
Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin


Fledermäuse der Meere: Delfine orientierten sich schon vor fünf Millionen Jahren mittels schmalbandiger Schallwellen
In einer aktuellen Studie zeigen die Senckenberg-Forscherin Dr. Rachel Racicot und ihre damalige Studentin Joyce Sanks von der Vanderbilt Universität,…

Insektenrückgänge in alten Buchenwäldern: Ursache Dürreperioden
Die Auswirkungen von Dürre auf Laufkäfer in elf alten Buchenwäldern Brandenburgs und Mecklenburg-Vorpommerns belegt eine neue Studie der Hochschule…

Ein Entkommen aus Fallen - Molekulare Wechselwirkungen ermöglichen es, die Energiebarriere zu überwinden
Nicht-reziproke Wechselwirkungen können effizientere molekulare Systeme schaffen. Forschende der Abteilung „Physik der lebenden Materie“ am…

Hoher Artenverlust in Berlin
Das Team des Forschungsclusters NaturBerlin am Museum für Naturkunde veröffentlichte eine Studie zum Artenverlust in Berlin. Die Ergebnisse zeigen…

Hat Fruchtbarkeit einen Einfluss auf den Körpergeruch von Frauen?
Wen wir als Partner wählen, hängt unter anderem davon ab, wen wir äußerlich attraktiv finden. Forschende diskutieren seit Längerem darüber, ob auch…

Verhindern, dass Krebszellen die Leber besiedeln
Forschende haben Proteine an der Oberfläche von Darmkrebs- und Leberzellen identifiziert, die sich aneinanderheften und für das Wachstum von neuen…

Stickstoff schädigt die Umwelt, dämpft aber die Erderwärmung
Stickstoffdünger und Stickoxide aus fossilen Brennstoffen sind als Gründe für verschiedene Umweltschäden bekannt: Sie belasten die Luft und das…

Wesentlicher Baustein einer zeitgemäßen Forschungsinfrastruktur
Die Leibniz-Gemeinschaft setzt sich für eine Verstetigung der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) über die bisher geförderte Laufzeit bis…

Infektionsrisiko mit dem West-Nil-Virus in Deutschland
Das von Stechmücken auf den Menschen übertragbare West-Nil-Virus (WNV) tritt seit langem im Südeuropa auf. Begünstigt durch den Klimawandel, ist eine…

Von Landwirtschaft gefürchtetes Bakterium befällt neben Zuckerrübe und Kartoffel auch Zwiebeln
Julius Kühn-Institut und Pflanzenschutzdienst Hessen weisen erstmals den bakteriellen Erreger der SBR-Krankheit in Zwiebeln nach. Als Überträgerinsekt…

„Springende Gene“ unterstützen Immunzellen im Gewebe
Eine aktuelle Studie beschreibt eine neue Art der Regulation von Immunzellen durch sogenannte „springende Gene“.

Rheuma-Forschende entdecken neuen Mechanismus
Zellen des angeborenen Immunsystems, die Auslöser für Entzündungsreaktionen bei rheumatischen Erkrankungen sind, stehen seit Jahren im Mittelpunkt…

Proteine im Blut können das Risiko für die Entwicklung von mehr als 60 Krankheiten voraussagen
Eine neue kollaborative Studie zeigt, dass Proteine, die in einem einzigen Blutstropfen gemessen werden, Risikovorhersagen für eine Vielzahl von…

Wenn man nicht alles selber macht: Wie die Abhängigkeit von Wirtsproteinen Parasiten zum Verhängnis werden kann
Einzellige Parasiten können zahlreiche lebensbedrohliche Krankheiten bei Mensch und Tier verursachen. Weltweit bedeutsam sind vor allem die Erreger…

Genetische Diagnostik Ultra-Seltener Erkrankungen: Multizentrische Studie identifiziert 34 neue genetische Erkrankungen
Die Mehrzahl der Seltenen Erkrankungen ist genetisch verursacht. Die zugrundeliegende Erbgutveränderung kann immer besser beispielsweise durch die so…

Nicht alles, was bitter schmeckt, ist potenziell schädlich. Doch warum?
Ein bitterer Geschmack gilt traditionell als Warnsignal vor potenziell giftigen Substanzen. Doch nicht alle Bitterstoffe sind schädlich. So schmecken…

Museumssammlungen belegen: Mitteleuropa war vor 15 Millionen Jahren ein globaler Biodiversitätshotspot
Die Sammlungen der Naturhistorischen Museen sind einzigartige Archive der Evolution. Sie erlauben einen Blick weit in die geologische Vergangenheit.…

Aktuelle Studie entschlüsselt klinische und genomische Merkmale der nicht-tuberkulösen Mykobakterien in Europa
Eine multinationale europäische Studie liefert erstmals umfassende klinische und genomische Daten des Mycobacterium avium-Komplexes aus…

Erstmals Mikroplastik in Weinbergen nachgewiesen
Auch in den Böden von Weinbergen findet sich umweltschädliches Mikroplastik. Dabei weisen Weinbaugebiete sogar einen höheren Gehalt an Mikroplastik…