VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

genetisch kodierte Nano-Barcodes
Wissenschaft | 18.04.2023

Genetisch kodierte Nano-Barcodes

Wie kommunizieren die Nervenzellen unseres Gehirns miteinander? Welche Prozesse laufen ab, wenn eine T-Zelle eine Krebszelle unschädlich macht? Noch…

Weiterlesen
Invasive Arten
Wissenschaft | 18.04.2023

Invasive Arten richten so viel Schaden an wie Naturkatastrophen

Vom Menschen eingeschleppte Tier- und Pflanzenarten verdrängen heimische Arten, sind verantwortlich für Ernteausfälle in der Land- und Forstwirtschaft…

Weiterlesen
Wissenschaft | 18.04.2023

Tierversuche verstehen veröffentlicht „Kompass Tierversuche 2023“

Zum dritten Mal legt die Initiative Tierversuche verstehen anlässlich des Tages des Versuchstiers am 24. April den „Kompass Tierversuche“ vor. Die…

Weiterlesen
Kieselalgen
Wissenschaft | 18.04.2023

Kieselalgen bieten interessanten Lebensraum für Bakterien

Einzellige Algen und Bakterien im Meer leben in einer komplexen Wechselbeziehung, über die bislang wenig bekannt ist. Eine neue Studie zeigt, dass die…

Weiterlesen
Weddellrobbe in der Antarktis
Wissenschaft | 17.04.2023

Weniger Eis, weniger rufende Robben

Mehrere Jahre lang hat ein Forschungsteam des Alfred-Wegener-Instituts am Rande der Antarktis mit Unterwassermikrofonen nach Robben gelauscht. Erste,…

Weiterlesen
Afrikas Savannen sind 10 Millionen Jahre älter
Wissenschaft | 17.04.2023

Afrikas Savannen sind 10 Millionen Jahre älter – Weltweit ältester fossiler Nachweis für C4-Gräser erbracht

Mit einem Multi-Methoden-Ansatz hat ein internationales Forschungsteam die Umwelt von frühen Menschenartigen vor etwa 20 Millionen Jahren, zur Zeit…

Weiterlesen
Die neu entdeckte Fischart Microichthys grandis, ‚großer kleiner Fisch‘
Wissenschaft | 17.04.2023

Einzigartige Entdeckung: Der 'große kleine Fisch'

Er ist nur fünf Zentimeter lang, aber größer als alle seine Verwandten: Microichthys grandis, wörtlich "großer kleiner Fisch". Forschende des…

Weiterlesen
Wissenschaft | 17.04.2023

Im Alter werden Gene schneller und schlampiger abgelesen

Mit zunehmendem Alter nimmt die Ablesegeschwindigkeit von Genen zu, wobei die Qualität der Genprodukte leidet. Mit Ernährungseinschränkungen ließen…

Weiterlesen
Thrombose Bären
Wissenschaft | 17.04.2023

Das Paradoxon der Thrombose

Bären im Winterschlaf und auch querschnittsgelähmte Menschen verbringen Monate, oder gar Jahre, nahezu bewegungslos liegend. Bei gesunden Menschen…

Weiterlesen
Zombie-Zellen wassermolch
Wissenschaft | 17.04.2023

Zombie-Zellen mit Vorteilen: Alternde Zellen unterstützen die Regeneration in Salamandern

Seneszente Zellen, oft auch als Zombie-Zellen bezeichnet, werden seit langem mit Alterung und Krankheit in Verbindung gebracht. Eine neue Studie des…

Weiterlesen
Borkenkäfer Nahrungspilze Duftstoffen
Wissenschaft | 17.04.2023

Borkenkäfer können ihre Nahrungspilze an Duftstoffen erkennen

Bestimmte Borkenkäfer-Arten betreiben aktive Landwirtschaft. Als soziale Gemeinschaften züchten und pflegen sie im Holz von Bäumen Nahrungspilze und…

Weiterlesen
Prachtbienen Parfüm
Wissenschaft | 17.04.2023

Warum Prachtbienen sich ihr eigenes Parfüm zusammenstellen

Männliche Prachtbienen haben eine besondere Sammelleidenschaft: In speziellen Taschen an ihren Hinterbeinen deponieren sie Duftstoffe aus…

Weiterlesen
Ackerfuchsschwanz
Wissenschaft | 17.04.2023

Herbizidresistenz durch bereits vorhandene genetische Variation verursacht

Das Unkraut Ackerfuchsschwanz verursacht aufgrund von Herbizidresistenzen europaweit immense wirtschaftliche Schäden. Ein Team unter Leitung von…

Weiterlesen
Rochen
Wissenschaft | 17.04.2023

Wie Rochen gelernt haben, durchs Wasser zu gleiten

Gene sind nicht die einzigen Triebkräfte der Evolution. Die charakteristischen Flossen der Rochen entstanden, weil sich die nicht-kodierenden Teile…

Weiterlesen
Genetisches Erbe Steinzeit
Wissenschaft | 17.04.2023

Genetisches Erbe aus der Steinzeit beeinflusst unsere Chance, lange zu leben

Die Evolutionsgeschichte des Langlebigkeitsgens APOE haben Forschende der Uni Kiel untersucht. Dazu analysierten sie Daten, die aus bis zu 12.000…

Weiterlesen
Wissenschaft | 17.04.2023

DFG unterstützt Pläne für Forschungsdatengesetz

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt die aktuellen Pläne der Bundesregierung für ein Forschungsdatengesetz. In einer jetzt…

Weiterlesen
Besiedlung der Wurzeln durch Bakterien der Wurzelmikrobiota
Wissenschaft | 17.04.2023

Konkurrenz unter Bakterien sorgt für Wohlergehen von Pflanzen

Bakterien nutzen natürliche chemische Strategien, um Konkurrenten fernzuhalten und sich erfolgreich auf Pflanzen zu vermehren. Diese Strategien haben…

Weiterlesen
Gelbe Spinnerameise
Wissenschaft | 17.04.2023

Die männliche Gelbe Spinnerameise: Eine Chimäre

Die Männchen der Gelben Spinnerameise tragen zwei Genome in jeweils unterschiedlichen Zellen – sie sind also Chimären

Weiterlesen
Blinde Passagiere im Erbgut Viren
Wissenschaft | 17.04.2023

Blinde Pas­sagiere im Erb­gut

Mit Hilfe des Hochleistungscomputer-Clusters "Leo" und detaillierter Detektivarbeit haben Forschende über 30.000 Viren entdeckt. Diese verstecken sich…

Weiterlesen
Wissenschaft | 17.04.2023

Höchster US-MINT-Forschungspreis geht erstmals nach Deutschland

Als erster deutscher Biologie-Didaktiker wird Prof. Dr. Franz X. Bogner von der Universität Bayreuth mit dem höchsten US-MINT-Forschungspreis, dem…

Weiterlesen