VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Kakaoplantage in Afrika
Wissenschaft | 31.03.2020

Ökosystemleistungen kennen keine Grenzen

Was haben Kakao, Zugvögel, Hochwasserschutz und Pandas gemeinsam? Viele Länder profitieren von Ökosystemleistungen, die zuvor in anderen Ländern…

Weiterlesen
Wissenschaft | 31.03.2020

Versteckte Botschaften in Proteinbauplänen

Ein neuer Steuerungsmechanismus der es Stammzellen in Notfallsituationen ermöglicht ihre Aktivität anzupassen, wurde jetzt von Forschenden vom…

Weiterlesen
Der Blutbürzelarassari (Aulacorhynchus haematopygus) aus der Familie der Tukane zählt im Regenwald zu den großen fruchtfressenden Vögeln
Wissenschaft | 30.03.2020

Forscher warnen: Der Artenverlust in Regenwäldern hat dramatischere Folgen als gedacht

Schon das Verschwinden eines geringen Anteils großer Tierarten könnte ausreichen, um die Leistungen von Tieren im tropischen Regenwald deutlich…

Weiterlesen
Zusammensetzung der mikrobiellen Gemeinschaft an verschiedenen Stellen getragener Brillen. Jede Farbe steht für eine andere Gattung von Bakterien
Wissenschaft | 30.03.2020

Brillen-Flora: das Miniversum vor der Nase

Fast jeder zweite Europäer trägt eine Brille. Aufgrund ihrer exponierten Position mitten im Gesicht, der Nähe zu Mund und Nase und häufigem…

Weiterlesen
Während in anaeroben Lebensräumen die Essigsäure bildenden Bakterien und Methan-Bildner auf die Weitergabe von Wasserstoff angewiesen sind, recycelt Acetobacterium woodii den Wasserstoff innerhalb seiner Zelle.
Wissenschaft | 30.03.2020

Neuer Stoffwechsel-Typ in Bakterien entdeckt - Wasserstoff-Kreislauf in A.woodii

Wie das Bakterium Acetobacterium woodii Wasserstoff in einer Art Kreislauf zur Energiegewinnung nutzt, haben jetzt Mikrobiologen der…

Weiterlesen
m Herbst springen die Kapseln auf und die Bucheckern – die «Buchennüssli» - fallen heraus.
Nachhaltigkeit/Klima | 30.03.2020

Trockensommer 2018: Bucheckern vorzeitig von den Bäumen abgeworfen

Nicht nur ihre verdorrten Blätter liessen Buchen im heissen und trockenen Sommer 2018 frühzeitig fallen, sondern auch ihre Früchte, die Bucheckern.…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 27.03.2020

Coronakrise - Ein Wettlauf gegen die Zeit

Virologe Gerd Sutter entwickelt einen Impfstoff gegen das neue Coronavirus – mit einem vielversprechenden Ansatz, der gegen das MERS-Coronavirus schon…

Weiterlesen
Das Fossil des Fischsauriers Stenopterygius, der vor 180 Millionen Jahren in Baden-Württemberg lebte.
Wissenschaft | 27.03.2020

Wie gefährlich war das Leben in den Urzeitmeeren im Laufe der Jahrmillionen?

Wurde das Leben in den Urzeitmeeren im Laufe der Jahrmillionen zunehmend gefährlicher? Dieser Frage sind WissenschaftlerInnen des Naturkundemuseums…

Weiterlesen
Am Beispiel der Tomatenpflanze erforschte das Biologen-Team die molekularen Mechanismen des vorzeitigen Blütenabwurfs.
Wissenschaft | 27.03.2020

Trockenstress – Das SOS-Signal zum Abwurf von Blüten und Früchten

Lange Trockenphasen und Dürren werden im Zuge des Klimawandels weiter zunehmen und können zu erheblichen Ernteeinbußen führen. Viele Kulturpflanzen,…

Weiterlesen
Ein prächtiges Männchen der Sulawesi-Segelechse (Hydrosaurus celebensis). Die kleinen „Wasserdrachen“ sind häufig in der Nähe von Flüssen anzutreffen.
Wissenschaft | 27.03.2020

