VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Diversität der Fauna im Nui Chua-Nationalpark in Vietnam, eingefangen von Wildtierkameras
Wissenschaft | 22.01.2025

Aufnahmen von Wildtierkameras in Vietnam zeigen, wie wichtig Artenschutz in ökologischen Übergangszonen ist

Tropische Regenwälder gehören zu den artenreichsten Lebensräumen der Welt und haben daher bei Schutzmaßnahmen oft Priorität. Ein wissenschaftliches…

Weiterlesen
Das nahezu vollständige Schädelfossil
Wissenschaft | 22.01.2025

Fossil-Fund in der Geiseltalsammlung: Forschende entdecken einmaligen Vogelschädel

Vor etwa 45 Millionen Jahren streifte der 1,40 Meter große Laufvogel Diatryma durch das Gebiet des Geiseltals im Süden Sachsen-Anhalts. Einen…

Weiterlesen
Ein Assammakaken-Weibchen (Macaca assamensis) mit seinem Säugling
Wissenschaft | 22.01.2025

Stressbelastung während der frühen Schwangerschaft beeinflusst den Nachwuchs bis ins Erwachsenenalter

Stresshormone der Mutter während der frühen Schwangerschaft können das Stresssystem des Nachwuchses nachhaltig beeinflussen. Die Ergebnisse einer…

Weiterlesen
Drosophila busckii
Wissenschaft | 21.01.2025

Vorliebe für Fäulnisgeruch

Evolutionäre Anpassungen ermöglichen es der Taufliege Drosophila busckii giftige Nahrungsquellen aufzuspüren und zu nutzen. Forschende des…

Weiterlesen
Kulturlandschaft in Rheinland-Pfalz.
Wissenschaft | 21.01.2025

Nicht nur zu Spritzphasen: Pestizidmischungen das ganze Jahr über in Böden und Pflanzen präsent

Chemisch-synthetische Pestizide werden in der konventionellen Landwirtschaft in verschiedenen Kulturen wie im Ackerbau, Gemüseanbau oder Weinbau…

Weiterlesen
Die von den Asterix-Comics inspirierte Illustration zeigt einen „magischen“ Zaubertrank aus ergothioneinhaltigen Pilzen.
Wissenschaft | 21.01.2025

Länger gesund leben mit einer natürlichen Substanz aus Pilzen?

Nicht nur möglichst lange, sondern währenddessen vor allem ohne gesundheitliche Einschränkungen leben – das ist der Wunsch vieler Menschen. Doch mit…

Weiterlesen
Zellen mit DNA
Wissenschaft | 21.01.2025

Alte virale DNA prägt die frühe Embryonalentwicklung

Mehr als die Hälfte unseres Genoms besteht aus tausenden Überresten alter viraler DNA, den sogenannten transponierbaren Elementen, die im gesamten…

Weiterlesen
Modell der Aldolase A
Wissenschaft | 21.01.2025

Neuer Ansatz gegen Krebs: Tumorzellen in der Energiefalle

Die Glykolyse ist ein wichtiger Zucker-Abbauweg, auf den insbesondere Krebszellen angewiesen sind. Forschende zeigen nun, dass Leberkrebszellen von…

Weiterlesen
Landplanarie Caenoplana variegata
Wissenschaft | 21.01.2025

Fleischfressende Strudelwürmer breiten sich in Deutschland aus

In den letzten Jahrzehnten sind mindestens 25 nicht heimische Arten von Landplanarien in Europa aufgetaucht und breiten sich immer weiter aus. Manche…

Weiterlesen
Modell für den Eintritt des HIV-1-Kapsids in den Zellkern von Makrophagen.
Wissenschaft | 20.01.2025

HI-Viren knacken das Schloss zum Zellkern

Forschende haben erstmals beobachtet, wie HIV durch die Kernporen zum Erbgut menschlicher Immunzellen vordringen kann. Sie haben herausgefunden, wie…

Weiterlesen
Petrischale mit Hornmooskultur
Wissenschaft | 20.01.2025

Hornmoose liefern Hinweise auf Evolution der Pflanzen

Neue Einblicke in die frühe Entwicklung von Pflanzen konnte jetzt ein internationales Forschungsteam unter Leitung des Boyce Thompson Institute (BTI)…

