VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Zikaden auf einer Wiese
Nachhaltigkeit/Klima | 13.02.2025

Neue Langzeitstudie zeigt Einfluss von Trockenheit auf Insekten in Deutschland

Trockenrasen sind wichtige Biodiversitäts-Hotspots, die trotz trockener und nährstoffarmer Bedingungen zahlreiche Pflanzen- und Insektenarten…

Weiterlesen
Das Bild zeigt das Skelett eines Seesterns
Wissenschaft | 13.02.2025

Was Seesterne uns über die Evolution von Knochen verraten

Neue Erkenntnisse darüber, wie mechanische Belastung die Ultrastruktur des Seestern-Skeletts prägt, haben jetzt Forschende am…

Weiterlesen
Bulldoggfledermaus (Mops plicatus)
Wissenschaft | 12.02.2025

Fledermäuse spielen in Südostasien Schlüsselrolle bei der Bekämpfung von Reisschädlingen

Im Rahmen eines mehrjährigen Forschungsprojekts zum Flug- und Jagdverhalten der Bulldoggfledermaus haben Forschende des Leibniz-Instituts für Zoo- und…

Weiterlesen
Kolorierte rasterelektronenmikroskopische Aufnahme von filamentösen Ebolavirus-Partikeln
Wissenschaft | 12.02.2025

Neue Studie beleuchtet die Ursachen von Fieber unbekannter Herkunft in Subsahara-Afrika

Eine neue retrospektive, laborbasierte Beobachtungsstudie liefert detaillierte Erkenntnisse über die Ursachen von Fieber unbekannter Herkunft in…

Weiterlesen
das Deutsche veredelte Landschwein und das Deutsche Edelschwein.
Wissenschaft | 12.02.2025

Evolution im Zeitraffer: Wie der Mensch unbeabsichtigt den Schädel von Schweinen veränderte

Kurze Schnauzen und ein flaches Profil: Innerhalb von 100 Jahren hat der Mensch die Schädelform des deutschen Hausschweins stark verändert. Das ist…

Weiterlesen
Darmgewebe eines Patienten vor (links) und nach Extrakorporaler Photopherese (rechts).
Wissenschaft | 12.02.2025

„Blutwäsche“ mit Licht macht Krebs-Immuntherapien viel verträglicher

Moderne Krebs-Immuntherapien sind sehr wirksam, haben aber oft starke Nebenwirkungen, die auch zum Abbruch der Therapie führen können. Nun zeigen…

Weiterlesen
Fischkopf mit Auge
Wissenschaft | 12.02.2025

Wohin das Fischauge wandert

In der Schwarmforschung ermöglicht ein neues Verfahren, die Augenbewegungen von Fischen automatisiert auszuwerten – ohne Eingriffe am Tier und in 3D.…

Weiterlesen
Lebermoos
Nachhaltigkeit/Klima | 12.02.2025

Genetik der Klimaanpassung entdeckt

Um die Probleme des Klimawandels zu lösen, müssen wir verstehen, wie sich Pflanzen an unterschiedliche Bedingungen anpassen. Eine neue Studie…

Weiterlesen
Eine gentechnisch veränderte Pseudomonas putida, die Nylon abbauen und in wertvolle Stoffe umwandeln kann.
Wissenschaft | 11.02.2025

Nylon-Fresser – mikroskopische Helfer beim Recycling von Kunststoffabfällen

Ein Bakterium, das die Einzelbausteine verschiedener Nylonvarianten „frisst“ und in wertvolle Stoffe umwandeln kann, wurde jetzt von einem Team von…

Weiterlesen
Auch in den Dünen vor Heiligendamm am Ostseestrand tritt der der Algenteppich auf
Wissenschaft | 11.02.2025

Neue Algenart trotzt Trockenheit dank flexibler Zellwand

Die neu entdeckte Algenart „Streptofilum arcticum“ hat eine potenziell besonders flexible Zellwand: Bei Wassermangel schrumpft die Algenzelle und ihre…