Wie vergessene „Drachen“ wiederbelebt werden

Seit über 100 Jahren wurde angenommen, dass es nur drei Arten Segelechsen in Südostasien gibt. Durch eine neue Studie konnte nun jedoch gezeigt…

Weiterlesen
Blick auf die drei Eingänge der Höhle von Figueira Brava in Portugal.
Wissenschaft | 27.03.2020

Auch Neandertaler aßen Muscheln, Fisch und Robben

Bereits die Neandertaler ernährten sich vor über 80.000 Jahren regelmäßig von Muscheln, Fisch und anderen Meeresbewohnern. Den ersten umfangreichen…

Weiterlesen
Rückverfolgung der Mikroplastik-Partikel, die an den oberflächennahen Tiefenschichten an fünf Stationen (graue Punkte) des HAUSGARTEN LTER-Observatoriums nachgewiesen wurden
Wissenschaft | 26.03.2020

Meereis und Strömungen transportieren Plastikpartikel aus zwei Richtungen in die Tiefsee

In der arktischen Framstraße wurden hohe Mikroplastik-Belastungen in der gesamten Wassersäule sowie im Meeresboden gemessen. Forschende des…

Weiterlesen
MHC-Klasse I-Antigene
Wissenschaft | 26.03.2020

Der Venusfliegenfallen-Effekt: Neue Studie zeigt Fortschritte der Forschung an Immunproteinen

Fragmente von Viren und Tumoren können Abwehrproteine des Immunsystems dazu bringen, wie eine Venusfliegenfalle zuzuschnappen. Dies ist das Ergebnis…

Weiterlesen
Die Kristalle der Aeroplysinin-Substanz mit starker antiviraler Wirkung.
Wissenschaft | 26.03.2020

Virenhemmer aus dem Meer

Schon seit mehreren Jahren forschen Wissenschaftler der TU Freiberg an den einzigartigen Eigenschaften von Aplysina aerophoba, einer marinen…

Weiterlesen
Kontrollierte Rücknahme der Maßnahmen. Vergleich der aktuellen Maßnahmen (schwarze Linie) mit Öffnung der Arbeitsstätten nach Ostern, Öffnung von Arbeitsstätten nach Ostern und Schulen am 4.5
Coronavirus-News | 26.03.2020

COVID-19: Computermodell zeigt mögliche Szenarien auf

Neue Simulationsergebnisse über die Corona-Epidemie: Eine weitere Verschärfung wäre nicht sinnvoll. Erste Modelle über eine schrittweise Rücknahme der…

Weiterlesen
Wissenschaft | 26.03.2020

Zu viel Salz hemmt die Immunabwehr

Eine salzreiche Kost ist nicht nur schlecht für den Blutdruck, sondern auch für das Immunsystem. Diesen Schluss legt eine aktuelle Studie unter…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 26.03.2020

Corona-Pandemie: Statistische Konzepte und ihre Grenzen

Noch ist ungewiss, wie sich die COVID 19-Pandemie weiter entwickeln wird. Die „Unstatistik des Monats“ möchte in der aktuellen Situation helfen,…

Weiterlesen
Gemeinschaften winziger Tundrapflanzen, hier die Maiglöckchenheide (Cassiope tetragona), gehorchen den gleichen Überlebens- und Fortpflanzungsregeln wie Pflanzengemeinschaften in weniger extremen Gegenden der Erde.
Wissenschaft | 25.03.2020

Vielfalt in der Einheit – Pflanzen der Tundra folgen einem globalen Spielplan

Pflanzen der arktischen und alpinen Tundra haben sich an Extrembedingungen angepasst. Folgen sie dennoch den gleichen Spielregeln wie Pflanzen aus…

Weiterlesen
Großer Abendsegler
Wissenschaft | 25.03.2020

Fledermäuse sind in Agrarlandschaften auf die gemeinsame Jagd mit Artgenossen angewiesen

Große Abendsegler – eine der größten heimischen Fledermausarten – suchen ihresgleichen, um bei der Jagd über insektenarmen Feldern erfolgreich zu…

Weiterlesen
Wissenschaft | 25.03.2020

Ratten können den Hunger riechen

Wanderratten duften anders, wenn sie hungrig sind, als wenn sie satt sind. Anhand dieser Geruchsinformationen entscheiden die Nagetiere, hungrigen…

Weiterlesen