VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Abstieg in den Era-Kohor-Subkrater innerhalb der Gipfelcaldera des Emi Koussi - mit 3415 m der höchste Berg der Sahara.
Nachhaltigkeit/Klima | 14.08.2025

Rätsel um einstige Kraterseen im höchsten Gebirge der Sahara gelöst

Eine aktuelle Studie zeigt, wie vor rund 9500 Jahren tiefe Seen in Kratern des Tibesti-Gebirges entstehen konnten und über 5000 Jahre existierten. Die…

Weiterlesen
Rotkohl
Wissenschaft | 14.08.2025

Bildung gesundheitsfördernder Inhaltsstoffe durch gezielte Anbaustrategien von Rotkohl

Licht und Temperatur beeinflussen die Bildung gesundheitsfördernder Inhaltsstoffe: Forschende des Leibniz-Instituts für Gemüse- und Zierpflanzenbau…

Weiterlesen
Gerandeter Igelkolben-Schilfkäfer Donacia marginata
Wissenschaft | 14.08.2025

Reduziertes Genom – flexible Leistung

Obwohl sie nur über ein winziges Genom verfügen, können Symbionten der Schilfkäfer ihre Genaktivität flexibel an Entwicklungsstadien und…

Weiterlesen
Ein Eisturm bricht von der 80 Meter hohen Eisfront des kalbenden Gletschers Eqalorutsit Kangilliit Sermiat in Südgrönland ab.
Nachhaltigkeit/Klima | 14.08.2025

Herabfallendes Eis beschleunigt Gletscherschwund in Grönland

Der grönländische Eisschild schmilzt immer schneller. Beschleunigt wird der Prozess durch die Eisbergkalbung: Brechen riesige Eisbrocken am…

Weiterlesen
Hirnrindescans auf einem Bildschirm
Wissenschaft | 13.08.2025

Hirnrinde altert weniger als gedacht

Das menschliche Gehirn altert weniger als gedacht und schichtweise – jedenfalls in dem für den Tastsinn zuständigen Bereich der Hirnrinde. Zu diesem…

Weiterlesen
Opossum
Wissenschaft | 13.08.2025

Weniger Vielfalt, höheres Infektionsrisiko: Gestörte Lebensräume fördern Ausbreitung gefährlicher Tropenkrankheit

Menschliche Eingriffe in die Natur von Panama wie Abholzung und Landwirtschaft beeinflussen nicht nur die Biodiversität, sondern erhöhen auch das…

Weiterlesen
Computermodell der Beweglichkeit des Schwanzes von Giraffatitan brancai
Wissenschaft | 13.08.2025

Wie Giraffatitan seinen massiven Schwanz bewegte

Mithilfe neuer digitaler 3D-Rekonstruktionen hat ein internationales Forschungsteam unter Leitung von Dr. Verónica Díez Díaz vom Museum für Naturkunde…

Weiterlesen
Tukan auf einem Ast
Nachhaltigkeit/Klima | 13.08.2025

Tropische Vogelpopulationen seit 1980 um ein Drittel reduziert, im Vergleich zu einer Welt ohne Klimawandel

Die Bestände tropischer Vögel haben sich seit 1980 im Vergleich zu einer Welt ohne Klimawandel um rund ein Drittel (25-38 Prozent) verringert. Grund…

Weiterlesen
Birkhuhn
Wissenschaft | 12.08.2025

Schädliche Gene mindern den Paarungserfolg bei Birkhühnern

Ein Forschungsteam unter der Leitung der Biologin Rebecca Chen von der Universität Bielefeld hat untersucht, wie bestimmte genetische Veränderungen…

Weiterlesen
3D-Visualisierung der Herstellung eines rot fluoreszierenden Proteins in einer Kaulquappe.
Künstliche Intelligenz | 12.08.2025

KI kombiniert mit CRISPR ermöglicht präzise Genveränderung

Ein Forscherteam hat modernste Gentechnik mit künstlicher Intelligenz kombiniert und damit eine neue Methode zur präzisen DNA-Veränderung entwickelt.…

