VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Fluoreszierende weiche Kunststoffkügelchen passieren die sich verengenden Kanäle eines Biochips.
Wissenschaft | 12.05.2021

Wirkstoffe effizient in Zellen schmuggeln

Ein neues, patentiertes Verfahren namens „Progressive Mechanoporation“ ermöglicht es, die Membranen von Zellen kurzzeitig mechanisch aufzureißen und…

Weiterlesen
Bezahnung des neuen hybodontiformen Urzeithaies Durnonovariaodus maiseyi
Wissenschaft | 12.05.2021

Neuer ausgestorbener Urzeithai entdeckt

Ein fossiles Skelett eines ausgestorbenen Urzeithaies, das einer bisher unbekannten Gattung und Art zuzurechnen ist, stellt jetzt ein internationales…

Weiterlesen
Die App Flora Incognita kann unbekannte Pflanzen bestimmen
Wissenschaft | 12.05.2021

Mit Smartphones den ökologischen Wandel erfassen

Smartphone-Apps zur Pflanzenbestimmung wie „Flora Incognita“ können nicht nur Pflanzenarten erkennen, sie erfassen auch großräumige ökologische…

Weiterlesen
In einer mikroskopischen Aufnahme des Fadenwurms
Wissenschaft | 12.05.2021

Neue Erkenntnisse über die Evolution des Immunsystems

Am Beispiel von Fadenwürmern untersucht ein Forschungsteam des Kiel Evolution Center an der CAU die Rolle bestimmter verwandter Gene für die…

Weiterlesen
Meerrettich-Erdfloh Phyllotreta armoraciae
Wissenschaft | 11.05.2021

Meerrettich-Erdfloh: Geschützt mit den Waffen seiner Nahrungspflanze

Wenn Meerrettich-Erdflöhe an ihren Wirtspflanzen fressen, nehmen sie nicht nur Nährstoffe, sondern auch Senfölglykoside, die charakteristischen…

Weiterlesen
Feldhamster müssen nach der Ernte Getreidefelder verlassen
Wissenschaft | 11.05.2021

Nicht nur Hasen mögen Karotten

Der Feldhamster gehört zu den bedrohten Tierarten in Mitteleuropa – vor allem wegen der intensiven Landwirtschaft. Die Tierökologie der Uni Würzburg…

Weiterlesen
  Getreideplattkäfer Oryzaephilus surinamensis auf Haferflocken.
Wissenschaft | 11.05.2021

Glyphosat hemmt symbiotische Bakterien von Käfern

Der Getreideplattkäfer lebt in enger Gemeinschaft mit symbiotischen Bakterien. Die Bakterien liefern wichtige Bausteine für die Bildung des…

Weiterlesen
Schutz der großen Tierwanderungen
Wissenschaft | 11.05.2021

Globaler Atlas soll große Tierwanderungen bewahren

Wildtiere soweit das Auge reicht: Millionen von Gnus ziehen gemeinsam mit Zebras, Gazellen und Antilopen durch das grüne Gras weiter Ebenen in…

Weiterlesen
Proteintransport vom ER zum Golgi-Apparat nicht über COPII-umhüllte Vesikel
Wissenschaft | 11.05.2021

Paradigmenwechsel in der Zellbiologie?

Ein Drittel der für Lebensprozesse essentiellen Proteine werden in der Zelle im endoplasmatischen Retikulum (ER) hergestellt und über Membranbläschen…

Weiterlesen
Wissenschaft | 11.05.2021

Wie Proteine die Informationsverarbeitung im Gehirn steuern

Ein kompliziertes Zusammenspiel verschiedener Proteine ist nötig, damit Informationen von einer Nervenzelle zur nächsten gelangen können.…

Weiterlesen
Die Schilf-Glasflügelzikade ist Überträger der neuartigen, bakteriellen Krankheit Syndrome Basse Richesse.
Wissenschaft | 10.05.2021

„Pandemie" auf dem Rübenacker

Die Verbreitung invasiver Arten ist häufig eine Folge des globalen Wandels und stellt die Landwirtschaft vor große Herausforderungen. Die…

Weiterlesen
Der Einzeller nimmt wahr, in welcher Richtung die Nahrungskonzentration höher ist
Wissenschaft | 10.05.2021

Wie man als Einzeller ans Ziel gelangt

Wie gelingt es einfachen Lebewesen, sich aus eigener Kraft gezielt an einen bestimmten Ort zu bewegen? Künstliche Intelligenz und ein physikalisches…

Weiterlesen
Austritt von eisenhaltigem Grundwasser auf einer Viehweide
Nachhaltigkeit/Klima | 10.05.2021

Schadstoffabbau und Treibhausgas-Verringerung: Neue Studie zur Funktionsweise aquatischer Ökosysteme

Die Funktionen wassergeprägter Ökosysteme können durch hydrologische Schwankungen erheblich beeinflusst und verändert werden. Von entscheidender…

Weiterlesen
Eine ausgebleichte riffbildende Koralle der Gattung Porites
Wissenschaft | 10.05.2021

Mit Bakterien gegen die Korallenbleiche - Probiotische Methoden könnten Korallen gegen Hitzestress schützen

Korallen sind das Rückgrat mariner Ökosysteme der Tropen. Sie sind durch die im Zuge der Klimaerwärmung steigenden Wassertemperaturen bedroht und…

Weiterlesen
Eine Rinder-Eizelle kurz nach der Befruchtung
Wissenschaft | 07.05.2021

Fehler am Anfang des Lebens

Statistisch führt bei Frauen nur jede dritte Befruchtung zu einer erfolgreichen Schwangerschaft. Viele Embryonen überstehen die frühe…

Weiterlesen
Ustilago maydis-Hyphen im Inneren eines infizierten Maisblattes
Wissenschaft | 07.05.2021

Essenzielle Virulenzproteine des Maisbeulenbrandes entdeckt

Um seinen Wirt, die Maispflanze, zu infizieren, nutzt der pilzliche Parasit Ustilago maydis einen Komplex aus sieben Proteinen. Zahlreiche Befunde…

Weiterlesen
Wissenschaft | 07.05.2021

Die Waschmaschine als „Kultur“gut

96% aller privaten Haushalte in Deutschland besitzen eine Waschmaschine. Was viele Verbraucher nicht wissen: Waschmaschinen, die Textilien eigentlich…

Weiterlesen
Afrikanische Wildhunde im Moremi Game Reserve in Botswana
Wissenschaft | 07.05.2021

Afrikanische Wildhunde als Botschafter für das weltweit grösste Naturschutzgebiet

Das weltweit grösste Landschutzgebiet liegt im Süden Afrikas und umfasst 520'000 Quadratkilometer in fünf Ländern. Eine Studie der Universität Zürich…

Weiterlesen
Wissenschaft | 06.05.2021

SNSB erhält idw-Preis für Wissenschaftskommunikation für die Wiederentdeckung des Voeltzkow-Chamäleon

Der Informationsdienst Wissenschaft (idw) hat die Pressestelle der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB) mit dem idw-Preis für…

Weiterlesen
Auch Kolibris haben die wichtige Funktion der Bestäbung inne
Wissenschaft | 06.05.2021

Fleißiger als Bienen: Vögel und Fledermäuse bestäuben Pflanzen der Anden

Bestäuber wie Bienen, Schmetterlinge, Fledermäuse und Vögel haben maßgeblich zur Entstehung der großen Diversität an Blütenpflanzen beigetragen. Oft…

Weiterlesen