiterlesen
Dr. Enrico Paust von der Universität Jena betrachtet verklebte Textilfragmente einer ägyptischen Mumie.
Wissenschaft | 08.01.2024

Mumien unter der Lupe

In den Archiven der Friedrich-Schiller-Universität Jena lagern umfangreiche Sammlungsbestände – darunter auch rund 20 Mumienfragmente. Forschende aus…

Weiterlesen
Ausbildung | 02.01.2024

Das Ende des Brückenschlags: Schülerlabor Science Bridge abgewickelt

Nachdem das Kasseler Schüler- und Öffentlichkeitslabor Science Bridge e.V. seine Angebote bereits 2021 einstellen musste, ist es nun auch formal…

Weiterlesen
Das Protein PLD3 schneidet von kurzer einzelsträngiger DNA einzelne Nukleinsäure-Bausteine ( A, T, G, C) ab
Wissenschaft | 21.12.2023

Müllabfuhr der Zellen

Bleibt überflüssige DNA und RNA in den Zellen, können Krankheiten wie Alzheimer und Autoimmunerkrankungen entstehen. Wie ein Enzym bei der…

Weiterlesen
Die Auswirkungen der verringerten Verschmutzung auf die Schneeerwärmung im Himalaya und die Verringerung des Oberflächenwasserabflusses, wie sie während der COVID-19-Sperrzeit 2020 beobachtet wurden.
Coronavirus-News | 21.12.2023

Corona-Pandemie hat Himalaya-Gletscher weniger schmelzen lassen.

Eine Verringerung der Luftverschmutzung auf ein Maß wie zu Zeiten der Corona-Pandemie könnte die Gletscher im Himalaya schützen und vor dem…

Weiterlesen
Kleiner Fuchs (Aglais urticae)
Wissenschaft | 21.12.2023

Häufige Insektenarten am stärksten vom Rückgang betroffen

Der Rückgang der Insekten ist auf Verluste bei lokal häufigeren Arten zurückzuführen. Das zeigt eine neue Studie, die in Nature veröffentlicht wurde.…

Weiterlesen
Die Mikroskopieaufnahme zeigt die DNA in Blau und die replizierten Bereiche in Rot.
Wissenschaft | 21.12.2023

Zellen der Zukunft: Möglichkeit zur gezielten Reprogrammierung

Um Leben von einer Zelle auf eine neue zu übertragen, muss die genetische Information mittels eines Prozesses namens DNA-Replikation vervielfältigt…

Weiterlesen
Der synthetische Theta-Zyklus gewinnt aus CO2 den wertvollen Ausgangstoff AcetylCoA
Wissenschaft | 21.12.2023

Erster Schritt auf dem Weg zur synthetischen CO2-Fixierung in lebenden Zellen

Die synthetische Biologie schafft neue biochemische Wege für die Umwandlung von Kohlendioxid (CO2). Forscher des Max-Planck-Instituts für…

Weiterlesen
Frösche wie dieser Mittelmeer-Laubfrosch aus der Camargue in Frankreich sehen nicht nur schön aus, ihre Farbe verrät auch etwas über ihr Vorkommen
Wissenschaft | 20.12.2023

Dunkle Froschlurche lieben es kühl

Frösche und Kröten weisen umso dunklere Farben auf, je kälter es in ihrem Lebensraum ist, je mehr Krankheitserreger ihnen dort drohen und je stärker…

Weiterlesen
Der Kleine Blaupfeil (Orthetrum coerulescens), eine helle Art
Wissenschaft | 20.12.2023

Libellenfarbe verändert sich im Jahreslauf

Die Farbe von Libellengemeinschaften reagiert auf jahreszeitliche Schwankungen der Sonneneinstrahlung. Über die letzten 30 Jahre hat sich dieses…

Weiterlesen
Ausgestorben: der Risenalk. Der Seevogel war bis zu 85 Zentimeter groß
Wissenschaft | 20.12.2023

Studie deckt größtes vom Menschen verursachtes Vogelsterben auf

Der Mensch bisher über 1.400 Vogelarten ausgerottet, dies hat ein internationales Forscherteam unter Beteiligung des Bayreuther Ökologen Prof. Dr.…

Weiterlesen
Darm-Stammzellen sitzen tief am Grund der Darm-Krypten
Wissenschaft | 20.12.2023

Darm-Stammzellen treiben alternsbedingte Entzündung an

Chronische Entzündungen sind ein Kennzeichen alternder Gewebe, insbesondere des Darms. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Deutschen…

Weiterlesen
Die Mikrobe des Jahres 2024, das Kabelbakterium Candidatus Elektronema
Fachgesellschaften | 20.12.2023

Mikrobe des Jahres 2024: Kabelbakterium Electronema - Lebender Stromleiter

Stromleitende Bakterien: das klingt wie Science-Fiction. Doch vor zwölf Jahren fanden Forschende am Grund von Meeren und Seen mikrobielle Ketten, die…

Weiterlesen
Die Große Jagdspinne kommt nur in See- und Moorgebieten vor
Wissenschaft | 19.12.2023

Paludikultur fördert Biodiversität, neue Lebenschancen für gefährdete Arten

Bisher gibt es kaum Daten darüber, wie die Artenvielfalt auf Paludikultur reagiert. Eine neue Studie wirft Licht auf diese Thematik. Die…

Weiterlesen
Wirksamkeit bestätigt: der an die Omikron-Variante XBB.1.5 angepasste Corona-Booster-Impfstoff
Coronavirus-News | 19.12.2023

Wirksamkeit der neuen Omikron-Booster bestätigt

MHH-Studie untersucht Biontech-Impfstoff für die Auffrischungsimpfung gegen die aktuelle Corona-Variante XBB1.5

Weiterlesen
Fliege
Wissenschaft | 19.12.2023

Eine neue mathematische Sprache für biologische Netzwerke

Ein Forscherteam um den Berliner Mathematikprofessor Michael Joswig stellt ein neuartiges Konzept zur mathematischen Modellierung der genetischen…

Weiterlesen
Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme des Epifadin produzierenden Bakteriums Staphylococcus epider-midis
Wissenschaft | 19.12.2023

Forschende entdecken neuartigen antibiotischen Wirkstoff in menschlicher Nase

Einen neuartigen antibiotischen Wirkstoff in der menschlichen Nase haben Forschende der Universität Tübingen entdeckt, der gegen krankheitserregende…

Weiterlesen
Auftaktmeeting des Young VBIO
VBIO | 19.12.2023

Erstes Treffen des Young VBIO - die Nachwuchsorganisation im VBIO

Das erste Präsenztreffen des Young VBIO fand erfolgreich vom 2. bis 3. Dezember 2023 in Braunschweig statt. Nach zunächst unregelmäßigen…

Weiterlesen