VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Hirschkäfer der auf die Metallplättchen des Sensors beißt.
Wissenschaft | 22.06.2022

Forschung mit Biss

Wie stark können Insekten zubeißen? Wer über einen kräftigen Kauapparat verfügt, kann härtere Nahrung zerkleinern und auch besser im Kampf gegen…

Weiterlesen
Wissenschaft | 22.06.2022

Umfrage: So geht es dem akademischen Nachwuchs in Deutschland

Junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten an deutschen Unis oft unter prekären Bedingungen. Vor allem in der Informatik könnten…

Weiterlesen
Hautpore steckenden Demodex folliculorum-Milbe
Wissenschaft | 22.06.2022

Symbiont statt Parasit: Milben in unseren Hautporen werden Teil von uns

Mikroskopisch kleine Milben, die nahezu unser gesamtes Leben in unseren Poren leben, könnten bald gänzlich mit uns eins werden: Ein internationales…

Weiterlesen
Der Homo heidelbergensis war ein Jäger und Sammler
Wissenschaft | 22.06.2022

Britanniens früheste Menschen

Archäologische Funde nahe Canterbury, Kent (England), bestätigen, dass sich bereits vor etwa 560.000 bis 620.000 Jahren Menschen im Süden…

Weiterlesen
Rotalgenmatten  Zufluchts-Lebensraum
Wissenschaft | 22.06.2022

Algenmatten als Zufluchtsort für viele Tiere im Mittelmeer

Marine Ökosysteme verändern sich durch den Klimawandel, auch im Mittelmeer. Dort spielen bisher kaum untersuchte Rotalgenmatten offenbar eine…

Weiterlesen
Räumliche Kontrolle der Translation von eGFP in HeLa Zellen
Wissenschaft | 22.06.2022

Biochemiker nutzen neues Werkzeug, um mRNA mit Licht zu kontrollieren

Die DNA (Desoxyribonukleinsäure) ist ein langes Kettenmolekül, das sich aus vielen einzelnen Bausteinen zusammensetzt und die Grundlage des Lebens auf…

Weiterlesen
Darmzellen und Milchsäurebakterien schützen gemeinsam vor Candida-Infektionen
Wissenschaft | 21.06.2022

Fragiles Gleichgewicht im Darm - Darmzellen und Milchsäurebakterien schützen gemeinsam vor Candida-Infektionen

Die Anwesenheit von Probiotika wie Milchsäurebakterien verändert die Umgebung im Darm und zwingt den Hefepilz Candida albicans, seinen Stoffwechsel…

Weiterlesen
Oktokoralle Swiftia phaeton
Wissenschaft | 21.06.2022

Korallengärten auf der „Mauretanischen Mauer“ entdeckt

Auf der weltweit größten Tiefwasserkorallenhügelkette vor der Küste Mauretanienswurde eine neue Korallenart entdeckt. Die Oktokoralle Swiftia phaeton…

Weiterlesen
 DNA-basierte Nachbildung von Zytoskelett-Filamenten für eine reversible Zusammenfügung und den Stofftransport
Wissenschaft | 21.06.2022

Nächster Schritt zu synthetischen Zellen

Am Bau funktionsfähiger synthetischer Zellen arbeiten Forschende weltweit. Die Verwendung solcher synthetischen Zellen bei der Erforschung zellulärer…

Weiterlesen
Blutgefäße Wachstum
Wissenschaft | 21.06.2022

Was Blutgefäße wachsen lässt

Blutgefäße müssen ihr Wachstum an das in ihrer Umgebung vorhandene Nährstoffangebot anpassen, um Organe bedarfsgerecht zu versorgen. Ein Team um…

Weiterlesen
Forminiferenart Uvigerina peregrina
Wissenschaft | 21.06.2022

Kreidezeitliche Stoffwechselwege beeinflussen globale Stoffkreisläufe der Gegenwart

Kieler Forschungsteam entdeckt bei der Suche nach den evolutionären Ursprüngen, dass Foraminiferen in Sauerstoffminimumzonen bei der Nitratatmung…

Weiterlesen
Grüne Reiswanze  Blatt DNA-Spuren
Wissenschaft | 20.06.2022

Was ein Teebeutel zum Biomonitoring beitragen kann

Mithilfe von eDNA aus getrockneten Pflanzen eröffnet ein Biogeograph der Universität Trier dem Biomonitoring eine neue Dimension.

Weiterlesen
Ein älterer, weiblicher Assammakak (Macaca assamensis)
Wissenschaft | 20.06.2022

Darmflora freilebender Assammakaken wird im Alter einzigartiger

Die Bakterien im Darm sind entscheidend für unsere Gesundheit. Sie tragen dazu bei, dass sich ein effektives Immunsystem entwickelt und wehren…

Weiterlesen
Landgang der Pflanzen
Wissenschaft | 20.06.2022

Landgang der Pflanzen

Den aktuellen Forschungsstand zum Landgang der Pflanzen, der vor rund 500 Millionen Jahren stattfand, liefert jetzt eine Übersichtsstudie des Teams um…

Weiterlesen
Nahaufnahme der Mistelbeere
Wissenschaft | 20.06.2022

Natürlicher Superkleber aus heimischen Mistelbeeren - eine vielversprechende Entdeckung

Die starken Klebeeigenschaften der Weißbeerigen Mistel hat jetzt ein Forscherteam des Max-Planck-Instituts für Kolloid- und Grenzflächenforschung…

Weiterlesen
Wissenschaft | 17.06.2022

Passgenaue Bakterienblocker

Ähnlich wie Impfstoffe gegen das Coronavirus könnten RNA-basierte Antibiotika die Medizin entscheidend voranbringen. Welche Voraussetzungen sie dafür…

Weiterlesen
Schraubenförmiges Bewegungsmuster eines Spermiums
Wissenschaft | 17.06.2022

Das Navi im Spermienschwanz: Proteine im Zick-Zack-Muster halten Spermien auf Kurs

Nur etwa ein Dutzend der Millionen von Spermien schaffen den langen Weg durch den Eileiter bis zur Eizelle. An diesem Auswahlprozess sind eine Reihe…

Weiterlesen
Zentrosom (in Grün) in Kortexzellen der Maus
Wissenschaft | 17.06.2022

Die Vielfalt der Zentrosome: Neue Hinweise für neurologische Erkrankungen

Die international renommierte Neurobiologin Magdalena Götz verfolgt mit ihrer Forschung wichtige Spuren für die Ursachenklärung neurologischer…

Weiterlesen
Weißbüschelaffen Embryonalentwicklung
Wissenschaft | 17.06.2022

Einblicke in die frühe Embryonalentwicklung

„Es ist nicht die Geburt, die Hochzeit oder der Tod, sondern die Gastrulation, welche in Wirklichkeit der wichtigste Zeitpunkt in deinem Leben ist.“…

Weiterlesen