VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Wissenschaft | 09.06.2020

Biodiversitätsforschung: Studie zu Konfliktlinien beim Thema Insektenschutz

Das Insektensterben hat gravierende Folgen für die Ökosysteme und damit auch für die Lebensgrundlagen der Menschen. Dieser Befund hat eine…

Weiterlesen
Wissenschaft | 09.06.2020

Viel Platz für Wölfe in Deutschland

Zu sehen bekommt man ihn äußerst selten: Ein ausgewachsener Wolf kann nicht nur hervorragend sehen und hören. Er kann auch extrem gut riechen und…

Weiterlesen
Beeinträchtigte soziale Netzwerke: Giraffen in Tansania in der Nähe eines Dorfes der einheimischen Massai.
Wissenschaft | 09.06.2020

Menschen beeinträchtigen das Sozialleben von Giraffen

Wenn Giraffen in der Nähe von Dörfern leben, so verändert dies ihr soziales Netzwerk. Die Tiere reduzieren die Stärke der Bindung untereinander und…

Weiterlesen
Gesunder (rechts) vs. kranker (links) Darm: Ein ausgedehnter DNA-Schaden (grün) innerhalb des Darmepithels führt zum entzündlichen Zelltod und beschädigt den Darm
Wissenschaft | 09.06.2020

Darm-Gesundheit: Lebenserhaltendes Enzym in Stammzellen identifiziert

Wie gelingt die kontinuierliche Regeneration des Darmepithels, die so wesentlich für die Gesundheit ist? Die Neubildung der spezialisierten Zellen des…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 09.06.2020

Cochrane Deutschland zur Diskussion um Preprints und die Qualität von Studien zu COVID-19

Ein großer Teil der wissenschaftlichen Evidenz zu COVID-19 wird zur Zeit in Form von sogennannten Preprints veröffentlicht. Das ist gut, weil es das…

Weiterlesen
Reife Staubbeutel von Arabidopsis thaliana: Im Vergleich zum Wildtyp (links) enthält die rdp1-Mutante (rechts) fast nur die Hälfte der Pollenkörner (in magenta).
Wissenschaft | 08.06.2020

Neu identifiziertes Gen reduziert Pollenzahl von Pflanzen

Für selbstbefruchtende Pflanzen kann es vorteilhaft sein, weniger Samenzellen zu produzieren. Im Rahmen einer internationalen Studie wurde in der…

Weiterlesen
Knochenbälkchen von Dimetrodon unter dem Mikroskop im polarisierten Licht. Die bunten Farben zeigen die Richtung der Knochenkristallite an, die wiederum von der Wachstumsgeschwindigkeit des Knochens abhängt.
Wissenschaft | 08.06.2020

Dimetrodon: Vorläufer der modernen Wirbelsäule

Große Zähne und ein markantes Rückensegel – dieses urtümliche Reptil aus der Permzeit prägte die Spielzeugkiste vieler Generationen. Irrtümlicherweise…

Weiterlesen
 transfizierten Protoplasten (Pflanzenzellen ohne Zellwand) markieren grün fluoreszierende Fusionsproteine des Membranproteins GPT1 (GPT1-GFP, oben) sowohl Plastiden als auch das Endoplasmatische Retikulum (weißer Pfeil). Bei GPT2 (GPT2-GFP, unten) ist das nicht
Wissenschaft | 08.06.2020

Blick in die Pflanzenzelle: Membranprotein wird gleichzeitig an zwei Orte dirigiert

Stoffwechselprozesse sind besonders in Pflanzen aufgrund ihrer standortgebundenen Lebensweise hochkomplex. Ein Stoffwechselweg, der seit Jahrzehnten…

Weiterlesen
Wissenschaft | 08.06.2020

Schutz der neuronalen Architektur

Werden Nervenzellen vor dem Verlust ihrer charakteristischen Fortsätze, der Dendriten, geschützt, kann dies Hirnschäden nach einem Schlaganfall…

Weiterlesen
Ischias-Nerven von 3 Monate alten Mäusen im Querschnitt: Im Gegensatz zu Kontrolltieren (ganz links), weisen Tiere, denen das Rab35-Protein in den Schwann-Zellen fehlt, Demyelinisierung an Nervenfasern auf: Myelinausfaltungen (gelber Pfeil); Myelindegeneration (grüner Pfeil); "Tomacula" – fokale Myelinschichtverdickung (roter Stern).
Wissenschaft | 08.06.2020

