VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Wissenschaft | 28.04.2020

Herpesvirus entschlüsselt

Das Erbgut des Herpes-simplex-Virus 1 wurde mit neuen Methoden umfassend entschlüsselt. Dabei fand man hunderte bisher unbekannte Genprodukte. Das…

Weiterlesen
Querschnitt eines anwachsenden Hohlraums im Zentrum einer Lipid-Doppelschicht in einem pflanzlichen Versorgungskanal.
Wissenschaft | 28.04.2020

Was die Saugkraft der Pflanzen limitiert

Mittels Unterdruck saugen Pflanzen Wasser aus der Erde. Weshalb der Wert des Drucks dabei etwa -100 bar nicht unterschreitet, war bislang ein…

Weiterlesen
CD177-generierte betazellähnliche Zellen, die mit Antikörpern gegen Insulin (grün) und gegen den Betazell-Transkriptionsfaktor MAFA (rot) gefärbt wurden.
Wissenschaft | 27.04.2020

Stammzellen werden zu Betazellen: Neue Chancen für die Zellersatztherapie

Der Verlust von insulinproduzierenden Betazellen durch Autoimmunzerstörung führt zu Typ-1-Diabetes. Klinische Inselzell-Transplantationen könnten…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 27.04.2020

COVID-19-Konjunkturpakete müssen Leben retten, Lebensgrundlagen schützen und die Natur bewahren, um das Risiko künftiger Pandemien zu verringern

Führende Forscher des Weltbiodiversitätsrates IPBES fordern in einem Gastbeitrag, dass die COVID-19 Konjunkturpakete nicht nur die Wirtschaft…

Weiterlesen
3000 Versuchstiere wurden in einen Fluss ohne Stichlinge entlassen und so der natürlichen Auslese ausgesetzt. Nach einem Jahr wurden die verbleibenden Fische eingefangen und genetisch untersucht.
Wissenschaft | 27.04.2020

Schnelle Evolution bei Fischen: Erbgut ändert sich in einer Generation

Die genetischen Grundlagen schneller Anpassung am Beispiel einer einheimischen Fischart wurden jetzt von Basler Forschenden identifiziert. Dafür…

Weiterlesen
Methoden der Genomchirurgie können helfen, die kleinbäuerliche Landwirtschaft in Afrika produktiver, umweltfreundlicher und klimaangepasster zu machen.
Wissenschaft | 27.04.2020

Neue Züchtungstechnologien - Für eine produktivere und umweltfreundlichere Landwirtschaft

Die Pflanzenzüchtung hat in den vergangenen Jahrzehnten die landwirtschaftlichen Erträge drastisch gesteigert und damit maßgeblich zur Hunger- und…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 27.04.2020

Nationales Netzwerk der Universitätsmedizin im Kampf gegen Covid-19

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert mit 150 Millionen Euro den Aufbau eines Forschungsnetzwerks, um die…

Weiterlesen
Ein Hornkleewidderchen sitzt auf einer Wiesenflockenblume.
Wissenschaft | 27.04.2020

Dramatischer Schwund an Futterpflanzen für Insekten

Noch vor einigen Wochen war das “Insektensterben” in aller Munde. Die Wissenschaft diskutierte im Wesentlichen drei Ursachen: die Zerstörung der…

Weiterlesen
Der Spinlabel (unten links) wird an das Protein YopO angebracht und das erhaltene Konstrukt (oben links) sowohl in intakten Zellen als auch im Reagenzglas untersucht. Aus Messungen der Abstände zwischen den Spinlabeln (rot gezeichnet) wird deutlich, dass in zellulärer Umgebung eine andere Struktur vorliegt als unter künstlichen Bedingungen
Wissenschaft | 27.04.2020

Ein “Korsett” für die Enzymstruktur

Die Struktur von Enzymen entscheidet darüber, wie sie lebenswichtige Vorgänge wie etwa die Verdauung oder die Immunabwehr steuern. Denn die…

Weiterlesen
Entzündungshemmende Makrophagen (bunt), die auf Parasiten-Larven „sitzen“.
Wissenschaft | 24.04.2020

Mit Parasiten-Larven gegen Allergien

Unser Immunsystem schützt uns vor Krankheitserregern. Eine überschießende Immunreaktion kann jedoch Allergien oder chronisches Asthma auslösen.…

