VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Beta-Fass-Protein Porin
Wissenschaft | 06.01.2023

Bildung von Poren in Mitochondrien-Membran aufgeklärt

Die Studie eines Teams um Forschende aus Freiburg und Kyoto untersucht die Bildung von Beta-Fass-Membranproteinen, aus denen die Poren bestehen. Diese…

Weiterlesen
Evolution
Wissenschaft | 06.01.2023

Wie die Evolution arbeitet

Welche genetischen Veränderungen sind für die Entwicklung phänotypischer Merkmale verantwortlich? Diese Frage ist nicht immer leicht zu beantworten.…

Weiterlesen
Atomares Modell eines mitochondrialen Atmungskettensuperkomplexes
Wissenschaft | 06.01.2023

Struktur eines Proteinsuperkomplexes der pflanzlichen Atmungskette aufgeklärt

Forschungsteam der Leibniz Universität Hannover liefert neue Erkenntnisse zu molekularen Prozessen der Energieumwandlung

Weiterlesen
Gehirn Strichzeichnungen erkennen
Wissenschaft | 06.01.2023

Punkt, Punkt, Komma, Strich – wie unser Gehirn Strichzeichnungen erkennt

Wie ist es dem Gehirn möglich, gezeichnete Objekte als Haus oder als Tier zu erkennen? In einer aktuellen Studie im Journal of Neuroscience haben…

Weiterlesen
Fossilien zeigen Evolutionsgeschichte der Wirbelsäulenentwicklung
Wissenschaft | 05.01.2023

Auch Fossilien hatten Rückgrat

Forschende des Museums für Naturkunde Berlin untersuchten die Entwicklung der Wirbelsäule von vierbeinigen Wirbeltieren anhand eines großen…

Weiterlesen
Salat Reifenabrieb
Wissenschaft | 05.01.2023

Von der Straße auf den Teller: Salat nimmt giftige Zusatzstoffe aus Reifenabrieb auf

Wind, Klärschlamm und gereinigtes Abwasser tragen Reifenabriebpartikel von den Straßen auf Ackerflächen. Eine neue Laborstudie zeigt: Die in den…

Weiterlesen
Pflanzen Lichtschutz
Wissenschaft | 05.01.2023

Mechanismus zum Lichtschutz von Pflanzen entschlüsselt

Veränderte Umweltbedingungen, wie beispielsweise durch den Klimawandel hervorgerufen, erfordern entsprechende Anpassungen von Pflanzen. Eine…

Weiterlesen
Bewegung drosselt Insulin-Produktion
Wissenschaft | 05.01.2023

Bewegung drosselt Insulin-Produktion

Fängt eine Fruchtfliege an zu laufen oder zu fliegen, werden ihre Insulin-produzierenden Zellen sofort gehemmt. Das könnte eine Erklärung dafür sein,…

Weiterlesen
Weniger Nachtfalter, mehr Fliegen
Nachhaltigkeit/Klima | 05.01.2023

Weniger Nachtfalter, mehr Fliegen

Im hohen Norden hinterlässt der Klimawandel besonders deutliche Spuren. Eine neue Studie in Finnland zeigt nun, dass es parallel dazu dramatische…

Weiterlesen
Neue Pflanzensorten durch Pfropfen und mobile Genschere
Wissenschaft | 05.01.2023

Mit einer Kombination aus alter Methode und moderner Technologie zu neuen Pflanzensorten

Forschenden des Max-Planck-Instituts für Molekulare Pflanzenphysiologie ist es gelungen mittels einer von ihnen entwickelten cleveren Kombination aus…

Weiterlesen
Crossoverprozesse in Pflanzen
Wissenschaft | 05.01.2023

1.000 Pflanzen sequenziert – Protein reguliert Crossoverprozesse in Pflanzen

Durch die Sequenzierung von 1.000 Pflanzen hat ein  internationales Forschungsteam unter Leitung des Fachbereichs Biologie der Universität Hamburg…

Weiterlesen
Zellkompass für effizientes «Atmen» von Gräsern
Wissenschaft | 05.01.2023

Ein Zellkompass für effizientes «Atmen» von Gräsern

Eine Forschungsgruppe an der Universität Bern erforscht, wie Pflanzen «atmen». Nun konnten sie neue Erkenntnisse dazu gewinnen, wie Gräser effiziente…

Weiterlesen
Blutgefäße neuronen
Wissenschaft | 22.12.2022

Wie Nerven- und Gefäßzellen ihr Wachstum koordinieren

Nervenzellen benötigen eine Menge Energie und Sauerstoff. Beides erhalten sie über das Blut. Daher ist Nervengewebe in der Regel von einer Vielzahl…

Weiterlesen
Asgard-Archaeon
Wissenschaft | 22.12.2022

Dem Ursprung komplexer Lebewesen auf der Spur

Wie entstanden die komplexen Lebewesen auf der Erde? Das ist eine der großen unbeantworteten Fragen in der Biologie. Eine Zusammenarbeit der…

Weiterlesen
Strahlenschäden
Wissenschaft | 22.12.2022

Strahlenschäden an väterlichem Erbgut werden an Nachkommen weitergegeben

Schäden im väterlichen Genom des Fadenwurms Caenorhabditis elegans werden nicht repariert und stattdessen and die Nachkommen weitergegeben, während…

Weiterlesen
Evolution der Spermatogenese in Säugetieren.
Wissenschaft | 22.12.2022

Die rasante Evolution der Spermatogenese

Der evolutionäre Druck bei männlichen Säugetieren, die Zeugung von eigenem Nachwuchs sicherzustellen, hat zu einer rasanten Evolution des Hodens…

Weiterlesen
Magnetosomen gene
Wissenschaft | 22.12.2022

„Schlafende“ Magnetosomen-Gene in nicht-magnetischen Bakterien entdeckt

Magnetische Bakterien können ihre Fortbewegungen am Magnetfeld der Erde ausrichten, weil sie in ihrem Zellinneren Ketten magnetischer Nanopartikel…

Weiterlesen
COP 15
Wissenschaft | 21.12.2022

COP15: Mehr Artenschutz und Erhalt der Biodiversität in Montreal vereinbart

Nach Abschluss der Verhandlungen der Vertragsparteien des Übereinkommens über biologische Vielfalt (Convention on Biological Diversity, CBD) über eine…

Weiterlesen
Umweltreize gehirn
Wissenschaft | 21.12.2022

Gleich und doch anders: Wie Wiederholungen von Umweltreizen im Gehirn verarbeitet werden

In unserem Alltag sind wir permanent von verschiedenen visuellen und akustischen Reizen umgeben. Und viele davon wiederholen sich ständig. Nach einer…

Weiterlesen
Gift von Wildbienen
Wissenschaft | 21.12.2022

Weniger hilft mehr. Mildes Bienengift zeigt größeres Anwendungspotenzial

Das Gift der Honigbiene wird seit Jahrhunderten in der traditionellen Medizin als entzündungshemmendes Mittel geschätzt. Wissenschaftlich gut…

Weiterlesen