VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Waldbrand
Nachhaltigkeit/Klima | 29.04.2025

Klimawandel erhöht das Risiko gleichzeitiger Waldbrände

Der Klimawandel erhöht in vielen Regionen der Erde das Risiko von Waldbränden. Ausschlaggebend sind dafür unter anderen bestimmte…

Weiterlesen
Zellen bewegen sich aktiv durch eine wachsende Kolonie.
Wissenschaft | 29.04.2025

Zellkolonien unter Druck – wie Wachstum Bewegung verhindern kann

Die Wechselwirkung zwischen Wachstum und aktiver Bewegung von Zellen spielt eine entscheidende Rolle für die räumliche Durchmischung von wachsenden…

Weiterlesen
  Zwei Bonobo-Weibchen reichen sich bei der gegenseitigen Fellpflege die Hände.
Wissenschaft | 28.04.2025

Bonobo-Weibchen halten Männchen mit Solidarität in Schach

Weibliche Bonobos verbünden sich, um gegen sie gerichtete männliche Aggressionen unterdrücken—dies ist der erste Beweis dafür, dass Tiere eine…

Weiterlesen
Frau vor einem Computer
Wissenschaft | 28.04.2025

Chronische Schlafstörung oder nur mal verdaddelt?

Rund 20 bis zu 35 Prozent der Bevölkerung leidet unter chronischen Schlafstörungen, in höherem Alter sogar die Hälfte aller Menschen. Fast jeder…

Weiterlesen
Grafik Mäuse
Wissenschaft | 28.04.2025

Wilde Hausmäuse und ihre geheimen Liebesleben: Kämpfer oder Charmeure?

Wenn es um die Partnersuche geht, setzen Mäuse auf zwei Strategien: Einige verteidigen entschlossen ihr Revier und die Weibchen darin, andere streifen…

Weiterlesen
VBIO | 28.04.2025

Vernetzung von Fachwissenschaft und Fachdidaktik: Benedikt Heuckmann erhält Ars legendi-Fakultätenpreis Biologie

Prof. Dr. Benedikt Heuckmann von der Universität Münster erhält den Ars legendi-Fakultätenpreis 2025 in der Kategorie Biologie. Der Preisträger…

Weiterlesen
Mikroglia (magenta) - interagieren mit T Zellen (gelb) im zentralen Nervensystem von SPG15-defizienten Mäusen.
Wissenschaft | 28.04.2025

Immunzellen treiben angeborene Lähmungs-Erkrankung

Menschen mit einer spastischen Paraplegie Typ 15 entwickeln in ihrer Jugend Bewegungsstörungen, die sie in den Rollstuhl zwingen können. Im…

Weiterlesen
Ein Gemeiner Grashüpfer (Pseudochorthippus parallelus)
Wissenschaft | 25.04.2025

Studie zur Reproduzierbarkeit von Verhaltensexperimenten mit Insekten erschienen

Manche Ergebnisse von Verhaltensexperimenten mit Insekten lassen sich nicht vollständig reproduzieren. Hinweise darauf liefert eine aktuelle Studie…

Weiterlesen
Neutrophile gelten als Mitverursacher von Thrombosen.
Wissenschaft | 25.04.2025

Vom Feind zum Helfer: Immunzellen können Blutgerinnsel auflösen

Blutgerinnsel können zu lebensbedrohlichen Erkrankungen wie Schlaganfällen, Herzinfarkten oder Lungenembolien führen. Bisher galten Immunzellen wie…

Weiterlesen
illustration Deinosuchus riograndensis
Wissenschaft | 25.04.2025

Dinosaurierfressendes Riesenkrokodil Deinosuchus wegen Salzwassertoleranz erfolgreich

Seine Salzwassertoleranz machte es dem ausgestorbenen Riesenkrokodil Deinosuchus möglich, sich in ganz Nordamerika auszubreiten. Das hat ein…

Weiterlesen
Ein Waldgebiet mit vielen abgestorbenen Bäumen.
Wissenschaft | 24.04.2025

Waldsterben in Wasserschutzgebieten: Eine Gefahr für die Trinkwasserqualität

Das Waldsterben in deutschen Wasserschutzgebieten führt zu einer Verschlechterung der Trinkwasserqualität. Eine aktuelle Studie der Universität…

Weiterlesen
Sedimentprobe im Wasser
Wissenschaft | 24.04.2025

Sedimentaufwirbelung durch Schleppnetzfang verringert CO2-Aufnahme

Wenn Schleppnetze über den Meeresgrund gezogen werden, wirbeln sie Sediment auf. Dabei wird nicht nur organischer Kohlenstoff wieder freigesetzt,…

Weiterlesen
Zellen die sich teilen
Wissenschaft | 24.04.2025

Wie sich die DNA im frühen Embryo selbst organisiert

Wie sich die räumliche Organisation des Erbguts im Zellkern früher Embryonen in den ersten Stunden nach der Befruchtung entwickelt, hat jetzt ein…

Weiterlesen
Die Grafik zeigt die Wasserverluste und -gewinne in Südafrika zwischen 2012 und 2020.
Nachhaltigkeit/Klima | 24.04.2025

Klimawandel hebt Südafrika aus dem Meer

Südafrika hebt sich langsam aus den Fluten - je nach Region um bis zu zwei Millimeter pro Jahr. Bislang glaubte man, dass Strömungsvorgänge im…

Weiterlesen
Maus
Wissenschaft | 24.04.2025

Frühkindlicher Stress kann die Widerstandsfähigkeit weiblicher Mäuse stärken

Stress in der frühen Lebensphase (early life stress, ELS), kann überraschende Vorteile für weibliche Mäuse haben und emotionale Regulierung sowie…

Weiterlesen
überschwemmtes gebiet
Nachhaltigkeit/Klima | 23.04.2025

Extremwetter: Frühwarnung mit System

Europa ist durch Dürren oder Starkregen besonders stark betroffen. KI kann Frühwarnsysteme für Extremwetterereignisse und deren Folgen unterstützen…

Weiterlesen
Grafik Kopf Gehirn
Wissenschaft | 23.04.2025

Unkontrollierte Glutamatausschüttungen im Gehirn

Unser Gehirn benötigt eine konstante Zufuhr von Energie. Störungen, zum Beispiel durch einen Schlaganfall, können schwerwiegende Komplikationen haben.…

Weiterlesen
Grafik Heutige potenzielle Verbreitung des europäischen Waldelefanten (Palaeoloxodon antiquus) in Europa.
Wissenschaft | 23.04.2025

Waldelefant statt Wildschwein? Was in Europa hätte sein können

Auch unter heutigen Klimabedingungen könnten in Europa die längst ausgerotteten europäischen Waldelefanten leben. Das ist das Ergebnis einer aktuellen…

Weiterlesen
Grafik
Wissenschaft | 23.04.2025

Neues regulierendes Protein des Zytoskeletts in Nervenzellen identifiziert

Das Wachstum und die Funktionsweise von Nervenzellen stützen sich auf eine gitterartige Struktur, das membranassoziierte periodische Skelett, kurz…

Weiterlesen
Ameisen
VBIO | 23.04.2025

VBIO Online-Webinarreihe: „Die soziale Evolution von Ameisenstaaten“

Die Online-Webinarreihe „Faszination Biologie“ des VBIO wird am 29.04.2025 von 17.00 bis 19.00 Uhr mit dem Thema: „Die soziale Evolution von…

Weiterlesen