Weiterlesen
Grafik Neuronen
Wissenschaft | 11.02.2025

Energie sparen ist „in“, selbst Neurone machen mit

Nervenzellen haben erstaunliche Strategien, wie sie Energie sparen können und trotzdem die wichtigsten ihrer Aufgaben erfüllen können. Forschende des…

Weiterlesen
Grafik Qualitätskontrolle beim Spleißen
Wissenschaft | 07.02.2025

Spleißosom: Wie Zellen Fehler bei der Herstellung von mRNA vermeiden

Eine komplexe molekulare Maschine, das Spleißosom, sorgt dafür, dass die genetische Information aus dem Erbgut nach ihrer Umschreibung in eine…

Weiterlesen
Pflanzenzellen
Wissenschaft | 07.02.2025

Druckausgleich: Wie Pflanzenzellen ihre Vakuolen schützen

Pflanzenzellen benötigen für ihre Stabilisierung einen inneren Druck – diesen verleihen ihnen die sogenannten Vakuolen, wassergefüllte, von einer…

Weiterlesen
Strömungsmuster photosynthetischer Mikroorgansimen in einer runden Petrischale (links, Draufsicht) und Strömungsprofil in einer abgedichteten Kammer (rechts, Querschnitt)
Wissenschaft | 07.02.2025

Mikroorganismen schwimmen mit dem Strom

Die Bewegungsmuster einzelliger Wasserstoff-produzierender Grünalgen unter verschiedenen Lichtintensitäten wurden in einer aktuellen Studie von…

Weiterlesen
Eine gesunde Kichererbsenpflanze (a116, links) im Vergleich zu einer Virus-infizierten Pflanze (a115, rechts)
Wissenschaft | 07.02.2025

Kichererbse in Gefahr!

In Deutschland angebaute Kichererbsen wurden von Forschenden auf Infektionen mit Pflanzenviren untersucht. Das Forschungsteam rund um…

Weiterlesen
Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme von Salmonella-Bakterien.
Wissenschaft | 06.02.2025

Warum Antibiotika auch bei nicht-resistenten Keimen scheitern können

Antibiotika sind unverzichtbar bei der Behandlung bakterieller Infektionen. Doch warum sind sie manchmal unwirksam, selbst wenn die Bakterien nicht…

Weiterlesen
Die HypoMAP ist eine detaillierte Karte des menschlichen Hypothalamus
Wissenschaft | 06.02.2025

Zellatlas des menschlichen Hypothalamus

Eine hochauflösende räumliche Karte des menschlichen Hypothalamus, veröffentlicht in Nature, ermöglicht es, spezifische Zellen zu identifizieren, ihre…

Weiterlesen
Schimpansen
Wissenschaft | 06.02.2025

Schimpansen besitzen Dialekte

Eine neue Studie über wild lebende Schimpansen (Pan troglodytes verus) im Taï-Nationalpark in der Elfenbeinküste zeigt, dass die Gesten, mit denen…

Weiterlesen
Krebszellen unter dem Mikroskop
Wissenschaft | 06.02.2025

Wie das Immunsystem Bauchspeicheldrüsenkrebs beeinflusst

Neue Wechselwirkungen zwischen Bauchspeicheldrüsenkrebszellen und dem Immunsystem wurden jetzt von Forschenden der Universitätsmedizin Göttingen (UMG)…

Weiterlesen
Das Bild zeigt in Magenta die Insulin produzierenden Zellen (IPCs) sowie eine zweite Gruppe von Nervenzellen
Wissenschaft | 05.02.2025

Neue Details über die Insulinproduktion entschlüsselt

Wie reguliert der Körper die Aktivität von Insulin produzierende Zellen, um schnell auf veränderte Bedingungen reagieren zu können? Dieser Frage ist…

Weiterlesen