VBIO

Biowissenschaften in der Mitte der Gesellschaft 

Der VBIO übernimmt Verantwortung, stellt sich dem Diskurs und bezieht Position.

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Ein Großer Abendsegler (Nyctalus noctula) mit einem miniaturisierten Sender
Wissenschaft | 24.11.2025

Fledermäuse vertilgen Schadinsekten über Agrarflächen – wenn ausreichend naturnahe Lebensräume in der Nähe sind

Fledermäuse wie der Große Abendsegler verzehren Schadinsekten über intensiv genutzten landwirtschaftlichen Flächen und unterstützen dadurch eine…

Weiterlesen
Pflanzenchromosomen
Wissenschaft | 24.11.2025

Mit der molekularen Schere die pflanzliche Chromosomenzahl verändern

Ob höhere Erträge, eine größere Widerstandsfähigkeit gegen Klimaveränderungen oder Krankheiten – die Anforderungen an Nutzpflanzen steigen stetig. Um…

Weiterlesen
Wattenmeer an der Nordsee
Nachhaltigkeit/Klima | 24.11.2025

Meeresspiegelanstieg bedroht Nordseeküste stärker als erwartet

Das Wattenmeer der Nordsee besteht aus flachen Küstenbuchten, sogenannten Tidebecken. Diese Becken haben eine wichtige Funktion: Sie schützen die…

Weiterlesen
zwei Tauben
Wissenschaft | 24.11.2025

Magnetsinn: Tauben nehmen Magnetfelder über ihr Innenohr wahr

Forschende haben einen neuronalen Signalweg identifiziert, der für die Verarbeitung magnetischer Informationen aus dem Innenohr zuständig ist. 

Weiterlesen
Schilf-Glasflügelzikade (Pentastiridius leporinus)
Wissenschaft | 24.11.2025

Neuer Super-Schädling vereint breites Mikrobenspektrum

Die Schilf-Glasflügelzikade hat sich innerhalb kurzer Zeit von einem Schilfgras-Spezialisten zu einem gefährlichen Schädling entwickelt, der neben…

Weiterlesen
Gesichter von Mausembryonen
Wissenschaft | 21.11.2025

Wissenschaftler kartieren die verborgenen zellulären „Postleitzahlen“, die jedes menschliche Gesicht formen

Warum sehen keine zwei menschlichen Gesichter genau gleich aus? Obwohl wir alle demselben biologischen Bauplan folgen, unterscheiden sich unsere…

Weiterlesen
KI Grafik Gehirne
Wissenschaft | 21.11.2025

Altern verändert die Proteinlandschaft im Gehirn – Ernährung kann dem Entgegenwirken

Mit dem Altern verändert sich die chemische Zusammensetzung der Proteine im Gehirn grundlegend, dies zeigt eine aktuelle Studie. Insbesondere die…

Weiterlesen
3D Rekonstruktion vom strukturellen Aufbau der Lymphbahnen, Blutgefäße und Zellbereiche eines mandibulären Mäuselymphknotens.
Wissenschaft | 21.11.2025

Verborgene Bereiche in Lymphknoten

Mit einem hochauflösenden Röntgenverfahren hat ein interdisziplinäres Team neuartige Strukturen im Lymphsystem von Säugetieren sichtbar gemacht. Die…

Weiterlesen
Südlicher Ozean
Nachhaltigkeit/Klima | 21.11.2025

Wärmesammler Südozean – und mögliche „Wärmerülpser“ in der Zukunft

Der Ozean hat bisher dazu beigetragen, die globale Erwärmung abzupuffern, indem er mehr als 90 Prozent der überschüssigen Wärme aufnimmt, die durch…

Weiterlesen
Ein junger Weißspitzen-Riffhai (Triaenodon obesus) ruht unter einer Tischkoralle vor der Küste Indonesiens.
Wissenschaft | 20.11.2025

Bisherige Annahmen widerlegt: Artenrückgang statt Artenzunahme bei Haien und Rochen

