VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Politik & Gesellschaft | 08.01.2024

Bundesregierung legt 14. Tierschutzbericht vor

Die Bundesregierung hat den 14. Tierschutzbericht des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft als Unterrichtung vorgelegt. Mit dem Bericht…

Weiterlesen
Ausgewachsene Schnecken sind an unterschiedliche Lebensräume angepasst
Wissenschaft | 08.01.2024

Die Schnecke oder das Ei? Wie Meeresschnecken vom Eierlegen zur Lebendgeburt übergingen

Tiere pflanzen sich auf zwei verschiedene Arten fort: entweder legen sie Eier oder gebären lebendige Nachkommen. Ein Forschungsteam vom Institute of…

Weiterlesen
Großes Mausohr - Myotis myotis
Wissenschaft | 08.01.2024

Konflikt auf Hochtouren: Waldfledermäuse meiden schnell drehende Windenergieanlagen weiträumig

An Windenergieanlagen kommen nicht nur viele Fledermäuse zu Tode, die Anlagen verdrängen auch einige Arten weiträumig aus ihren Lebensräumen. Wenn die…

Weiterlesen
Ein neu identifizierter Gen-Schalter steuert die Produktion des IL-33 Rezeptors in verschiedenen Immunzellen.
Wissenschaft | 08.01.2024

Genetischer Schalter für Immunantworten gegen Viren entdeckt

Ein Forschungsteam des Deutschen Rheuma-Forschungszentrums Berlin, ein Leibniz Institut und der Charité – Universitätsmedizin Berlin hat einen bisher…

Weiterlesen
Neuere Untersuchungen zeigen, dass viele Lemuren gar nicht einzeln leben, sondern in Paaren von Weibchen und Männchen.
Wissenschaft | 08.01.2024

Schon die ersten Primaten lebten wahrscheinlich in Paaren

Primaten weisen flexiblere Formen des Zusammenlebens auf, als bisher angenommen. Die ersten Primaten lebten wohl in Paaren – nur etwa 15 Prozent waren…

Weiterlesen
Single Particle Tracking-Technik enthüllt einen molekularen Shuttle-Service, mit dem krankmachende Bakterien ihre Injektionsspritzen befüllen.
Wissenschaft | 08.01.2024

Wie Bakterien ihre Spritzen aufziehen

Viele bakterielle Krankheitserreger benutzen Spritzen im Kleinstmaßstab, um Zellen ihrer Wirte, beispielsweise des Menschen, zu beeinflussen und sich…

Weiterlesen
Eine Matabele-Ameise versorgt die Wunde einer Artgenossin, der im Kampf mit Termiten Beine abgebissen wurden.
Wissenschaft | 08.01.2024

Ameisen erkennen infizierte Wunden und behandeln sie mit Antibiotika

Die afrikanischen Matabele-Ameisen werden beim Kampf mit Termiten oft verletzt. Ihre Artgenossinnen erkennen, wenn sich die Wunden infizieren und…

Weiterlesen
Schlagmusters eines Spermiums vor (l.) und nach (r.) CatSper-Aktivierung.
Wissenschaft | 08.01.2024

Defekter Kalziumkanal im Spermienschwanz macht Männer unfruchtbar und lässt Kinderwunschbehandlungen scheitern

Bei der Hälfte der Paare, die auf natürlichem Weg keine Kinder bekommen können, liegt die Ursache beim Mann. Eine neue Studie identifiziert den…

Weiterlesen
Aktiv werden! | 08.01.2024

Der 34. BundesUmweltWettbewerb 2024 beginnt!

Der BundesUmweltWettbewerb (BUW) ist ein jährlich durchgeführter, bundesweiter Projektwettbewerb für Jugendliche und junge Erwachsene mit Interessen…

Weiterlesen
Veränderungen in Helligkeit und Lichtfarbe bei Sonnenauf- und Sonnenuntergang.
Wissenschaft | 08.01.2024

Die Lichtfarbe ist für die innere Uhr weniger wichtig als vermutet

Licht am Abend soll schlecht für den Schlaf sein. Doch spielt dabei eine Rolle, welche Farbe das Licht hat? Forschende der Universität Basel und der…

