VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Wissenschaft | 09.03.2023

Wie Körper und Gehirn bei Angst zusammenspielen

Was passiert in unserem Gehirn, wenn wir Angst haben? Das Defense Circuits Lab am Uniklinikum Würzburg hat ein Rahmenkonzept erstellt, um die…

Weiterlesen
Wissenschaft | 09.03.2023

Wie Nanoplastik den Stoffwechsel beeinflussen kann

Der Kunststoff PET, aus dem zum Beispiel Plastikflaschen hergestellt werden, ist in der Umwelt allgegenwärtig. Welche negativen Auswirkungen kleinste…

Weiterlesen
Wissenschaft | 09.03.2023

Veränderte Hirnstruktur: Warum Infektionen in der Schwangerschaft Autismus begünstigen können

Tübinger Forscherinnen entwickeln ein dreidimensionales Hirngewebemodell, um Umwelteinflüsse auf die embyronale Hirnentwicklung in der Petrischale zu…

Weiterlesen
Wissenschaft | 07.03.2023

Bodenbakterien als Biokatalysatoren

Forschende haben die molekulare Struktur einer Enzymklasse aufgeklärt und konnten so Bakterien zur Herstellung von Medikamentenvorstufen einsetzen.

Weiterlesen
Pflanzenwurzeln
Wissenschaft | 07.03.2023

Pflanzenwurzeln: Treibstoff für tropische Bodentiergemeinschaften

Neue Erkenntnisse über die Bedeutung von Pflanzenwurzeln für das Leben im Boden, insbesondere in den Tropen, hat ein internationales Forschungsteam…

Weiterlesen
Erwärmung und Überfischung
Nachhaltigkeit/Klima | 07.03.2023

Erwärmung und Überfischung könnten die Rolle von Fischen im marinen Kohlenstoffkreislauf verändern

Fische bilden Karbonate aus Meersalzen und scheiden sie in großen Mengen aus. Diese können absinken und zu Sedimenten werden oder sich auflösen und…

Weiterlesen
Verlierern im Wattenmeer
Nachhaltigkeit/Klima | 07.03.2023

Rückgang der Nährstoffbelastung und Meeresspiegelanstieg: Gewinner und Verlierer im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer

Eine signifikante Abnahme in der Häufigkeit, der Biomasse und der räumlichen Verbreitung von charakteristischen Wattenmeer-Arten, wie Schnecken,…

Weiterlesen
Wissenschaft | 07.03.2023

Buntbarsche: Sesshaftigkeit zahlt sich aus

Neolamprologus pulcher (N. pulcher) ist eine Buntbarschart, die in Ostafrika an Felsküsten vorkommt. Sie zählen zu den hochsozialen Fischen, von denen…

Weiterlesen
Alzheimer
Wissenschaft | 07.03.2023

Neue Erkenntnisse zur Entstehung von Alzheimer

Für zahlreiche Alterskrankheiten wie Alzheimer gibt es trotz vieler Fortschritte in der Forschung bisher keine Heilung. Eine Hypothese für die…

Weiterlesen
Wein Genomik
Wissenschaft | 07.03.2023

Genomforschung: Wiege und Weg des Weins

Züchtung und Anbau von Weinreben hat die Entstehung der europäischen Zivilisationen stark geprägt, aber woher die Rebe stammt und wie sie sich…

Weiterlesen
Protein EFhD2/Swip-1 von sekretorischen Vesikeln.
Wissenschaft | 07.03.2023

Wie Zellen sich entleeren

Das Protein EFhD2/Swip-1 trägt bei Fruchtfliegen zur kontrollierten Absonderung von Sekreten bei und könnte beim Menschen an Fehlfunktionen von…

Weiterlesen
T-Zellen entfernen infizierte oder entartete Körperzellen
Wissenschaft | 06.03.2023

Die Marathonläufer der Immunabwehr

Bei chronischen Infektionen und Krebs spielt ein bestimmter Typ Immunzellen eine zentrale Rolle für die Abwehr. Forschende der Universität Basel…

Weiterlesen
Einblick in den Mechanismus der Ertragsbildung bei Gerste
Wissenschaft | 06.03.2023

Einblick in den Mechanismus der Ertragsbildung bei Gerste

Blütenbildene Pflanzen mit nicht determinierten Blütenständen produzieren oft mehr Organe als sie benötigen. Ein internationales Forscherteam unter…

Weiterlesen
Samenkeimung
Wissenschaft | 06.03.2023

Samenkeimung: Die Doppelrolle der Lichtrezeptoren

Bei vielen Pflanzen hängt die Samenkeimung von Licht ab. Aber nicht immer: Aethionema arabicum, eine an schwierige Umweltbedingungen angepasste…

Weiterlesen
Zahnwal Stimme
Wissenschaft | 06.03.2023

Zahnwale verwenden unterschiedliche Stimmlagen

Delfine, Schwertwal, Pottwale und andere Zahnwale jagen, kommunizieren und orientieren sich mit Hilfe ihrer Stimme. Eine aktuelle Studie im…

Weiterlesen
Gülle Stickstoff
Wissenschaft | 06.03.2023

Zusatz soll Gülle klimafreundlicher machen

Bei der Nutztierhaltung entstehen große Mengen Treibhausgase, vor allem das besonders klimaschädliche Methan. Es entweicht unter anderem bei der…

Weiterlesen
Ökosystembasierte Lebensraumaufwertung durch Schaffung von Flachwasserzone
Nachhaltigkeit/Klima | 03.03.2023

Ökologische Aufwertung von Gewässern nützt Fischen und Menschen

Der Verlust der biologischen Vielfalt in Binnengewässern ist besorgniserregend. In groß angelegten Ganzseeexperimenten hat ein Forschungsteam unter…

Weiterlesen
Delfine
Wissenschaft | 03.03.2023

Delfine "singen" mit der Nase

Bioakustische Forschung zur Stimmproduktion zeigt Ähnlichkeiten zwischen Zahnwalen und Menschen

Weiterlesen
Pflanzenöle zeigen genotoxische Verbindungen
Wissenschaft | 03.03.2023

Erbgut schädigende Verbindungen in Pflanzenölen nachgewiesen

Pflanzenöle, die reich an ungesättigten Fettsäuren sind, werden für eine gesunde Ernährung sehr empfohlen. Doch so gesund wie gedacht sind diese Öle…

Weiterlesen
Ölpalmenplantage
Nachhaltigkeit/Klima | 03.03.2023

Mehr Gewinn trotz weniger Dünger und Herbiziden

Ölpalmen sind die produktivste Ölpflanze und die weltweite Nachfrage nach ihnen steigt. Ihre Produktivität ist jedoch auf konventionelle…

Weiterlesen