Wichtiger molekularer Mechanismus der Charcot-Marie-Tooth Krankheit entdeckt

Morbus Charcot-Marie-Tooth (CMT) ist die häufigste Form von erblichen Neuropathien. Durch eine genetische Mutation wird die isolierende Myelinschicht…

Weiterlesen
Gesunde Ferkel auf einem Schweizer Bauernhof.
Wissenschaft | 05.06.2020

Tödliche Bakterieninfektion bei Schweinen entschlüsselt

Neugeborene Ferkel sterben oft qualvoll an einer Infektion mit einem Darmbakterium. Ein Team von Forschenden aus drei Fakultäten der Universität Bern…

Weiterlesen
Wissenschaft | 05.06.2020

Wie RNA-Schnipsel die Gefäße schützen

Winzige Abschnitte aus RNA, einer dem Erbmolekül DNA eng verwandten Nukleinsäure, sind entscheidend an der Genregulation beteiligt und spielen auch…

Weiterlesen
Drei-Komponenten-System: Antikörper (blau), Gold-Nanorod (gold) und wärmeempfindlicher Kanal (Struktur in der Membran; unterhalb des Antikörper-Gold-Nanorod-Konjugats)
Wissenschaft | 05.06.2020

Sehvermögen durch Gentherapie wiederherstellen

Menschen verlassen sich in erster Linie auf ihr Augenlicht. Der Verlust des Sehvermögens bedeutet, dass wir nicht mehr lesen, Gesichter erkennen oder…

Weiterlesen
Ein Symptom des IFAP-Syndroms ist spärlicher Haarwuchs bis hin zu komplettem Haarverlust.
Wissenschaft | 05.06.2020

Neues Gen führt beim Menschen zu Haarlosigkeit

Haarlosigkeit, Hautveränderungen, eine starke Überempfindlichkeit gegen Licht: Das sind die Symptome des so genannten IFAP-Syndroms. Wissenschaftler…

Weiterlesen
Strukturarme und ausgeräumte Agrarlandschaft
Nachhaltigkeit/Klima | 05.06.2020

Naturschutz braucht eine funktionierende Agrarumweltförderung

Die Vielfalt von Insekten oder Vögeln ist rückläufig in Deutschland. Neben anderen Gründen haben eine intensivierte Landwirtschaft, das Verschwinden…

Weiterlesen
 Escherichia coli-Bakterien nisten sich in Einstülpungen des Darmepithels ein. Sie geben einen Giftstoff in die Epithelzellen ab, der an die DNA-Stränge der Zellen bindet und sie miteinander verknüpft.
Wissenschaft | 05.06.2020

Bakterien hinterlassen Signatur in Darmkrebszellen

Manche Bakterien verursachen Schäden im Erbgut infizierter Zellen, die zu Krebs führen könnten. Dass die Mikroben aber tatsächlich die Ursache einer…

Weiterlesen
Meningokokken (orange) haben sich an menschliche Wirtszellen (grün) angeheftet. Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme in Falschfarbendarstellung.
Wissenschaft | 04.06.2020

Kleines Protein, große Wirkung

In Meningokokken spielt das unscheinbare Protein ProQ eine tragende Rolle. Zusammen mit RNA-Molekülen reguliert es Prozesse, die für die…

Weiterlesen
Wissenschaft | 04.06.2020

„Explosion im Krebsgenom”: viel häufiger als angenommen

Chromothripsis ist eine Form der Genominstabilität, bei der ein oder einige wenige Chromosomen in einem vermutlich einmaligen katastrophalen Ereignis…

Weiterlesen
Wundmorphologie (linke Spalte) und Deformierbarkeit der Narbe in vivo.
Wissenschaft | 04.06.2020

Wundheilung detailliert aufgeschlüsselt

Wer sich verletzt, hofft auf eine rasche Heilung. Doch Wunden, die zu schnell heilen, heilen schlecht: Wenn die Konzentration bestimmter…

Weiterlesen
Schematischer Aufbau eines klassischen spannungsgesteuerten Ionenkanals (links) und des neuidentifizierten HCN-like 1-Kanals (rechts).
Wissenschaft | 04.06.2020

Neu entdeckte Ionenkanalfamilie gibt Fischspermien den Takt vor

Fische leben sowohl in Salz- als auch Süßwasser. Wie aber passt sich ihre Fortpflanzung an die verschiedenen Lebensräume an? Eine neue Studie von…

Weiterlesen