Weiterlesen
Wissenschaft | 24.04.2020

3R-SMART - Schulungsplattform für Alternativmethoden zum Tierversuch online

Auf der Online-Plattform 3R-SMART finden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler detaillierte Videoanleitungen, mit denen sie neue Methoden erlernen…

Weiterlesen
Anders als landlebende Insekten haben ans Süßwasser gebundene Insekten zugenommen. Grund könnten Gewässerschutzmaßnahmen sein. Das Foto zeigt sich paarende Gemeine Wasserläufer (Gerris lacustris).
Wissenschaft | 24.04.2020

Umfassende Insektenstudie bestätigt Rückgang landlebender Insekten, zeigt aber Erholungen bei Süßwasserinsekten

Eine Analyse weltweiter Langzeitstudien zeigt, dass die Zahl landlebender Insekten zurückgeht. Sie sank im Schnitt um 0,92 % pro Jahr, was einem…

Weiterlesen
Der Fluss Pripyat (Belarus) mit seinen Überflutungsflächen und Altarmen ist ein wichtiges Brut- und Rastgebiet für Vögel
Wissenschaft | 23.04.2020

Neue Studie: Geplante E40-Wasserstraße könnte Millionen von Menschen einem erhöhten Strahlenrisiko aussetzen

Die Regierungen von Belarus, Polen und der Ukraine riskieren die Gesundheit von Millionen von Menschen, wenn sie den Bau einer 2.000 Kilometer langen…

Weiterlesen
  Das menschliche Sprachnetzwerk hat seine evolutionäre Grundlage im auditorischen System nichtmenschlicher Primaten.
Wissenschaft | 23.04.2020

Evolutionäre Wurzeln des Sprachnetzwerks im Gehirn entdeckt

Das Sprachnetzwerk im Gehirn von Menschen hat einen früheren evolutionären Ursprung als bislang angenommen. Die Wurzeln der für die Sprache…

Weiterlesen
Iberischer Luchs
Wissenschaft | 23.04.2020

Antioxidative Enzyme sind wichtig für die Langlebigkeit der Gelbkörper bei Luchsen

Ein weiteres Puzzleteil im Rätsel um die Langlebigkeit der Gelbkörper bei Luchsen ist aufgedeckt. Ausgewählte antioxidative Enzyme, insbesondere das…

Weiterlesen
neandertaler
Wissenschaft | 23.04.2020

Neandertaler hatten ältere Mütter und jüngere Väter

Als die Vorfahren heutiger Menschen vor etwa 50.000 Jahren Afrika verließen, trafen sie auf Neandertaler. Dieses Aufeinandertreffen führte zu einer…

Weiterlesen
Ehemaliges Gewässerbett als trockenliegender Altlauf
Wissenschaft | 23.04.2020

Anleitung zum hydromorphologischen Monitoring

Die Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) hat einen Methodenstandard für das Monitoring der Gewässerstrukturen an Bundeswasserstraßen veröffentlicht.…

Weiterlesen
Baumdiagramme wie dieses bilden die Stammesgeschichte von Bakterien ab. Sie sind die Grundlage für das Verständnis mikrobieller Evolution.
Wissenschaft | 23.04.2020

Die Entwicklungsgeschichte der Bakterien

Im menschlichen Körper sind Bakterien aktiv, deren Gene teilweise wesentlich älter sind als die des Menschen selbst. Auf dieser Erkenntnis baut die…

Weiterlesen
Oft sind es nur winzige Varianten im Erbgut, die dafür ausschlaggebend sind, welche Merkmale ein Organismus ausprägt.
Wissenschaft | 22.04.2020

Genomanalyse: Das Buch vom Tippfehler her verstehen

Blütenfarben, Duftstoffe oder Substanzen, die sich therapeutisch nutzen lassen – oft sind es nur winzige Varianten im Erbgut, die dafür…

Weiterlesen
Modelldarstellung, welche das Verhalten des Eiweißes G3BP unter Stress erläutert: G3BP bindet Boten-RNA-Moleküle (mRNA), wodurch das Eiweiß dann auf vielfältige Art interagiert, kleine Anhäufungen bildet (microclusters), die dann die Entstehung von Stress-Granuli (SG) durch Quervernetzungen (crosslinks) fördern.
Wissenschaft | 22.04.2020

Was tun unsere Zellen unter Stress?

Auch Zellen können gestresst sein. Und dieser Stress – ausgelöst z.B. durch Gifte oder hohe Temperaturen – ist für sie oft lebensbedrohlich. Zum Glück…

Weiterlesen