VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Wissenschaft | 19.10.2021

Neu entdeckter Gendefekt löst Diabetes aus - Mutationen in ONECUT1 stören Entwicklung der Bauchspeicheldrüse

    Ein internationales Team unter deutsch-französischer Leitung hat aufgedeckt, dass Mutationen im Gen ONECUT1 Formen von Diabetes auslösen können.…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 19.10.2021

    Frühkindlicher Stress hinterlässt lebenslange Spuren im Gehirn

    Forschende der Universitätsmedizin Mainz entdecken bisher unbekannten neurobiologischen Mechanismus - Belastende Erfahrungen in der frühen Kindheit,…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 19.10.2021

    Fingerschweiß zeigt individuelles Stoffwechsel-Profil des Menschen

    Nicht-invasive Methode eröffnet neue Möglichkeiten für personalisierte Diagnostik und Therapie

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 18.10.2021

    Epigenetik: Immunisierung geht auf Nachkommen über

    Wirkt sich eine Infektion auch auf die Immunisierung nachfolgender Generationen aus? Forschende der Radboud University (Niederlande) haben dies…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 18.10.2021

    Neuer Wirkstoff gegen Parasiten

    Forschende am Paul Scherrer Institut PSI haben eine chemische Verbindung identifiziert, die sich vermutlich als Wirkstoff gegen gleich mehrere…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 18.10.2021

    Researchers voice dismay at all-male science Nobels

    All seven winners of this year’s science prizes were men. Some say this shows a disappointing lack of progress towards diversifying the awards.

    Read…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 18.10.2021

    Eine Landkarte der Erkrankungen: Proteine erklären, wie Gene Krankheiten verursachen

    Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler um Professorin Claudia Langenberg vom Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) sowie von der…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 18.10.2021

    Plankton verschiebt sich zu den Polen

    Aufgrund der Erwärmung der Ozeane als Folge des menschlichen Treibhausgas-Ausstosses werden viele Arten des Meeresplanktons neue Lebensräume…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 18.10.2021

    Insektensterben auf tropischen Inseln: Bayreuther Forscher untersuchen Folgen von Urbanisierung und Tourismus

    Touristische Nutzung und eine Ausdehnung städtischer Siedlungsformen stehen in direktem Zusammenhang mit einem massiven Schwund von Insektenarten auf…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 14.10.2021

    Mit künstlicher Intelligenz zu neuen Naturstoffen

    Bioinformatik-Team der Friedrich-Schiller-Universität Jena entwickelt Verfahren, mit dem sich bislang unbekannte kleine Moleküle schnell und sicher…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 14.10.2021

    Schweiz: Der SNF lehnt die Initiative zum Tier- und Menschenversuchsverbot ab

    Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) ist bestrebt, die Qualität der Forschung konsequent und kontinuierlich zu verbessern. Ein Verbot von Studien…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 14.10.2021

    Rückgang von Pflanzenbestäubern bedroht Artenvielfalt

    Etwa 175.000 Pflanzenarten – die Hälfte aller Blütenpflanzen – sind für die Samenbildung und damit für ihre Fortpflanzung überwiegend oder vollständig…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 14.10.2021

    Früher moderner Mensch aus Südostasien war an das Leben im Regenwald angepasst

    Obwohl es Hinweise darauf gibt, dass der Homo sapiens seit mindestens 70.000 Jahren in den Regenwaldregionen Südostasiens beheimatet war, wissen wir…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 14.10.2021

    'Natürliche Gentherapie' bei Blutkrebs im Kindesalter häufiger als angenommen

    Um die Entwicklung einer seltenen Blutkrebs-Art bei Kindern besser zu verstehen, haben Freiburger Forscher*innen 18 Jahre intensiv geforscht und jetzt…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 14.10.2021

    Immunzellen des Gehirns haben bei neurodegenerativen Erkrankungen „Heißhunger“ auf Zucker

      Zu Beginn einer neurodegenerativen Erkrankung nehmen die Immunzellen des Gehirns – die „Mikroglia“– den Zuckerstoff Glukose in weitaus größerem…

      Weiterlesen
      Wissenschaft | 13.10.2021

      Immunsystem hält Darmflora im Gleichgewicht

      Im Darm leben Billionen von Bakterien. Sie werden vom Immunsystem in einem permanenten Gleichgewicht gehalten und sind deshalb unschädlich für den…

      Weiterlesen
      Wissenschaft | 13.10.2021

      Bier und Blauschimmelkäse schon vor 2700 Jahren auf dem Speiseplan

      Ein Forscherteam unter der Leitung von Eurac Research und dem Naturhistorischen Museum Wien gewinnt einzigartige Einblicke in die komplexen…

      Weiterlesen
      Wissenschaft | 13.10.2021

      Neuer Ansatz gegen Nebenwirkungen von Antibiotika

      Forschende aus Tübingen und Heidelberg analysieren Kollateralschäden, die Antibiotika im Darm verursachen – Gegenmittel könnten nützliche Bakterien…

      Weiterlesen
      Wissenschaft | 13.10.2021

      Studie zu invasiven Schlickgräsern im europäischen Wattenmeer

      Ein Forschungsteam des Fachbereichs Biologie der Universität Hamburg hat untersucht, wie sich invasive Schlickgräser der Gattung „Spartina“ im…

      Weiterlesen
      Wissenschaft | 13.10.2021

      Langzeit-Missionen im All hinterlassen Schäden im Gehirn

      Längere Aufenthalte im Weltraum lassen bei Raumfahrern nicht nur die Muskeln und Knochen schwinden, sondern wirken sich auch auf das Gehirn aus. Das…

      Weiterlesen