VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Embryonale Makrophagen – spezialisierte Fresszellen des Immunsystems
Wissenschaft | 15.05.2025

Embryonale Makrophagen im Knochenmark: notwendig für normale Stammzellzahl

Eine bisher unbekannte Funktion von Immunzellen im Knochenmark wurde jetzt von Wissenschaftlern des Leibniz-Instituts für Alternsforschung –…

Weiterlesen
Konfokale Mikroskopie-Aufnahmen (Ausschnitt) lebender HeLa-Zellen
Wissenschaft | 15.05.2025

Wie eine flexible Proteindomäne Gentranskription und RNA-Verarbeitung verknüpft

Einen Mechanismus, der neue Einblicke in die molekulare Steuerung der Genregulation ermöglicht, wurde jetzt von einem Team von Forschenden der…

Weiterlesen
Grafik
Wissenschaft | 15.05.2025

Gemeinsam statt einsam: Neuer Datenansatz macht Pflanzenvorhersagen präziser

Große Datenmengen („Big Data“) bieten ein enormes Potenzial, um die Genauigkeit genomweiter Vorhersagen in der Pflanzenzüchtung zu verbessern.…

Weiterlesen
Zierfische
Wissenschaft | 15.05.2025

Neue Funde gentechnisch veränderter Zierfische in Deutschland

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) warnt vor dem Kauf von nicht zugelassenen gentechnisch veränderten (gv)…

Weiterlesen
Limonadenflaschen
Wissenschaft | 15.05.2025

Künstliche Süßstoffe regen Hungersignale im Gehirn an

Künstliche Süßstoffe sind praktisch kalorienfrei und kommen immer häufiger in der Lebensmittelindustrie, zum Beispiel in Limonaden, zum Einsatz. Eine…

Weiterlesen
Analyse von Naturstoffen mittels Flüssigchromatographie.
Wissenschaft | 15.05.2025

Chemie trifft Biologie: Zugang zu neuen Naturstoffen

Naturstoffe zählen zu den erfolgversprechendsten Kandidaten für die Entwicklung neuer Wirkstoffe, sind allerdings aufgrund ihrer strukturellen…

Weiterlesen
Schimpansemutter (Xela) stillt ihren Nachwuchs (Xort).
Wissenschaft | 14.05.2025

Erster Nachweis von Mutter-Kind-Bindungstypen bei freilebenden Schimpansen

Erstmals wurden verschiedene Typen von Mutter-Kind-Bindungen bei freilebenden Schimpansen im Taï-Nationalpark in der Elfenbeinküste identifiziert.…

Weiterlesen
Waschbär
Wissenschaft | 14.05.2025

Neue Studie zeigt die Ausbreitungsmuster des Waschbären in Deutschland und Europa

Ein Frankfurter Forschungsteam hat Jagddaten aus zwei Jahrzehnten und 398 deutschen Landkreisen wissenschaftlich ausgewertet. Ziel der Untersuchung…

Weiterlesen
Laufkäfer
Wissenschaft | 14.05.2025

Ein Mosaik aus Gebüsch-Säumen pflanzen

Gebüsch-Säume an Wald- und Feldrändern schützen Tierarten und wirken sich positiv auf die Biodiversität aus: Das berichtet ein Forschungsteam der Uni…

Weiterlesen
In Organen des menschlichen Körpers fanden ETH-Forschende Teams von Proteinen (gelbe Kugeln), die für das jeweilige Gewebe spezifisch sind.
Wissenschaft | 13.05.2025

Verstehen, wie und welche Proteine zusammenarbeiten

Teamarbeit ist bei Proteinen entscheidend. Aber welche Proteinteams in welchem Gewebe aktiv sind, ist kaum bekannt. Das ändert nun eine neue, groß…

Weiterlesen
Eine Gondel am Drahtseil eines Baukrans trägt die Forschenden über die Baumkronen des Waldlabors.
Wissenschaft | 13.05.2025

