VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Mikroben Namen
Wissenschaft | 13.10.2022

65 000 Mikroben erhalten neue Namen

Neue Algorithmen und Richtlinien könnten die Klassifizierung und Benennung von Mikroorganismen erheblich beschleunigen. Das geht aus zwei neuen…

Weiterlesen
CO2 ist Baustoff für Schalen von Meeresorganismen
Wissenschaft | 13.10.2022

Treibhausgas CO2 ist Baustoff für Schalen von Meeresorganismen

Forschende der Uni Kiel entschlüsseln neuen Baustein im Mechanismus der Kohlenstoffverarbeitung in Zellen mariner Organismen

Weiterlesen
Wollgras
Wissenschaft | 13.10.2022

Erstmals Klassifizierung aller Lebensräume der Erde vorgelegt

Von Wäldern über Steppen bis hin zu Mooren, Meeren und vielen mehr–die globale Vielfalt der Lebensräume ist überwältigend. Bis vor Kurzem gab es…

Weiterlesen
schutz ökologisch wertvollste Böden
Wissenschaft | 13.10.2022

Globale Studie: Wenige der ökologisch wertvollsten Böden sind geschützt

Orte mit ökologisch besonders wertvollen Böden werden nur unzureichend durch bestehende Schutzgebiete abgedeckt. Das ist die Schlussfolgerung einer…

Weiterlesen
Wissenschaft | 13.10.2022

Trotz Fortschritten nur zehn Prozent der deutschen Gewässer ökologisch intakt

Alle sechs Jahre werden in Deutschland aktuelle Planungen für die Verbesserung des Zustands der Gewässer in einer Broschüre „Die…

Weiterlesen
Wissenschaft | 13.10.2022

Diskussion zur Reform der Forschungsbewertung

Mit welchen Methoden können Qualität und Wirkung von Forschungsleistungen bewertet und gewürdigt werden? Und welche Kriterien sollten bei der…

Weiterlesen
Abwasserprobe Viren
Wissenschaft | 12.10.2022

Virenfahndung in der Kanalisation

Mit neu entwickelten Algorithmen lassen sich nicht nur neue Varianten des Coronavirus im Abwasser rasch aufspüren. Das Verfahren, das ein Team um…

Weiterlesen
 Aldabra-Riesenschildkröte
Wissenschaft | 12.10.2022

Genom bedrohter Aldabra-Riesenschildkröte entschlüsselt

Sie kann weit über 100 Jahre alt werden und bis 250 Kilogramm wiegen: Die Aldabrachelys gigantea – eine der zwei noch existierenden…

Weiterlesen
Ackerbrachen mehrjährig
Wissenschaft | 12.10.2022

Mehrjährige Ackerbrachen schützen Feldvögel am besten

Ackerbrachen schützen Feldvögel wirkungsvoll - aber nur wenn sie mindestens zwei Jahre bestehen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von Julia…

Weiterlesen
Wildkräuter des armenischen Hochlands
Wissenschaft | 12.10.2022

Der Faden zur Nadel: Wie unsere Vorfahren die heimische Flora nutzten

DNA aus Sedimenten gibt Auskunft über den Gebrauch von Pflanzen durch Menschen der Altsteinzeit. Unter der Leitung der Universität Oslo hat ein…

Weiterlesen
Das neu entdeckte Antibiotikum Dynobactin
Wissenschaft | 11.10.2022

Neues Antibiotikum gegen resistente Keime entdeckt

Antibiotika galten lange Zeit als Wunderwaffe gegen bakterielle Infektionen. Viele Erreger haben sich jedoch an die Wirkstoffe angepasst und sind…

Weiterlesen
Wissenschaft | 11.10.2022

Im richtigen Moment pausiert

Die Zellteilung zur Erzeugung unserer Keimzellen – Eizelle und Spermium – birgt eine Besonderheit: Da bei der Befruchtung männliche und weibliche…

Weiterlesen
Salzpflanzen
Wissenschaft | 11.10.2022

Extremer Salzstress löst Blätterbewegung aus

Pflanzenblätter kommen mit viel höheren Salzkonzentrationen zurecht als Wurzeln. Der zugrunde liegende Mechanismus kann helfen, salztolerantere…

Weiterlesen
Wissenschaft | 11.10.2022

Neue Methode schont Versuchstiere in der Krebsforschung

Die Anzahl von Versuchstieren in der Krebsforschung lässt sich erheblich verringern, wenn man die neue Methode einer Marburger Forschungsgruppe aus…

Weiterlesen
Wissenschaft | 10.10.2022

Genetik ausserhalb von Genen beeinflusst unser Körpergewicht

Nicht nur unsere klassischen Gene bestimmen unsere Neigung zu Fettleibigkeit. ETH-​Forschende konnte zeigen, dass auch Mikro-​RNA-Moleküle für die…

Weiterlesen
Blutstammzellen  TAZ-Protein
Wissenschaft | 10.10.2022

Fitnessprogramm für Blutstammzellen – TAZ-Protein schützt vor alternsbedingtem Funktionsverlust

Zum Schutz vor Infektionen ist ein gut funktionierendes Immunsystem unerlässlich. Mit zunehmendem Alter nimmt die Funktion des Immunsystems jedoch ab,…

Weiterlesen
Wärme Fadenwurm Darm
Wissenschaft | 10.10.2022

Temperaturwahrnehmung beeinflusst Proteinabbau und Lebensdauer

Proteine im Darm des Fadenwurmes C. elegans werden nicht abgebaut, wenn seine Wärmesensoren gestört sind. Gleichzeitig verlängert sich aber die…

Weiterlesen
Bärtierchen
Wissenschaft | 10.10.2022

Dornröschen im Eiswürfel: Wie Bärtierchen Eiseskälte überdauern

Bärtierchen können sich hervorragend an raue Umweltbedingungen anpassen. Bereits 2019 bewies Ralph Schill, Professor am Institut für Biomaterialien…

Weiterlesen
Gehirn-​Organoid aus menschlichen Stammzellen
Wissenschaft | 10.10.2022

Die Gehirnentwicklung kartieren

Das menschliche Gehirn ist das wohl komplexeste Organ in der gesamten belebten Natur. Es fasziniert und beschäftigt die Forschung seit langem.…

Weiterlesen
Meerrettichblattkäfer der Art Phaedon cochleariae
Wissenschaft | 07.10.2022

Enzyme aus Mikroorganismen sind der Schlüssel für die Pektinverdauung von Blattkäfern

Wie Blattkäfer im Laufe der Evolution neue und bislang unverdauliche Nahrungsquellen erfolgreich nutzen konnten, hat jetzt ein Forschungsteam am…

Weiterlesen