VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Meiose Darstellung der Zellteilung
Wissenschaft | 17.10.2022

Wege der molekularen Evolution der Zellteilungskontrolle entdeckt

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung des Fachbereichs Biologie der Universität Hamburg hat das Protein „Survivin“ in Pflanzen…

Weiterlesen
Struktur des Photosystem-I-Dimers
Wissenschaft | 17.10.2022

Forscher geben neue Einblicke in die Photosynthese

Die Photosynthese ist die wichtigste Grundlage des Lebens auf der Erde: Hierbei nutzen Pflanzen und einzellige Algen die Energie des Sonnenlichts und…

Weiterlesen
Nervenzellen im visuellen System der Maus
Wissenschaft | 17.10.2022

Geheime Struktur im Schaltplan des Gehirns

Im Gehirn entsteht unsere Wahrnehmung durch ein komplexes Zusammenspiel von Nervenzellen, die über Synapsen miteinander verbunden sind. Doch kann die…

Weiterlesen
Wachstum Zellen
Wissenschaft | 17.10.2022

Kommandant im Produktionsraum der Zelle

Egal, ob Einzeller oder Säugetier, Plankton oder Mammutbaum: Wachstum ist ein Grundprinzip jeglichen Lebens auf dieser Erde. Und Ausgangspunkt dieses…

Weiterlesen
Bakterien Anpassung
Wissenschaft | 17.10.2022

Bessere Anpassung: Bakterien können von fremdem Genmaterial profitieren

Bakterien tauschen genetische Information aus und erhöhen so ihre Anpassungsfähigkeit an wechselnde Umweltbedingungen

Weiterlesen
Ur-Rubiscos vor und nach der Entwicklung einer neuen Untereinheit
Wissenschaft | 17.10.2022

Zurück in die Zukunft der Photosynthese

Das zentrale Enzym der Photosynthese, Rubisco, ist das häufigste der Erde. Aber wie entwickelte sich Rubisco, und wie passte es sich den Veränderungen…

Weiterlesen
Erbsenblattläuse auf einer Ackerbohne
Wissenschaft | 13.10.2022

Katzenminze und Erbsenblattlaus bilden auf unterschiedliche Art und Weise das gleiche chemische Molekül

Katzenminze und Erbsenblattlaus bilden den Wirkstoff Nepetalacton, auch wenn die Pflanze und das Insekt die Biosynthese dieses Iridoids unabhängig…

Weiterlesen
Mikroben Namen
Wissenschaft | 13.10.2022

65 000 Mikroben erhalten neue Namen

Neue Algorithmen und Richtlinien könnten die Klassifizierung und Benennung von Mikroorganismen erheblich beschleunigen. Das geht aus zwei neuen…

Weiterlesen
CO2 ist Baustoff für Schalen von Meeresorganismen
Wissenschaft | 13.10.2022

Treibhausgas CO2 ist Baustoff für Schalen von Meeresorganismen

Forschende der Uni Kiel entschlüsseln neuen Baustein im Mechanismus der Kohlenstoffverarbeitung in Zellen mariner Organismen

Weiterlesen
Wollgras
Wissenschaft | 13.10.2022

Erstmals Klassifizierung aller Lebensräume der Erde vorgelegt

Von Wäldern über Steppen bis hin zu Mooren, Meeren und vielen mehr–die globale Vielfalt der Lebensräume ist überwältigend. Bis vor Kurzem gab es…

Weiterlesen
schutz ökologisch wertvollste Böden
Wissenschaft | 13.10.2022

Globale Studie: Wenige der ökologisch wertvollsten Böden sind geschützt

Orte mit ökologisch besonders wertvollen Böden werden nur unzureichend durch bestehende Schutzgebiete abgedeckt. Das ist die Schlussfolgerung einer…

Weiterlesen
Wissenschaft | 13.10.2022

Trotz Fortschritten nur zehn Prozent der deutschen Gewässer ökologisch intakt

Alle sechs Jahre werden in Deutschland aktuelle Planungen für die Verbesserung des Zustands der Gewässer in einer Broschüre „Die…

Weiterlesen
Wissenschaft | 13.10.2022

Diskussion zur Reform der Forschungsbewertung

Mit welchen Methoden können Qualität und Wirkung von Forschungsleistungen bewertet und gewürdigt werden? Und welche Kriterien sollten bei der…

Weiterlesen
Abwasserprobe Viren
Wissenschaft | 12.10.2022

Virenfahndung in der Kanalisation

Mit neu entwickelten Algorithmen lassen sich nicht nur neue Varianten des Coronavirus im Abwasser rasch aufspüren. Das Verfahren, das ein Team um…

Weiterlesen
 Aldabra-Riesenschildkröte
Wissenschaft | 12.10.2022

Genom bedrohter Aldabra-Riesenschildkröte entschlüsselt

Sie kann weit über 100 Jahre alt werden und bis 250 Kilogramm wiegen: Die Aldabrachelys gigantea – eine der zwei noch existierenden…

Weiterlesen
Ackerbrachen mehrjährig
Wissenschaft | 12.10.2022

Mehrjährige Ackerbrachen schützen Feldvögel am besten

Ackerbrachen schützen Feldvögel wirkungsvoll - aber nur wenn sie mindestens zwei Jahre bestehen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von Julia…

Weiterlesen
Wildkräuter des armenischen Hochlands
Wissenschaft | 12.10.2022

Der Faden zur Nadel: Wie unsere Vorfahren die heimische Flora nutzten

DNA aus Sedimenten gibt Auskunft über den Gebrauch von Pflanzen durch Menschen der Altsteinzeit. Unter der Leitung der Universität Oslo hat ein…

Weiterlesen
Das neu entdeckte Antibiotikum Dynobactin
Wissenschaft | 11.10.2022

Neues Antibiotikum gegen resistente Keime entdeckt

Antibiotika galten lange Zeit als Wunderwaffe gegen bakterielle Infektionen. Viele Erreger haben sich jedoch an die Wirkstoffe angepasst und sind…

Weiterlesen
Wissenschaft | 11.10.2022

Im richtigen Moment pausiert

Die Zellteilung zur Erzeugung unserer Keimzellen – Eizelle und Spermium – birgt eine Besonderheit: Da bei der Befruchtung männliche und weibliche…

Weiterlesen
Salzpflanzen
Wissenschaft | 11.10.2022

Extremer Salzstress löst Blätterbewegung aus

Pflanzenblätter kommen mit viel höheren Salzkonzentrationen zurecht als Wurzeln. Der zugrunde liegende Mechanismus kann helfen, salztolerantere…

Weiterlesen