Weiterlesen
Grafik Erwerb von Pektinasen bei Blattkäfern
Wissenschaft | 20.01.2025

Das Genom lesen und Evolution verstehen: Symbiosen und Gentransfer bei Blattkäfern

Ein Forschungsteam hat den evolutionären Erfolg von Blattkäfern untersucht und herausgefunden, wie die Käfer mit Hilfe von Bakterien den Schlüssel zu…

Weiterlesen
Grafik Retinale Nervenschicht
Wissenschaft | 20.01.2025

Blick ins Auge erklärt Krankheitsmechanismen der Schizophrenie

Bei der Analyse des Zusammenhangs von Netzhautzellen und neuropsychiatrischen Erkrankungen und durch die Kombination verschiedener Datensätze haben…

Weiterlesen
Grafik: Die Sphären stellen Zellen dar, die in einem elektrischen Meer schwimmen
Wissenschaft | 17.01.2025

Elektrisch mobilisiert: Zellen nutzen elektrische Felder, um während der Embryonalentwicklung zu wandern

Neue Erkenntnisse zeigen, dass elektrische Felder die Zellen der Neuralleiste während der Entwicklung zur Wanderung anregen. Diese bahnbrechende…

Weiterlesen
Der Krankheitserreger Pseudomonas aeruginosa bildet einen schützenden Biofilm.
Wissenschaft | 17.01.2025

Raffiniertes Frühwarnsystem: Wie Bakterien auf Gefahren reagieren

Bakterien können dank eines Warnsignals Gefahren wahrnehmen, bevor sie der Gefahr direkt ausgesetzt sind. Sie merken, wenn andere Bakterien in ihrer…

Weiterlesen
3D-gedruckte Schneckenhaus-Hälften ermöglichten es, in das Zuhause von Schneckenbuntbarschen zu blicken und das Verhalten der Mutter und ihrer Jungen während der Brutpflege zu beobachten
Wissenschaft | 17.01.2025

Elternhaus Adieu: Wann ziehen junge Fische aus?

Schneckenbuntbarsche kümmern sich intensiv um ihren Nachwuchs, den sie in verlassenen Schneckenhäusern großziehen. Was im Inneren des Nests passiert,…

Weiterlesen
Auf dem Foto ist die neue Unterart Balaenoptera musculus sulfureus, aufgenommen im Santa-Barbara-Kanal, zu sehen.
Wissenschaft | 16.01.2025

Meer Arten? Genetische Unterschiede bei Blauwal-Populationen entdeckt

Ein Forschungsteam hat faszinierende genetische Erkenntnisse zur Evolution des größten Tieres der Erde, des ikonischen Blauwals (Balaenoptera…

Weiterlesen
Die Mikroskopaufnahme zeigt das Kleinhirn der Maus, wobei die großen rot markierten Zellen Purkinje-Zellen darstellen.
Wissenschaft | 16.01.2025

Die Gesundheit des Gehirns fördern: Selbstreinigung schützt Nervenzellen durch kontrollierten Zuckerverbrauch

Einen neuartigen Mechanismus, durch den die Selbstreinigung, der zelluläre Recyclingprozess Autophagie, die Gehirnzellen von Mäusen schützt, haben…

Weiterlesen
Grafik Komplexbildung der Nitrogenase mit dem Shethna-Protein II
Wissenschaft | 16.01.2025

Protein schützt biologische Stickstoffbindung vor Sauerstoffstress

Kleiner Helfer für große Aufgaben: Ein Sauerstoffsensor-Protein schützt die enzymatische Maschinerie der biologischen Stickstoffbindung vor schweren…

Weiterlesen
Foraminiferen Ammonia confertistesta
Wissenschaft | 16.01.2025

Einzeller mit Superkräften: Kleinstlebewesen puffern Düngereintrag in die Weltmeere ab

Sogenannte Foraminiferen kommen in allen Weltmeeren vor. Die meist gehäusetragenden Kleinstlebewesen nehmen in bisher ungeahntem Ausmaß Phosphat aus…

Weiterlesen