VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Logo 25. DECHEMAX-Schülerwettbewerb
Fachgesellschaften | 15.11.2024

Biotechnologie 2040 - Blick in die Zukunft einer Schlüsseltechnologie – 25. DECHEMAX-Schülerwettbewerb gestartet

Seit 25 Jahren organisiert die DECHEMA Gesellschaft für chemische Technik und Biotechnologie e.V. den bundesweiten DECHEMAX-Schülerwettbewerb, um das…

Weiterlesen
Biobusiness | 15.11.2024

Traumjob finden auf dem jobvector career day

Der jobvector career day am 5. Dezember 2024 bietet eine kostenfreie, virtuelle Plattform für Technik-, IT-, Medizin- und Naturwissenschaften, um…

Weiterlesen
LAndschaftsansicht in der Morgendämmerung
Politik & Gesellschaft | 15.11.2024

Agrar-Ökosysteme: Vielfalt als Schlüssel

Eine Analyse der Europäischen Umweltagentur zeigt, dass Europas Landwirtschaft auf nachhaltigere und biodiversitätsfreundliche Praktiken umsteigen…

Weiterlesen
Ein einzelner submariner Schlot in etwa 30 m Wassertiefe.
Wissenschaft | 14.11.2024

Weiße Raucher am Seegrund

Auf dem Boden des Toten Meers haben Forschende in einem vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) koordinierten interdisziplinären…

Weiterlesen
Planktische Foraminiferen sind winzige Meeresorganismen, die wichtig für das Meeresökosystem sind.
Nachhaltigkeit/Klima | 14.11.2024

Klimawandel bedroht wichtige Planktongruppen im Meer

Erwärmung und Versauerung der Ozeane stören die marinen Ökosysteme

Weiterlesen
Schädelknochenmarkgefäße einer jungen erwachsenen (li.) und geriatrischen (re.) Maus
Wissenschaft | 14.11.2024

Das Knochenmark im Schädel wächst im Laufe des Lebens und bleibt im Alter gesund

Blutgefäße und Stromazellen im Knochenmark schaffen eine ideale Umgebung für hämatopoetische Stammzellen, um Blutzellen zu produzieren. Mit…

Weiterlesen
Grafik Pangenom Gerste
Wissenschaft | 14.11.2024

Einblicke in das Pangenom der Gerste

Pangenome sind Sammlungen von Genomsequenzen mehrerer Individuen einer Art. Die strukturellen Varianten, die durch diese Datensätze aufgedeckt werden,…

Weiterlesen
Wirbelsturm
Nachhaltigkeit/Klima | 14.11.2024

Wie umgehen mit dem 1,5-Grad-Ziel?

In einem Positionspapier hat das Deutsche Klima-Konsortium, zu dessen Mitgliedern das Max-Planck-Institut für Meteorologie gehört, Empfehlungen zum…

Weiterlesen
Messungen ökologischer Funktionen in einem Buchen-Douglasien-Mischbestand auf den Versuchsflächen
Nachhaltigkeit/Klima | 13.11.2024

Ressource Wald: Wie Wälder verschiedenen Anforderungen gerecht werden

Holz, Sauerstoff und Lebensraum: Wälder erfüllen vielfältige Funktionen für Mensch und Umwelt. Doch wie können Wälder all diesen Ansprüchen gerecht…

Weiterlesen
Blick über das Meer
Nachhaltigkeit/Klima | 13.11.2024

Wendepunkt bei den globalen fossilen CO2-Emissionen noch nicht erreicht

Trotz der Fortschritte bei sauberen und erneuerbaren Energien treibt der wachsende Erdgas- und Ölverbrauch die globalen fossilen Emissionen weiter in…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 13.11.2024

Experten fordern bessere Arbeitsbedingungen in der Forschung

Die zu einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung geladenen Sachverständigen haben sich…

Weiterlesen
Bernstein
Wissenschaft | 13.11.2024

Erster Bernsteinfund auf antarktischem Kontinent

In der Antarktis herrschten vor rund 90 Millionen Jahren Klimabedingungen, unter denen harzproduzierende Bäume überlebten. Ein Team unter Leitung des…

Weiterlesen
DNA-Strang
Wissenschaft | 13.11.2024

Mit Crispr entschlüsseln, ob Genvarianten zu Krebs führen

Basierend auf der Crispr/Cas-Technologie schufen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in den letzten Jahren eine Reihe neuartiger Methoden, mit…

Weiterlesen
Grafik: So funktioniert die synthetische Zellkommunikation
Wissenschaft | 12.11.2024

Synthetische Zellen ahmen natürliche Zellkommunikation nach

Einem Forschungsteam der Universität Basel ist es gelungen, einfache, umweltsensitive Zellen mitsamt Zellorganellen synthetisch zu erzeugen. Erstmals…

Weiterlesen
Grafik
Wissenschaft | 12.11.2024

Ausstülpungen im Supercomputer berechnet: Wie Zellen ihr internes Kanalsystem verdauen

Im Innern von Zellen gibt es ein weit verzweigtes System von Kanälen, das endoplasmatische Retikulum (ER). Es besteht aus membranumhüllten Röhren, die…

Weiterlesen
Querschnitt durch das Gehäuse eines Kopffüßers (Goniatiten)
Wissenschaft | 12.11.2024

Haben Landpflanzen das Massensterben im Devon ausgelöst?

Im späten Devon, vor etwa 374 Millionen Jahren, erlebte die irdische Biosphäre eine ihrer größten Krisen – das Kellwasser-Ereignis. Dieses gehört zu…

Weiterlesen
Marchantia polymorpha, ein Moos, kann einer Behandlung mit Glyphosat-Herbiziden widerstehen.
Wissenschaft | 12.11.2024

Toleranz gegenüber Unkrautvernichtungsmittel in wenig erforschter Pflanzengruppe entschlüsselt

Eine der großen Herausforderung bei der Ernährung der wachsenden Weltbevölkerung ist die Herbizidresistenz von Getreide. Forschende am…

Weiterlesen
Wissenschaft | 11.11.2024

Wie unser Gehirn die Welt vorhersagt

Neue Studie zeigt, wie Lernprozesse im Gehirn unsere Wahrnehmung formen.

Weiterlesen
Aktiv werden! | 11.11.2024

Mitmachen beim BundesUmweltWettbewerb 2025!

Der BundesUmweltWettbewerb (BUW) ist ein jährlich durchgeführter, bundesweiter Projektwettbewerb für Jugendliche und junge Erwachsene mit Interessen…

Weiterlesen
Ozean und Messboje
Nachhaltigkeit/Klima | 11.11.2024

Lücken in der Ozeanbeobachtung schließen: Dringende Empfehlungen der europäischen Meeresforschungsgemeinschaft

Die europäischen Meeresforscher:innen plädieren dringend für eine Verbesserung der Ozeanüberwachung. Ein Appell, der sich auch an die internationale…

Weiterlesen