Weiterlesen
Modell vom Super-Sox (blau)/Oct4 (gelb) Dimer an einem regulatorischen Bereich des Oct4-Gens in der DNA (grau)
Wissenschaft | 08.01.2024

Spitzen-Reprogrammierung mit Super-Sox

Künstlicher Transkriptionsfaktor reprogrammiert Zellen unterschiedlicher Tierarten mit hoher Effizienz. Einem internationalen Wissenschaftlerteam um…

Weiterlesen
Fresszellen im Gehirn und seinen Grenzregionen
Wissenschaft | 08.01.2024

Neue Landkarte des Immunsystems an Grenzregionen des Gehirns erstellt

Das Gehirn ist durch mehrere Barrieren vor potenziell schädlichen Einflüssen der Außenwelt abgegrenzt. Forschenden der Medizinischen Fakultät der…

Weiterlesen
Dr. Enrico Paust von der Universität Jena betrachtet verklebte Textilfragmente einer ägyptischen Mumie.
Wissenschaft | 08.01.2024

Mumien unter der Lupe

In den Archiven der Friedrich-Schiller-Universität Jena lagern umfangreiche Sammlungsbestände – darunter auch rund 20 Mumienfragmente. Forschende aus…

Weiterlesen
Ausbildung | 02.01.2024

Das Ende des Brückenschlags: Schülerlabor Science Bridge abgewickelt

Nachdem das Kasseler Schüler- und Öffentlichkeitslabor Science Bridge e.V. seine Angebote bereits 2021 einstellen musste, ist es nun auch formal…

Weiterlesen
Das Protein PLD3 schneidet von kurzer einzelsträngiger DNA einzelne Nukleinsäure-Bausteine ( A, T, G, C) ab
Wissenschaft | 21.12.2023

Müllabfuhr der Zellen

Bleibt überflüssige DNA und RNA in den Zellen, können Krankheiten wie Alzheimer und Autoimmunerkrankungen entstehen. Wie ein Enzym bei der…

Weiterlesen
Die Auswirkungen der verringerten Verschmutzung auf die Schneeerwärmung im Himalaya und die Verringerung des Oberflächenwasserabflusses, wie sie während der COVID-19-Sperrzeit 2020 beobachtet wurden.
Coronavirus-News | 21.12.2023

Corona-Pandemie hat Himalaya-Gletscher weniger schmelzen lassen.

Eine Verringerung der Luftverschmutzung auf ein Maß wie zu Zeiten der Corona-Pandemie könnte die Gletscher im Himalaya schützen und vor dem…

Weiterlesen
Kleiner Fuchs (Aglais urticae)
Wissenschaft | 21.12.2023

Häufige Insektenarten am stärksten vom Rückgang betroffen

Der Rückgang der Insekten ist auf Verluste bei lokal häufigeren Arten zurückzuführen. Das zeigt eine neue Studie, die in Nature veröffentlicht wurde.…

Weiterlesen
Die Mikroskopieaufnahme zeigt die DNA in Blau und die replizierten Bereiche in Rot.
Wissenschaft | 21.12.2023

Zellen der Zukunft: Möglichkeit zur gezielten Reprogrammierung

Um Leben von einer Zelle auf eine neue zu übertragen, muss die genetische Information mittels eines Prozesses namens DNA-Replikation vervielfältigt…

Weiterlesen
Der synthetische Theta-Zyklus gewinnt aus CO2 den wertvollen Ausgangstoff AcetylCoA
Wissenschaft | 21.12.2023

Erster Schritt auf dem Weg zur synthetischen CO2-Fixierung in lebenden Zellen

Die synthetische Biologie schafft neue biochemische Wege für die Umwandlung von Kohlendioxid (CO2). Forscher des Max-Planck-Instituts für…

Weiterlesen
Frösche wie dieser Mittelmeer-Laubfrosch aus der Camargue in Frankreich sehen nicht nur schön aus, ihre Farbe verrät auch etwas über ihr Vorkommen
Wissenschaft | 20.12.2023

Dunkle Froschlurche lieben es kühl

Frösche und Kröten weisen umso dunklere Farben auf, je kälter es in ihrem Lebensraum ist, je mehr Krankheitserreger ihnen dort drohen und je stärker…

Weiterlesen