VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Asselspinne Regeneration
Wissenschaft | 24.01.2023

Asselspinnen regenerieren nicht nur Gliedmaßen, sondern auch den Hinterleib und innere Organe

Neue Hypothese in der Evolutionsbiologie: War eine hohe Regenerationsfähigkeit ein ursprüngliches Merkmal der Gliederfüßer?

Weiterlesen
Zusammenspiel von künstlicher Intelligenz und natürlicher Körperfunktionen
Wissenschaft | 24.01.2023

Hinweise evolutionärer Übergänge zwischen Mensch und Künstlicher Intelligenz (KI)

Künstliche Intelligenz ist schon jetzt ein großer Teil unseres täglichen Lebens. Ob das Smartphone, autonomes Fahren oder Implantate für bestimmte…

Weiterlesen
Stimulation der Venusfliegenfalle durch Berührungen
Wissenschaft | 24.01.2023

Mutante mit Zahlenschwäche

Die neu entdeckte Dyscalculia-Mutante der Venusfliegenfalle hat ihre Fähigkeit verloren, elektrische Impulse zu zählen. Ein Würzburger Forschungsteam…

Weiterlesen
Immunschwäche angeboren
Wissenschaft | 24.01.2023

Angeborene Immunschwäche entdeckt – und aufgeklärt

Wie der Austausch eines einzelnen Bausteins im Erbgut einen bisher unbekannten Immundefekt beim Menschen auslöst, berichten internationale Forschende…

Weiterlesen
Pseudomonas aeruginosa
Wissenschaft | 23.01.2023

Pathogene entschärfen: Neue Wirkstoffkandidaten zur Bekämpfung chronischer Infektionen

Der Erreger Pseudomonas aeruginosa gilt als Verursacher einer Vielzahl schwerer Infektionen und belastet damit besonders Personen mit eingeschränktem…

Weiterlesen
Jena Experiment biodiversität
Nachhaltigkeit/Klima | 23.01.2023

Grasland-Ökosysteme werden mit zunehmendem Alter widerstandsfähiger

Eine reduzierte Biodiversität beeinträchtigt die Stabilität des gesamten Ökosystems. Ein langfristig angelegter Versuch zeigt nun, dass…

Weiterlesen
Chicorée und Röstkaffee enthalten unterschiedliche Bitterstoffe
Wissenschaft | 23.01.2023

Chicorée, „Muckefuck“ und Röstkaffee geben neue Einblicke in Mechanismen der Geschmackswahrnehmung

Die Komposition der Lebensmittel, aber auch die Speisenabfolge ist für das perfekte Geschmackserlebnis eines Menüs entscheidend. Diese auf…

Weiterlesen
Verwertung Nanotechnolgie-basierter Medikamente
Wissenschaft | 23.01.2023

Im Kern der Zelle: Neue Einblicke zur Verwertung Nanotechnolgie-basierter Medikamente

Neuartige Medikamente, wie unter anderem Impfstoffe gegen Covid-19, basieren auf einem Wirkstofftransport mit Hilfe von Nanoteilchen. Ob dieser…

Weiterlesen
Wissenschaft | 20.01.2023

Neue Züchtungstechniken von Pflanzen tragen zur Bewältigung der Klima-, Biodiversitäts- und Ernährungskrise bei

Klima-, Biodiversitäts- und Ernährungskrise erfordern eine Vielzahl von Lösungsansätzen. Dazu gehört, die Landwirtschaft umweltfreundlicher und…

Weiterlesen
Das Enzym STARD7 hilft den Mitochondrien
Wissenschaft | 20.01.2023

Mitochondrien produzieren Antioxidantien, um unsere Zellen vor dem Absterben zu schützen

Antioxidantien werden in der Ernährung oft als Allheilmittel angepriesen und als Nahrungsergänzungsmittel angeboten. Unser Körper kann solche…

Weiterlesen
katalytische Struktur von Fsr
Wissenschaft | 20.01.2023

Nahrung aus Gift machen

Wie eine methanbildende Mikrobe in Gegenwart von giftigem Sulfit wachsen kann, ohne Schaden zu nehmen, zeigen Forschende des Max-Planck-Instituts für…

Weiterlesen
Laevicaulis alte, eine invasive Art aus dem tropischen Afrika
Wissenschaft | 20.01.2023

Gebietsfremde Landschneckenarten nehmen exponentiell zu

Invasive Landschneckenarten können heimische Arten verdrängen und der menschlichen Gesundheit schaden. Eine aktuelle Studie des Leibniz-Instituts zur…

Weiterlesen
Quantencomputer
Wissenschaft | 19.01.2023

Jülicher Quantencomputer löst Protein-Puzzle

Der Physiker und Code-Spezialist Dr. Sandipan Mohanty arbeitet seit 20 Jahren an molekularbiologischen Simulationen für die schnellsten Superrechner…

Weiterlesen
Bakterielle Elektrizität
Wissenschaft | 19.01.2023

Bakterielle Elektrizität: Membranspannung beeinflusst die Toleranz gegen Antibiotika

In räumlich strukturierten Gemeinschaften von Bakterien bilden sich elektrische Spannungsmuster aus, die mit Wachstum und Überleben zusammenhängen

Weiterlesen
Genome
Wissenschaft | 19.01.2023

Von der Architektur zersplitterter Genome

Die Suche nach Krankheitsursachen in der dunklen Materie unseres Erbguts. Forschende haben die Chromosomen von Patienten analysiert, die extrem viele…

Weiterlesen
Monarchfalter (Danaus plexippus)
Wissenschaft | 19.01.2023

Die Einlagerung von Pflanzengiften schwächt bei Monarchfaltern die Warnfärbung ihrer Flügel ab

Monarchfalter, die zur Abwehr von Fressfeinden große Mengen an Pflanzentoxinen einlagern, tun dies auf Kosten oxidativer Schäden, die die…

Weiterlesen
Interaktion von Hummeln mit Blüten
Wissenschaft | 18.01.2023

Blütenmuster machen Hummeln effizienter

Die Suche nach Nektar kostet Insekten viel Energie, sie müssen also möglichst effizient vorgehen. Bunte Muster auf den Blütenblättern helfen dabei…

Weiterlesen
Grünalgen gelbes Enzym
Wissenschaft | 18.01.2023

Altes Gelbes Enzym hilft Algen gegen Lichtstress

Alte Gelbe Enzyme, kurz OYEs, vom englischen Old Yellow Enzymes, wurden in den 1930er-Jahren entdeckt und seitdem stark erforscht. Denn diese…

Weiterlesen
antimikrobielles Molekül
Wissenschaft | 18.01.2023

Körpereigenes Molekül schützt vor lebensbedrohlichen Komplikationen nach Stammzelltransplantation

Die akute Transplantat-gegen-Wirt-Reaktion (engl. Graft-versus-host disease; GvHD) ist eine lebensbedrohliche Komplikation bei der Behandlung von…

Weiterlesen
 Drosera microphylla Komplex
Wissenschaft | 18.01.2023

Citizen Science: Soziale Medien helfen bei der Entdeckung neuer Pflanzenarten

Ein australisch-deutsches Forscherteam um SNSB-Botaniker Andreas Fleischmann hat sechs neue fleischfressende Sonnentau-Arten aus Westaustralien…

Weiterlesen