VBIO

Biowissenschaften in der Mitte der Gesellschaft 

Der VBIO übernimmt Verantwortung, stellt sich dem Diskurs und bezieht Position.

Aktuelles aus den Biowissenschaften

Wie lässt sich Gletscherschmelze genauer vorhersagen?

Susitna-Gletscher und Mount Hayes (Alaska)
Susitna-Gletscher und Mount Hayes (Alaska) Andrew Bliss 2014 CC-BY-SA

Die Gletscher der Welt schmelzen. In der Arktis und den Hochgebirgen der Welt, in denen Gletscher zuhause sind, steigen die Temperaturen schneller als anderswo auf der Erde. Viele Gletscher sind nun kleiner als je zuvor in ihrer langen Geschichte von mehreren zehntausend Jahren. Um besser abschätzen zu können, wie Gletscher im 21. Jahrhundert weiter schmelzen, hat eine internationale Studie unter Federführung der Universität Bremen unterschiedliche Modelle miteinander verglichen.

In der Studie vergleicht der Klimageograph Professor Ben Marzeion mit seinem Team in Kooperation mit 15 weiteren internationalen Forschungseinrichtungen 11 Gletschermodelle, 10 Klimamodelle und vier Szenarien zukünftiger Treibhausgasemissionen. Dabei wurde die globale Gletscherschmelze im 21. Jahrhundert abgeschätzt und die Rolle von Unsicherheit der unterschiedlichen Quellen bestimmt. Das Ergebnis: Bei einer schnellen Umsetzung ambitionierter Maßnahmen zu Minderungen des Ausstoßes von Treibhausgasen werden bis zum Ende des 21. Jahrhunderts demnach rund 18 Prozent der heutigen Eismasse in Gletschern schmelzen. Bei einem weiteren Anstieg der Emissionen von Treibhausgasen wären es rund 36 Prozent. Viele der heutigen Gletscher-Regionen wären dann am Ende des 21. Jahrhunderts praktisch eisfrei.
Ziel der Studie ist es, präzisere globale Projektionen für die Gletscherschmelze möglich zu machen.

Was tragen schmelzende Gletscher zum Anstieg des Meeresspiegels bei?

Obwohl Gletscher nur einen kleinen Bruchteil des Eises auf der Erde enthalten – die Eisschilde in Grönland und Antarktis enthalten gemeinsam ungefähr einhundertmal so viel Eis – ist ihr Schmelzwasser für rund ein Viertel des aktuellen Anstiegs des Meeresspiegels verantwortlich. Wie viel sie zukünftig zum Meeresspiegelanstieg beitragen werden, ist aber unsicher.
Die Quellen der Unsicherheit und die Größe der jeweiligen Unsicherheitsfaktoren versucht die Studie nun zu bestimmen. Dies liefert Ansatzpunkte für zukünftig präzisere Prognosen.

„Es gibt verschiedene Ursachen für die Unsicherheit der Projektionen über den Massenverlust der Gletscher“, erklärt Professor Marzeion. Dazu gehören insbesondere die Ungewissheit über den zukünftigen Ausstoß von Treibhausgasen, Ungenauigkeiten der verwendeten Modelle, aber auch die natürliche Variabilität des Klimasystems.

„In den kommenden Jahrzehnten sind die Gletschermodelle selbst die größte Quelle von Unsicherheit in den Projektionen“, erläutert der Klimaforscher. In der Mitte des 21. Jahrhunderts wird aber die Unkenntnis der zukünftigen Emissionen wichtiger: Ausschlaggebend für die Größe der Gletscher im Jahr 2100 ist also unsere Entscheidung, Klimaschutzziele umzusetzen oder nicht.“

Das dahinterstehende Projekt (Glacier Model Intercomparison Project) leitet Ben Marzeion gemeinsam mit Regine Hock von der Universität Fairbanks in Alaska. Die aktuelle Veröffentlichung wird von der American Geophysical Union als "Research Spotlight" unterstützt.

Universität Bremen


Originalpublikation:

Marzeion, B., Hock, R., Anderson, B., Bliss, A., Champollion, N., Fujita, K., et al. (2020). Partitioning the uncertainty of ensemble projections of global glacier mass change. Earth's Future. 8, e2019EF001470

https://doi.org/10.1029/2019EF001470

weitere VBIO News
  Ein Schwarzkehlchen (Saxicola rubicola) hat einen orange-schwarz gemusterten Wegerich-Scheckenfalter (Melitaea cinxia)gefangen.

Warnfarbe oder Tarnung

Weiterlesen
Meer mit Eisschollen

Kühlere Warmzeiten: Wie der Südozean das Klima und den CO2-Gehalt der Atmosphäre steuerte

Weiterlesen

Weniger ist mehr - Versuchstierschutz durch 3R?  - Online Veranstaltung am 7. Oktober

Weiterlesen