VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Grafik: So übertragen Krebszellen ihre Mitochondrien (grün) auf Bindegewebszellen
Wissenschaft | 29.08.2025

Wie Krebs andere Zellen für sich arbeiten lässt

Krebszellen rüsten gesunde Nachbarzellen mit zusätzlichen Zellkraftwerken aus, um sie für sich arbeiten zu lassen. Der Krebs nützt damit einen…

Weiterlesen
Hirnschnitte von Mäusen
Wissenschaft | 29.08.2025

Was gibt unserem Gehirn seine charakteristischen Falten?

Das normalerweise glatte Mäusegehirn entwickelt Falten, wenn genetische Veränderungen dazu führen, dass Gehirnzellen weniger aneinanderhaften und ihre…

Weiterlesen
Fluoreszenzmikroskopische Aufnahme der Eizelle einer Maus.
Wissenschaft | 29.08.2025

Eizellen im Dornröschenschlaf

Eizellen verharren während ihrer Reifung mehrere Jahre in einem Pausenzustand. Forschende aus Konstanz und Göttingen fanden nun heraus, welches…

Weiterlesen
Pflanzenteile
Wissenschaft | 29.08.2025

Wie Pflanzen verrotten: Neue Methode entschlüsselt verborgene Zersetzer von Holz und Blatt

Wenn Millionen kleiner Organismen totes Pflanzenmaterial zersetzen, halten sie damit den globalen Kohlenstoffkreislauf in Gang. Um herauszufinden,…

Weiterlesen
Foto eines Torfmoors in Deutschland
Wissenschaft | 29.08.2025

Bakterien, die Steine und Schwefel "atmen" können

Mikroben entfernen giftiges Sulfid und nutzen Eisenmineralien für ihr Wachstum 

Weiterlesen
 CT Scan embryonaler Schimpanse
Wissenschaft | 29.08.2025

Zwei große Schritte Richtung aufrechten Gangs

Das Becken spielt eine Schlüsselrolle in der Evolution des aufrechten Gangs des Menschen. Über Millionen von Jahren hat sich seine Anatomie radikal…

Weiterlesen
Ein Grauer Mausmaki (Microcebus murinus)
Wissenschaft | 29.08.2025

Lemuren auf Madagaskar: Vielfalt durch wiederholte Evolutionsschübe

Die Artenvielfalt der Lemuren entstand nicht durch eine einmalige „Explosion der Artenzahl“, auch Radiation genannt, sondern dynamisch durch mehrere…

Weiterlesen
Darmbakterien
Wissenschaft | 29.08.2025

Die Vorlieben der Darmbakterien

Wie eine aktuelle Studie zeigt, sind die sensorischen Fähigkeiten nützlicher Bakterien im Darm sowohl präzise als auch evolutiv anpassungsfähig

Weiterlesen
Grafik
Wissenschaft | 29.08.2025

Und sie bewegen sich doch

Forschende enthüllen die Bewegungen großer molekularer Maschinen durch die Kombination verschiedener biophysikalischer Techniken 

Weiterlesen
Der Fischadler (Pandion haliaetus)
Wissenschaft | 29.08.2025

Alte Arten sind weiter verbreitet – außer auf Inseln

Jede Art auf der Erde verfügt über ein einzigartiges geografisches Verbreitungsgebiet: Einige Arten sind weit verbreitet, während andere nur…

Weiterlesen
Geier
Wissenschaft | 27.08.2025

Tiersender können Vergiftung von Geiern aufdecken und Massensterben bei bedrohten Geierarten verhindern

Todesfälle durch Verzehr vergifteten Tierkadavern tragen wesentlich zum Rückgang der Bestände vieler Geierarten bei. Da Geier bei der Nahrungssuche…

Weiterlesen
Haizähne, links ein lichtmikroskopisches Bild, rechts eine Aufnahme mit einem Rasterelektronenmikroskop.
Wissenschaft | 27.08.2025

Wenn Haie ihren Biss verlieren

Der Klimawandel lässt die Ozeane zusehends saurer werden. Dies kann für Haie zum Problem werden, wie ein Biologenteam unter Leitung der…

Weiterlesen
Dr. Martin Schäfer nimmt eine Wasserprobe aus einem der Versuchsteiche.
Wissenschaft | 27.08.2025

Indirekte Effekte treiben die Evolution voran

Forschende weisen erstmalig mit einem direkten Beleg nach, dass sich indirekte ökologische Effekte auf die Evolution von Spezies auswirken können.

Weiterlesen
In Zellen der Acker-Schmalwand entstehen bei Hitze sogenannte Stressgranula, hier als leuchtend grüne Punkte zu sehen.
Wissenschaft | 27.08.2025

Wie Pflanzen ihr Erbgut vor Hitze schützen

Steigende Temperaturen und häufigere Hitzewellen bedrohen die Fruchtbarkeit wichtiger Nutzpflanzen. Forschende des Fachbereichs Biologie der…

Weiterlesen
Mikroskopische Aufnahme von Braunalgen
Wissenschaft | 27.08.2025

Ursprung und evolutionäres Schicksal der Geschlechtschromosomen in Braunalgen

Die Genome von Braunalgenarten mit unterschiedlichen sexuellen Systemen offenbaren, wie Geschlechtschromosomen entstehen, sich entwickeln und manchmal…

Weiterlesen
Im Laufe der Evolution hat sich das Zwerg-Seepferdchen in seinem Aussehen nahezu perfekt an die Koralle angepasst, in der es lebt.
Wissenschaft | 27.08.2025

Warum das Zwerg-Seepferdchen eine Stupsnase hat

Zwerg-Seepferdchen (Hippocampus bargibanti) sind Meister der Tarnung. Sie gehören zu den kleinsten Wirbeltieren, sind gerade einmal so groß wie ein…

Weiterlesen
Zellen verändern ihre Gestalt, um sich durch komplexe Strukturen zu bewegen.
Wissenschaft | 26.08.2025

Zelluläres Gedächtnis: Wie Zellen clever durch den Körper wandern

Bei der Wundheilung, der Abwehr von Infektionen oder wenn sich Krebs ausbreitet wandern Zellen durch den Körper. Dabei müssen sie sich oft durch enge…

Weiterlesen
Mithilfe des Forschungsschiffs Polarstern konnten die Sedimentkerne gewonnen werden, die die Grundlage für die Studie zur Klima- und Ökosystemgeschichte der Antarktis bilden.
Nachhaltigkeit/Klima | 26.08.2025

Mikroalgen sind im Südpolarmeer für die Kohlendioxid-Aufnahme wichtiger als bislang gedacht

Vor 14.000 Jahren halfen Algenblüten im Südpolarmeer, den globalen Kohlendioxid-Gehalt der Atmosphäre massiv zu senken. Das zeigen neue Analysen alter…

Weiterlesen
VBIO | 25.08.2025

Weniger ist mehr - Versuchstierschutz durch 3R?  - Online Veranstaltung am 7. Oktober

Die „3 R“ stehen für Reduction, Replacement und Refinement wissenschaftlicher Tierversuche. Doch was genau verbirgt sich hinter diesen Schlagworten?…

Weiterlesen
Grafik Fotosynthese
Wissenschaft | 25.08.2025

Molekül für wichtigen Schritt hin zu künstlicher Fotosynthese entwickelt

Ein Forschungsteam der Universität Basel hat ein neues Molekül entwickelt, das sich die Fotosynthese von Pflanzen zum Vorbild nimmt: Unter…

Weiterlesen