VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Bei einem kurzen Aufenthalt im Versuchsbehälter werden die Bienen verschiedenen Situationen ausgesetzt und beobachtet.
Wissenschaft | 22.04.2025

Bienen im Persönlichkeitstest

Honigbienen ein und desselben Volkes haben unterschiedliche Vorlieben im Stechverhalten. Während die einen noch zögern, stechen die anderen bereits…

Weiterlesen
Proteinkomplex für die biologische Methanproduktion.
Wissenschaft | 22.04.2025

Aktivierungsmechanismus des Methan-produzierenden Enzyms entschlüsselt

Eine aktuelle Studie offenbart die evolutionäre Verbindung zwischen zwei fundamentalen biologischen Prozessen und erzielt einen Durchbruch im…

Weiterlesen
Wissenschaft | 22.04.2025

Initiative Tierversuche verstehen legt „Kompass Tierversuche 2025" vor

Die Informationsinitiative Tierversuche verstehen veröffentlicht anlässlich des Tages des Versuchstiers am 24. April die fünfte Auflage des „Kompass…

Weiterlesen
Die NutNet-Versuchsflächen im Jena Experiment wurden mit verschiedenen Kombinationen aus Stickstoff, Phosphor und Kalium gedüngt
Wissenschaft | 17.04.2025

Nährstoffe verändern die Wirkung von Niederschlägen auf das Pflanzenwachstum

Eine neue Studie untersucht, wie sich die Beziehung zwischen mittlerem Jahresniederschlag und der Biomasse im Grünland durch die Zugabe von einem oder…

Weiterlesen
Vögel in einem Nest
Wissenschaft | 17.04.2025

Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel: Eine Erklärung für verschobene Geschlechterverhältnisse

Viele Vogelarten sind monogam. Bei genetischen Untersuchungen zeigte sich jedoch, dass der soziale Partner häufig nicht bei allen Jungvögeln auch der…

Weiterlesen
Bonobos im Gras
Wissenschaft | 17.04.2025

Bonobos reagieren negativ auf Ungleichbehandlung

Bonobos zeigen eine Abneigung gegen Ungleichheit: In zwei Experimenten waren Bonobos weniger bereit mitzumachen, wenn sie eine schlechtere Belohnung…

Weiterlesen
Grafik Entwicklung der Längenverteilung proteincodierender Gene im Laufe der Evolution
Wissenschaft | 17.04.2025

Die Entstehung komplexen Lebens

Forschende haben herausgefunden, warum Eukaryoten entstanden sind.

Weiterlesen
Collage von Stammzell-basierten Embryo-Modellen des embryonalen Rumpfes
Wissenschaft | 17.04.2025

Stoffwechsel prägt Leben

Glykolyse – die Umwandlung von Zucker in Energie – spielt eine Schlüsselrolle in der frühen Entwicklung. Sie versorgt Zellen nicht nur mit Energie,…

Weiterlesen
Momentaufnahme aus der Computersimulation der Zellwand einer kugelförmigen Zelle.
Wissenschaft | 17.04.2025

Zellbewegung ohne Motoren

Physiker der Universitäten Bayreuth und Grenoble haben einen neuen Mechanismus der Mobilität von Zellen entdeckt. Sie stellen damit das klassische…

Weiterlesen
Kartoffelpflanze
Wissenschaft | 17.04.2025

Europäisches Kartoffelgenom entschlüsselt: Kleiner Genpool mit großen Unterschieden

Ein Forschungsteam hat das Genom historischer Kartoffelsorten entschlüsselt und eine effizientere Methode für künftige Analysen entwickelt – nützlich…

Weiterlesen
  Eine Hausmaus bei dem gezielten Versuch, ein experimentell gestelltes Problem zu lösen.
Wissenschaft | 17.04.2025

Schüchterne Mäuse sind hartnäckige Problemlöser

Eine aktuelle Studie zeigt: Schüchterne Mäuse beschäftigten sich häufiger mit Problemlösungsaufgaben als ihre mutigen Artgenossen – und hatten dadurch…

Weiterlesen
Weißes Wasser von Kueishantao: Schwefelhaltige hydrothermale Fluide lassen das Meer milchig erscheinen.
Wissenschaft | 16.04.2025

Mikroorganismen nutzen Geheimwaffe beim Stoffwechsel

Im globalen Kohlenstoffkreislauf haben Mikroorganismen verschiedene Methoden entwickelt, um Kohlenstoff zu binden. Forschende aus Bremen und Taiwan…

Weiterlesen
Dieses Mikroskopbild zeigt einzelne Bakterienzellen eines Mikrobioms (blau). Einige dieser Bakterien haben Zucker aufgenommen (grün).
Wissenschaft | 16.04.2025

In Kroatiens Süßwasserseen horten „egoistische“ Bakterien Nährstoffe

Bakterien spielen eine zentrale Rolle beim Abbau organischer Substanz – sowohl im Boden als auch in Gewässern. Während die meisten Bakterien große…

Weiterlesen
AuWald Forschungsfläche mit hoher Mortalität im Oberstand und artspezifischer Ausdünnung im Unterstand.
Nachhaltigkeit/Klima | 16.04.2025

Experiment im Auwald: Baumsterben kann für Eichenverjüngung genutzt werden

Die für den Leipziger Auwald und andere deutsche Eichenwälder typischen Stieleichen können sich wegen Lichtmangels im Unterwuchs kaum noch verjüngen.…

Weiterlesen
Bücher in Regalen
Wissenschaft | 16.04.2025

Leopoldina-Diskussionspapier zur direkten Finanzierung und Evaluation wissenschaftlicher Zeitschriften

Der Zugang zu wissenschaftlichen Erkenntnissen ist für die Wissenschaft aber auch für die Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen…

Weiterlesen
Mikroskop und Agarplatten
Wissenschaft | 16.04.2025

Chlorotonil: Game-Changer im Kampf gegen multiresistente Keime

Die Entwicklung und Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen stellt eine der größten Bedrohungen für die globale Gesundheit dar. Um diese Resistenzen zu…

Weiterlesen
Bunte Eier im Gras
Wissenschaft | 15.04.2025

Ostern sicher genießen– Frische Hühnereier im Check

Wenig Risiko durch Zoonosen und Rückstände – Hygiene ist wichtig 

Weiterlesen
Der Karlsruher Fasanengarten ist ein Ort mit intakter Flora und Fauna und vielfältigem Baumbestand, in dem sich Menschen gerne aufhalten
Nachhaltigkeit/Klima | 15.04.2025

Bäume machen Städte klimaresistenter und Menschen glücklicher

Ob als Schutz vor Wetterextremen oder als Erholungsraum – Grünanlagen haben für die Stadtbevölkerung eine wichtige Funktion. Wie genau sich…

Weiterlesen
Der Gelbring-Perlmuttfalter (Boloria eunomia)
Wissenschaft | 15.04.2025

Wenn der Gipfel nicht mehr reicht: Schmetterlinge brauchen Schutz im Tal

Eine aktuelle Studie zur Gefährdung von Tagfaltern in der Alpenregion belegt eindrucksvoll: Der Verlust der biologischen Vielfalt schreitet besonders…

Weiterlesen
Das deutsche Forschungsschiff Polarstern liegt während der Polarnacht an einer Eisscholle vor Anker.
Nachhaltigkeit/Klima | 15.04.2025

Stoffflüsse in der Arktis vor tiefgreifenden Veränderungen durch den Klimawandel

Die Transpolardrift, eine großräumige Meeresströmung, ist ein wichtiger Transportweg für Süßwasser und terrestrische Stoffe im Arktischen Ozean. Die…

Weiterlesen