VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Populationsstruktur einer stark bedrohten Schimpansenpopulation in Westafrika
Wissenschaft | 17.03.2023

Genetik als Instrument zum Schutz bedrohter Schimpansen

Die Westafrikanischen Schimpansen in Guinea sind durch den Bergbau bedroht. Mithilfe eines neuartigen genetischen Ansatzes haben UZH-Forschende…

Weiterlesen
Bodenökosysteme Klima
Nachhaltigkeit/Klima | 17.03.2023

Bodenökosysteme weltweit leiden unter Kombination von natürlichen und menschgemachten Stressfaktoren

Die Biodiversität und die Funktionsprozesse von Böden werden einer neuen Studie zufolge sowohl durch die Anzahl als auch das Zusammenwirken von…

Weiterlesen
Evolution Kabeljau
Wissenschaft | 17.03.2023

Was der Fischer davon hat, die Evolution des Kabeljaus zurückzudrehen

Überfischung und Übernutzung der Meere haben bei Fischbeständen wie dem Kabeljau zu evolutionären Veränderungen geführt, die die Produktivität und den…

Weiterlesen
Zelluläre Müllabfuhr
Wissenschaft | 17.03.2023

Zelluläre Müllabfuhr unterscheidet sich je nach Zelltyp

In jeder Zelle werkeln „Miniatur-Reißwölfe“, die defekte oder nicht länger gebrauchte Zellbestandteile zerlegen und recyceln. Der genaue Aufbau dieser…

Weiterlesen
HI-Virus im Gehirn
Wissenschaft | 16.03.2023

Wo das HI-Virus im Gehirn schläft

Das Humane Immundefizienz-Virus HIV-1 kann verschiedene Gewebe des Menschen infizieren. Sobald das Virus in die Zellen eingedrungen ist, integriert es…

Weiterlesen
Wissenschaft | 16.03.2023

Ausgaben für Forschung und Entwicklung im Jahr 2021 auf neuem Höchststand

Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung in Deutschland haben im Jahr 2021 einen neuen Höchststand erreicht. Wie das Statistische Bundesamt…

Weiterlesen
Größtes Insektengenom
Wissenschaft | 16.03.2023

Größtes Genom eines Insekts entdeckt

Das größte bisher bekannte Genom eines Insekts wurde jetzt in einer Feldheuschrecke nachgewiesen. Es ist etwa siebenmal größer als das menschliche…

Weiterlesen
KI Tiere Aussterben
Wissenschaft | 16.03.2023

Trotz des Einsatzes von KI: Welche Arten aussterben, ist nicht vorhersagbar

Viele Arten sind in aktuell von der Gefahr des Aussterbens bedroht. Ein Forschungsteam unter der Leitung des Paläontologen Dr. William Foster von der…

Weiterlesen
Wissenschaft | 15.03.2023

Das kleine Proteom - eine unerschlossene Welt

Über kleine Proteine (mit weniger als 70 Aminosäuren) und deren Funktion ist in allen Bereichen des Lebens wenig bekannt. Sie gehören zur „dunklen…

Weiterlesen
Staupevirus Masern
Wissenschaft | 15.03.2023

Neue Angriffsmöglichkeit gegen Staupevirus entdeckt

Das hochansteckende Hundestaupevirus ist gefährlich für Hunde und wildlebende Tiere. Zudem ist es eng verwandt mit dem ebenso hochansteckenden…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 15.03.2023

Globale Klimadaten erklären lokale Pflanzenzusammensetzung nur unzureichend

Das globale Klima beeinflusst das regionale Pflanzenwachstum – allerdings nicht in allen Lebensräumen gleichermaßen. Das haben Geobotaniker der…

Weiterlesen
Luftverschmutzung Drosophila
Wissenschaft | 15.03.2023

Luftverschmutzung beeinträchtigt die Paarung von Fliegen

Hohe Ozonwerte können das chemische Paarungssignal der Taufliege Drosophila melanogaster sowie weiterer neun Arten der Gattung Drosophilader zerstören…

Weiterlesen
Marine Bakterien
Wissenschaft | 15.03.2023

Forschungserfolg: Wie CO2 unsere Meere beeinflusst

Das Verhalten von Mikroorganismen ist entscheidend, um zu verstehen, was der Eintrag von Kohlendioxid in den Ozeanen bewirkt. Forschende der…

Weiterlesen
Kleber Tiere
Wissenschaft | 14.03.2023

Tierischem Klebstoff auf der Spur

Ein internationales Forscherteam ist dem Geheimnis eines verblüffenden Klebstoffs aus der Tierwelt ein Stück nähergekommen. Mit diesem Sekret gehen…

Weiterlesen
Reaktiver Sauerstoff verändert den Kohlenstoffkreislauf im Watt
Nachhaltigkeit/Klima | 14.03.2023

Reaktiver Sauerstoff verändert den Kohlenstoffkreislauf im Watt

Reaktive Sauerstoffspezies – sehr reaktive, sauerstoffhaltige Moleküle – beeinflussen maßgeblich die Mineralisierung in Gezeitensanden, so eine Studie…

Weiterlesen
Wissenschaft | 14.03.2023

Schnell auch im Nanometerbereich – Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie

Ein superauflösendes Mikroskop mit einer räumlich-zeitlichen Genauigkeit von einem Nanometer pro Millisekunde wurde von Forschenden um…

Weiterlesen
Wissenschaft | 14.03.2023

Neue meiotische Proteine in Arabidopsis thaliana mittels TurboID entdeckt

Genetische Variation in der Züchtung beruht auf Rekombinationsereignissen während der Meiose. Während der Prophase I sind die Chromosomen entlang der…

Weiterlesen
Genom Hydra
Wissenschaft | 13.03.2023

Sterblich unter Unsterblichen

Eine Hydra aus dem Piburger See in Tirol könnte neue Erkenntnisse über diese außergewöhnlichen Tiere liefern. Die Erbinformation des Süßwasserpolypen…

Weiterlesen
Wissenschaft | 10.03.2023

Steinwerkzeuge von Affen und frühen Menschen überraschend ähnlich

Forschende des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie (MPI-EVA) haben in Thailand von Altweltaffen geschaffene Artefakte entdeckt, die…

Weiterlesen
Wissenschaft | 10.03.2023

Immunzellen verfügen über einen Backup-Mechanismus

Das Enzym TBK1 ist ein wichtiger Baustein des angeborenen Immunsystems, der vor allem bei der Abwehr von Viren eine Rolle spielt. Ist die Aktivität…

Weiterlesen