VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Sporenträger von Aspergillus fumigatus
Wissenschaft | 25.11.2021

Das Pangenom – Schlüssel zu neuen Therapien

Aspergillus fumigatus ist ein in der Umwelt weit verbreiteter Pilz. Er verursacht bei Menschen lebensbedrohliche Infektionen, während eng verwandte…

Weiterlesen
Das aus Nordamerika stammende Grauhörnchen breitet sich zunehmend in Europa aus.
Wissenschaft | 25.11.2021

Invasive Säugetiere in Europa als Gefahr für Gesundheit und Biodiversität

Vom Menschen eingeführte invasive Arten verursachen in Europa jährlich enorme Schäden und können sich auch negativ auf die Biodiversität auswirken.…

Weiterlesen
DNA Struktur
Wissenschaft | 25.11.2021

Struktur der DNA spielt wichtige Rolle bei der Proteinbindung

Wie binden Transkriptionsfaktoren spezifisch DNA? Mit dieser Frage haben sich Forschende der Universität Bielefeld befasst. Transkriptionsfaktoren…

Weiterlesen
Ein Monarchfalter orientiert sich im Flugsimulator an einem Lichtpunkt
Wissenschaft | 25.11.2021

Sonnenkompass „on demand“

Monarchfalter orientieren sich auf ihren Langstreckenflügen mit einem Sonnenkompass. Was jetzt für Überraschung sorgt: Der Kompass entsteht erst beim…

Weiterlesen
Gewinnung von Blutproben bei Fledermäusen
Wissenschaft | 24.11.2021

Fledermäuse im Himalaya sind in hohen Lagen funktionell weniger vielfältig – bei gleicher evolutionärer Diversität

Millionen Jahre der Evolution haben zu einer immensen Vielfalt an Arten geführt, von denen jede auf einzigartige Weise an ihre Umwelt angepasst ist.…

Weiterlesen
Rekombinationsrate zwischen den 45 Sommergerstenfamilien
Wissenschaft | 24.11.2021

Hochrekombinogene Pflanzen für die Züchtung identifizieren

Kombinationen aller Genvarianten zu erzeugen, um so zwischen Pflanzen mit vielen unterschiedlichen Eigenschaften die geeignetsten auswählen zu können.…

Weiterlesen
World Ocean Review 7
Wissenschaft | 24.11.2021

Hoffnungsträger Ozean – Schutz und Nutzen zusammen denken

Mehr als zehn Jahre nach Erscheinen der ersten Ausgabe des »World Ocean Review« (WOR) veröffentlichen die maribus gGmbH und ihre wissenschaftlichen…

Weiterlesen
Korallen klima
Nachhaltigkeit/Klima | 24.11.2021

Entkoppelte Stressreaktion macht Oktokorallen robuster

Korallenriffe gehören zu den artenreichsten Ökosystemen der Erde. Oktokorallen, zu denen etwa Weichkorallen, Gorgonien und Seefedern gehören, sind…

Weiterlesen
Gerstenähre im Feld
Wissenschaft | 23.11.2021

Der Mikroben-Schatz im Gerstensamen- neue Ansätze für die Züchtungsforschung?

Das Mikrobiom des Gerstensamens hängt in seiner Zusammensetzung und Diversität stark vom Genotyp der Gerste ab. Das zeigt eine Studie des JKI und der…

Weiterlesen
Mitochondrienmembran
Wissenschaft | 23.11.2021

Genexpression in Mitochondrien gezielt verändern

Mitochondrien gelten als die Kraftwerke der Zellen, da sie mit Hilfe von Sauerstoff Energie aus unserer Nahrung erzeugen. Die dafür notwendige…

Weiterlesen
querFELDein-Podcast: Neue Folge zu Genome Editing
Wissenschaft | 22.11.2021

querFELDein-Podcast: Neue Folge zu Genome Editing

Haben Sie schon einmal etwas von Genome Editing gehört oder von CRISPR-Cas? Man bezeichnet damit Verfahren mit denen gezielt Mutationen in bestimmten…

Weiterlesen
Fluoreszenzbild lebender Neurone
Wissenschaft | 22.11.2021

Neue Methode macht maskierte Proteine in Nervenzellen sichtbar

Spezielle Rezeptorproteine in Nervenzellen, die für das Lernen wichtig sind, konnten jetzt von einem internationalen Team aus Wissenschaftlerinnen und…

Weiterlesen
im Flachwasser lebende Crustaceen
Nachhaltigkeit/Klima | 19.11.2021

Modelle zeigen wie sich der globale Klimawandel zukünftig auf marine Krebse auswirkt

Eine Studie, die das zukünftige Verbreitungsmuster von im Meer lebenden Krebstieren für die Jahre 2050 und 2100 modelliert, kommt zu dem Ergebnis,…

Weiterlesen
Darm Maus
Wissenschaft | 19.11.2021

Neuer Zusammenhang zwischen Ernährung, Darmstammzellen und Krankheiten aufgedeckt

Adipositas, Diabetes und Magen-Darm-Krebs stehen oft mit einer ungesunden Ernährung in Verbindung. Welche molekularen Mechanismen dafür verantwortlich…

Weiterlesen
Die Inselrinde im Gehirn verarbeitet Informationen über den Herzschlag, um die Angst in der Balance zu halten.
Wissenschaft | 19.11.2021

Die Angst im Gleichgewicht

Angst muss gut reguliert sein, da sonst schwerwiegende Folgen wie zum Beispiel Panikattacken oder riskantes Verhalten auftreten können. Forschende am…

Weiterlesen
Krümmung von Zellen im Darm
Wissenschaft | 19.11.2021

Wie Zellen Kurven spüren.

Zellen in Ihrem Körper können nicht sehen, aber sie können ihre Umgebung und ihre eigene Form spüren. Forschende der Universität Mons und des…

Weiterlesen
Wissenschaft | 19.11.2021

Fragen und Antworten zu Tierversuchen am Bundesinstitut für Risikobewertung

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat seine FAQs zu Tierversuchen am 18. November 2021 aktualisiert.

Weiterlesen
Wissenschaft | 18.11.2021

Neues Internetportal zur kostenlosen Informations- und Kompetenzvermittlung sowie Vernetzung im Bereich Open Access.

Open Access ermöglicht eine gleichberechtige Informationsversorgung für alle und damit die faire und transparente Nutzung von Steuergeldern sowie…

Weiterlesen
Stachelmäuse sind vielversprechende neue Modellorganismen für die Reparatur von Gewebe
Wissenschaft | 18.11.2021

Stachelmäuse erholen sich besonders effizient von einem Herzinfarkt

Die Stachelmaus kann im Gegensatz zum Menschen tiefe Hautwunden heilen, ohne dabei eine Narbe zu hinterlassen. Ob dieser narbenfreie…

Weiterlesen
Eisberg in der Antarktis
Nachhaltigkeit/Klima | 18.11.2021

Antarktischer Eisschild baute sich in einem Jahrzehnt ab

Nach der natürlichen Erwärmung, die der letzten Eiszeit folgte, gab es wiederholte Phasen, in denen von der Antarktis massenhaft Eisberge in den…

Weiterlesen