VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Künstlerische Visualisierung zu "Titanichthys".
Wissenschaft | 20.05.2020

Ausgestorbener Meeresriese filterte Nahrung aus dem Wasser

Er lebte vor 380 Millionen Jahren in den Meeren des späten Devons und war bis zu sieben Meter lang: Der Panzerfisch Titanichthys. Paläontologen der…

Weiterlesen
Wissenschaft | 20.05.2020

Kühlschrank oder Raumtemperatur? Forschungsteam untersucht Einfluss auf den Geschmack reifer Tomaten

Über die richtige Lagerung von Tomaten wird viel diskutiert. Dabei gibt es vor allem zwei weit verbreitete Möglichkeiten für Konsumentinnen und…

Weiterlesen
Räumliche Struktur des Enzyms AmbDH3.
Wissenschaft | 20.05.2020

Auf dem Weg zur Bioökonomie: Ein leistungsstarker Biokatalysator

n der Bioökonomie treten biotechnologische Verfahren an die Stelle von Syntheseverfahren, die fossile Ressourcen verbrauchen. Mikroorganismen und…

Weiterlesen
3D-Bild aus über 750 Einzelfotos vom Elefanten-Fund
Wissenschaft | 20.05.2020

300.000 Jahre alter Elefant aus Schöningen fast vollständig erhalten

Im niedersächsischen Schöningen tummelten sich vor 300.000 Jahren Elefanten. Aus der altsteinzeitlichen Grabungsstelle wurden in den vergangenen…

Weiterlesen
Cover des Berichts zur Lage der Natur in Deutschland
Wissenschaft | 20.05.2020

Bericht zur Lage der Natur: Ein Drittel der untersuchten Tierarten in Deutschland sind in einem sehr schlechten Zustand

Der Natur in Deutschland geht es insgesamt nicht gut genug. Neben positiven Entwicklungen in Wäldern und ersten Lichtblicken in Dörfern und Städten…

Weiterlesen
Mongolische Wüstenrennmaus im Heimtierkäfig. Die Tiere zeichnen sich dadurch aus, dass sie ein dem Menschen ähnlichen Hörbereich haben.
Wissenschaft | 19.05.2020

Ketamin: Neue Erkenntnisse zur Wirkweise gewonnen

Der Wirkstoff Ketamin ist ein erprobtes Narkosemittel und kann auch bei der Behandlung von Depressionen eingesetzt werden. Eine neue Studie des…

Weiterlesen
Kleine Holzpfähle begrenzen insgesamt 336 kleine Pflanzenparzellen auf einer von rund 3000 Quadratmeter grossen Wiesenfläche. PaNDiv ist das grösste Experiment für Biodiversität und Ökosystemfunktionen in der Schweiz.
Nachhaltigkeit/Klima | 19.05.2020

Ökologie-Experiment in Münchenbuchsee bringt erste Resultate

Auf einer 3000 Quadratmeter grossen Wiese in Münchenbuchsee starteten Forschende des Instituts für Pflanzenwissenschaften der Universität Bern vor…

Weiterlesen
Küchenschwamm in der Mikrowelle
Wissenschaft | 19.05.2020

Spülschwamm-Mikrobiom: Was dich nicht umbringt, macht dich härter!

Gerade zu Coronazeiten kommt der Haushalts- und Küchenhygiene eine große Bedeutung zu, wenn viele Menschen mehr zu Hause sind, öfter selber kochen und…

Weiterlesen
    Die Abbildung zeigt, welche Industrien von den vielfältigen Eigenschaften der Fadenpilze profitieren können.
Wissenschaft | 19.05.2020

Wenn aus Pilzen Zukunft wird – Weißbuch erschienen

Wie können wir in der nicht mehr so fernen Zukunft zehn Milliarden Menschen ernähren und dabei Umweltschäden aller Art vermeiden? Wie stellen wir den…

Weiterlesen
Das regulatorische Protein 4E-T (grün) unter dem Mikroskop mit Fluoreszenzfarbstoffen sichtbar gemacht.
Wissenschaft | 18.05.2020

Freeze! Ein regulatorisches Protein schickt Boten-RNA auf dem Weg zur Proteinfabrik in Warteposition

Boten-RNA nimmt eine entscheidende Rolle bei der Regulation der Proteinproduktion in der Zelle ein. Sie enthält die Bauanleitung für Proteine und ihr…

Weiterlesen
Mikroskopaufnahme eines C. elegans Wurms, wo rot den Zellkern kennzeichnet, wo sich NFYB-1 aufhält, und grün die Lysosomen markiert.
Wissenschaft | 18.05.2020

Zellinterne Kommunikation reguliert Langlebigkeit

Wenn Menschen älter werden, fühlen sie sich oft schlapp und sind weniger mobil und aktiv. Dies kann teilweise darauf zurückgeführt werden, dass die…