Weiterlesen
Illustration der neuartigen Analysemethode
Wissenschaft | 12.08.2025

Neuer Werkzeugkasten zur Züchtung klimaresilienter Nutzpflanzen

Genomische Regulatoren sind für die Ausprägung von Pflanzenmerkmalen verantwortlich. Obwohl sie nur einen kleinen Bruchteil des Erbgutes der Pflanze…

Weiterlesen
Meeresschildkröte
Nachhaltigkeit/Klima | 12.08.2025

Vertrag von Kunming-Montreal bringt Schutz der biologischen Vielfalt in den Meeren voran

Eine neue Studie stellt fest, dass die 2022 im „Globalen Biodiversitätsrahmen von Kunming-Montreal“ verabschiedeten Biodiversitätsziele…

Weiterlesen
Modell der Bildung von Chaperon-Kondensaten.
Wissenschaft | 11.08.2025

Forschende entdecken bisher unbekannte «Mini-Fabriken» für Proteinfaltung

Damit Proteine ihre vielfältigen Aufgaben wahrnehmen können, müssen sie richtig gefaltet sein. Ein Forschungsteam der Universität Basel hat nun eine…

Weiterlesen
Grafik Entwicklung von Killerzellen
Wissenschaft | 11.08.2025

Vorläufer von natürlichen Killerzellen im Thymus entdeckt

Natürliche Killerzellen (NK-Zellen) sind ein wichtiger Teil der frühen Immunantwort. Sie gehen gegen virusinfizierte und krankhaft veränderte Zellen…

Weiterlesen
Wildtierfleisch
Wissenschaft | 11.08.2025

Angola: Wildtierhandel bedroht Artenvielfalt und Gesundheit

Angola beheimatet eine beeindruckende Artenvielfalt – die Biodiversität des Landes ist jedoch stark durch illegale Jagd, den Verlust von Lebensräumen…

Weiterlesen
Computervisualisierung einer Makrophage mit ihren charakteristischen „Tentakeln“, die sie zur Wahrnehmung ihrer Umwelt, zur Fortbewegung und zur Bekämpfung von Krankheitserregern einsetzt
Wissenschaft | 11.08.2025

Wie Immunzellen auf Angriff schalten – neue Einblicke in die Biologie der Makrophagen

Die Abwehr von Krankheitserregern ist ein Kraftakt für den Körper, der mit hoher Präzision und Geschwindigkeit erfolgen muss. Ein Forschungsteam am…

Weiterlesen
Grafik Bei der Proteinbiosynthese im alternden Gehirn geraten Ribosomen bei der Translation ins Stocken
Wissenschaft | 11.08.2025

„Lost in Translation“: Neue Schwachstelle des alternden Gehirns entdeckt

Im alternden Gehirn gehen bestimmte Proteine verloren – obwohl ihre mRNA-Baupläne weiterhin vorhanden sind. Die Ursache ist kein verstärkter Abbau,…

Weiterlesen
Die Kartoffel ist eine wichtige Nutzpflanze, hier ein Exemplar der Pflanze mit (links) und ohne (rechts) Virusinfektion.
Wissenschaft | 08.08.2025

Wachstum oder Abwehr – Wie sich der Ertrag bei Kartoffeln steigern lässt

Um den Kompromiss zwischen Wachstum und Abwehr im Zusammenhang mit dem Stoffwechsel von Nutzpflanzen zu untersuchen, haben Forschende der…

Weiterlesen
Frontseite des Perito Moreno-Gletschers
Nachhaltigkeit/Klima | 08.08.2025

Wenn der Ankerpunkt nicht mehr hält

Eines der eindrucksvollsten Naturschauspiele der Welt wird zu unseren Lebzeiten sehr wahrscheinlich nicht mehr zu sehen sein: Noch zwischen 1940 und…

Weiterlesen
Glatte Muskelzellen unterm Fluoreszenzmikroskop
Wissenschaft | 08.08.2025

Proteinschalter in Blutgefäßen verstärkt Schäden bei Gefäßerkrankungen

Nach einer Schädigung von Blutgefäßen können die Heilungsprozesse außer Kontrolle geraten und selbst krankhaft werden, beispielsweise bei der…

Weiterlesen