Ein internationales Forschungsteam hat die Entwicklung der Artenvielfalt von Haien und Rochen über die vergangenen 100 Millionen Jahre untersucht. Die…

Weiterlesen
Pfefferpflanze mit Früchten
Wissenschaft | 20.11.2025

Wo der Pfeffer wächst

Der Klimawandel war schneller: Forschende haben in einer internationalen Studie die Verbreitungsgeschichte des Schwarzen Pfeffers über die letzten…

Weiterlesen
  Infografik zur Veränderung der Pflanzenvielfalt im Laufe der Zeit
Wissenschaft | 20.11.2025

Mittelalterliche Gemeinschaften förderten die Biodiversität im Bodenseeraum

Eine neue internationale Studie belegt, dass mittelalterliche Gemeinschaften im Bodenseeraum die Biodiversität aktiv erhöhten. Anhand fossiler Pollen,…

Weiterlesen
Prostatakrebszellen unter dem Elektronenmikroskop
Wissenschaft | 20.11.2025

Tarnkappe für Genschere vereinfacht Suche nach Krebstherapien

Die bakteriellen Komponenten der Genschere CRISPR/Cas9 lösen eine Immunreaktion aus. Die Methode sorgt deswegen für unzuverlässige Ergebnisse in…

Weiterlesen
Pflanzen mit langen Wuzeln
Wissenschaft | 19.11.2025

Wie Pflanzen auf Nahrungssuche gehen

Was macht Pflanzen tolerant gegenüber Nährstoffschwankungen? Ein internationales Forschungsteam hat dies am Mikronährstoff Bor untersucht. Dazu…

Weiterlesen
drei Hunde an einem Strand
Wissenschaft | 19.11.2025

Eine Frage der Persönlichkeit: Neue Methode offenbart Charakter von Hunden

Die Forschung zur Persönlichkeit von Tieren hat in den letzten Jahren stark zugenommen, doch es ist unklar, inwieweit Ergebnisse von speziellen…

Weiterlesen
Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme des künstlich hergestellten 3D-Knochenmarkgewebes, das mit menschlichen Blutzellen (rot) besiedelt ist.
Wissenschaft | 19.11.2025

Forschende bauen komplett menschliches Modell des Knochenmarks

Die Blutfabrik unseres Körpers besteht aus einem spezialisierten Gewebe mit Knochenzellen, Blutgefäßen, Nerven und anderen Zelltypen. Erstmals ist es…

Weiterlesen
eine Hand hält ein Röhrchen mit Blut
Wissenschaft | 19.11.2025

Neue Erkenntnisse zur Entstehung von Blutkrebs

Blutkrebserkrankungen wie die Leukämie werden durch genetische Veränderungen in den blutbildenden Stammzellen des Knochenmarks verursacht. Forschende…

Weiterlesen
Der Tapado-Gletscher, ein Beispiel für einen Gletscher in der trockenen Landschaft der südlichen Anden, Chile
Nachhaltigkeit/Klima | 18.11.2025

Wasserversorgung: Ausgelaugte Gletscher können Mega-Dürren in Zukunft nicht mehr abfedern

Angesichts der seit fünfzehn Jahren andauernden Megadürre in Chile befasste sich ein internationales Forschungsteam mit einem kühnen Zukunftsszenario.…

Weiterlesen
neue Chamäleonart Calumma pinocchio
Wissenschaft | 18.11.2025

Pinocchio-Chamäleon führt Forschende an der Nase herum

Genetische und morphologische Untersuchungen bringen zwei neue Chamäleon-Arten ans Licht. So erhält ein kleines Chamäleon mit einer sehr langen Nase…

Weiterlesen
AI-Bild
Wissenschaft | 18.11.2025

Gezielter Proteinabbau: Forschende schalten schädliche Proteine in Tumorzellen aus

Ein neuer Wirkstoff sorgt dafür, dass ein zentrales Protein in Tumorzellen gezielt abgebaut wird. Dadurch verlieren Krebszellen in Zellversuchen ihren…

Weiterlesen