Weiterlesen
AGENT
Wissenschaft | 18.05.2020

Bewahrung der Nutzpflanzenvielfalt: Start des EU-Forschungsprojekts AGENT

Das neue EU-Forschungsprojekt AGENT (Activated GEnebank NeTwork) zielt darauf ab, das Potenzial des in Genbanken rund um den Globus eingelagerten…

Weiterlesen
Wie Puzzleteile können sich die Proteine (gelb) zusammenfügen, um einen Komplex zu bilden. Erst dann sind sie funktionsfähig und in der Lage, sich mit den Zielmolekülen (rot) zu verbinden.
Wissenschaft | 18.05.2020

Wenn Proteine gemeinsam agieren, aber alleine reisen

Proteine, die mikroskopisch kleinen "Arbeitspferde", die alle lebenswichtigen Funktionen erfüllen, sind Teamplayer: Um ihre Aufgabe zu meistern,…

Weiterlesen
Die Abbildung zeigt die Veränderungen der Schneedecke (SCA) über die letzten 20 Jahre. Positive und negative Abweichungen werden in rot und blau dargestellt.
Nachhaltigkeit/Klima | 18.05.2020

Weniger Schnee in 78 Prozent der Berggebiete weltweit

Obwohl Klimaveränderungen sehr viel langsamer vonstattengehen als die Ausbreitung einer Epidemie, sind ihre Auswirkungen dennoch verheerend. Dies…

Weiterlesen
Das Abschilfern der Zellen von der Schleimhautoberfläche, hier mit Hilfe des Rasterelektronenmikroskops sichtbar gemacht, gleicht dem Abfallen der Blätter von Bäumen.
Wissenschaft | 18.05.2020

Trickreiche Erreger

Spezialisierte Erreger halten sich nicht nur an der Oberfläche der menschlichen Schleimhaut fest. Sie nutzen auch das Gas Stickstoffmonooxid (NO), um…

Weiterlesen
Analyse von Samenöl aus Jojoba (Simmondsia chinensis). (A) Jojoba-Samen, die zur Gewinnung von Jojobaöl verwendet werden. (B) 3D-Visualisierung der Lipidablagerung im Inneren des Samens auf der Basis von MRI. (C) Virtueller Schnitt durch den Samen, der die mittels MRI gemessene Lipidverteilung im Inneren des embryonalen Gewebes zeigt; die Konzentration ist farbcodiert mit Maximalwerten in Rot
Wissenschaft | 15.05.2020

Das Genom des Jojobastrauches - eines einzigartigen Wachsspeichers

Das Interesse an der Jojoba-Ernte gilt dem Jojobaöl, ein flüssiges Wachs mit einer einzigartigen chemischen Zusammensetzung und mit einzigartigen…

Weiterlesen
CO2-Konzentrationen von Zugspitze und Mauna Loa zeigen neue CO2-Rekordwerte
Nachhaltigkeit/Klima | 15.05.2020

Trotz Corona ist CO2-Gehalt der Atmosphäre weiterhin auf Rekordkurs

Aufgrund des Corona-Shutdowns sinken die Treibhausgas-Emissionen zwar kurzfristig, die CO2-Konzentration in der Atmosphäre steigt jedoch weiter –…

Weiterlesen
Molekül eines chimären Antigenrezeptors (CAR) in der Zellmembran eines T-Lymphozyten
Wissenschaft | 15.05.2020

CD4+-Zellen auf der Überholspur - CAR-T-Zellwirkung unter die Lupe genommen

CAR-T-Zellen sind körpereigene T-Lymphozyten, denen außerhalb des Körpers durch genetische Modifizierung eine neue Funktion übertragen und die den…

Weiterlesen
Kreuzt man verwandte Xiphophorus-Arten, sind ihre Nachkommen häufig von schwarzen Flecken gezeichnet. Dabei handelt es sich um eine Form von Hautkrebs.
Wissenschaft | 15.05.2020

Ein Seitensprung mit Folgen

Die Umweltverschmutzung ist dafür verantwortlich, dass sich zwei Fischarten untereinander paaren, die dies normalerweise nicht tun. Bei ihren…

Weiterlesen
Das Räuber-Beute-Verhalten ist wahrscheinlich die eindrucksvollste Form der Begegnung unter Tieren. Unter Ökologen findet derzeit ein Umdenken der bisherigen Begegnungsmodelle statt. Sie sollen die Realität genauer abbilden, um bessere Voraussagen treffen zu können.
Wissenschaft | 15.05.2020

Wo laufen sie denn wirklich?

Von riesigen Gnu-Herden, die durch die Serengeti ziehen, bis hin zur malariabehafteten Mücke, die sich lautlos einem Menschen nähert – die Art und…

Weiterlesen