Wachstum vor Fotosynthese: Wie Bäume ihren Wasserhaushalt regulieren

Damit sie wachsen können, müssen Bäume ihre Wasserbilanz penibel kontrollieren. Eine Studie der Universität Basel zeigt, wie Bäume bei Trockenheit…

Weiterlesen
Platterbse
Wissenschaft | 13.05.2025

Die Platterbse – eine alte Kulturpflanze wird wiederentdeckt

Sie ist resistent gegen Trockenheit und verträgt auch hohe Niederschläge. Sie bindet Stickstoff und kann so den Bedarf an Düngemitteln verringern.…

Weiterlesen
Mutter-Jungtier Paar im Tagesquartier.
Wissenschaft | 13.05.2025

Mama hilft: Wie Fledermausjungtiere das Singen lernen

Als Baby sind wir auf unsere Umgebung und soziale Interkationen angewiesen, um sprechen zu lernen. Neueste Forschungsergebnisse zeigen, dass auch bei…

Weiterlesen
Wissenschaft | 13.05.2025

Neue Handreichung mit konkreten Maßnahmen unterstützt Fachgesellschaften bei der Open-Access-Transformation

Bei der Umstellung des Publikationswesens auf Open Access kommt wissenschaftlichen Fachgesellschaften eine entscheidende Bedeutung zu. Mit praxisnahen…

Weiterlesen
Maximal sechs Zentimeter lang und zwei Gramm schwer: Trotz seiner unscheinbaren Erscheinung spielt Antarktischer Krill eine zentrale Rolle für das Leben im Südpolarmeer.
Nachhaltigkeit/Klima | 12.05.2025

Innere Uhren bestimmen das Auf und Ab des Antarktischen Krills

Antarktischer Krill reagiert mit seinem Verhalten nicht nur auf äußere Umwelteinflüsse wie Licht oder Nahrung. Er nutzt auch seine innere Uhr, um sich…

Weiterlesen
Bakterien
Wissenschaft | 12.05.2025

Bakterium produziert „Bio-Spüli“, um Öl zu verdauen

Das im Meer lebende Bakterium Alcanivorax borkumensis ernährt sich von Öl. Nach Tankerunfällen vermehrt es sich oft rasant und trägt so zur…

Weiterlesen
Die heute lebende tropische Eidechse Anolis polylepis ist mit einigen der untersuchten fossilen Eidechsen aus dem Eozän verwandt.
Nachhaltigkeit/Klima | 12.05.2025

Gar nicht so heiß? Fossile Eidechsen und Schlangen verraten Neues über das Klima im Eozän

Die Entwicklung des Klimas während der Epoche des Eozäns vor etwa 56 bis 34 Millionen Jahren hat ein Forschungsteam der Senckenberg Gesellschaft für…

Weiterlesen
Männlicher Ostafrikanischer Schimpanse aus der Sonso-Gemeinschaft im Budongo-Wald
Wissenschaft | 12.05.2025

Ist Musik älter als die Menschheit? –Schimpansen trommeln rhythmisch

Musik zu machen ist grundlegender Bestandteil des Menschseins, aber seit wann gibt es eigentlich Musik? Die Ergebnisse einer aktuellen Studie deuten…

Weiterlesen
Corona Virus
Coronavirus-News | 09.05.2025

PFAS beeinflussen zelluläre Immunantwort auf Corona-Virus

Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) sind allgegenwärtig, reichern sich in der Umwelt an und sind nur schwer abbaubar. Sie können das…

Weiterlesen
Bienen warten schlafend in einem künstlichen Nest aus Schilfhalmen auf günstige Flugbedingungen.
Nachhaltigkeit/Klima | 09.05.2025

Hitze und Landnutzung: Bienen leiden besonders

Die Zahl und Vielfalt der Insekten ist weltweit rückläufig. Studien deuten darauf hin, dass sich ihre Biomasse seit den 1970er Jahren fast halbiert…

Weiterlesen