VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Wissenschaft | 15.12.2020

Wie die Gräser das Meer eroberten

Vor etwa 140 Millionen Jahren gelang es einigen Landpflanzen, sich an ein Leben im Meer anzupassen. Diese heute aus rund 60 Arten bestehende Gruppe…

Weiterlesen
Das empfindliche Ökosystem des Cerrado ist zunehmend durch Waldbrände bedroht.
Nachhaltigkeit/Klima | 15.12.2020

Uferwälder in der Savanne: Brände bedrohen auch Brasiliens zweitgrößtes Ökosystem

Nicht nur am Amazonas brennen die Wälder: Klimawandel und Landmanagement gefährden noch empfindlichere Uferwälder, so eine Studie in Zusammenarbeit…

Weiterlesen
Wissenschaft | 15.12.2020

Das Protein-Mikroskop

Wo sitzt welches Protein? An der TU Wien wurde nun eine neue Technik entwickelt, mit der man den Aufenthaltsort von Proteinen in der Zelle mit…

Weiterlesen
Diese Qualle aus der Gattung Halitrephes könnte von sich ausdehnenden Sauerstoffminimumzonen profitieren
Wissenschaft | 15.12.2020

Neue Einblicke in die Welt des gelatinösen Planktons

Über das Leben von Quallen und anderen Vertretern des gelatinösen Planktons im offenen Ozean ist wenig bekannt. Eine Studie bei der Videobeobachtungen…

Weiterlesen
Was passiert bei der Reifung in Paprikafrüchten und wie unterscheidet sich das von Tomaten
Wissenschaft | 14.12.2020

Was Paprika erröten lässt

Leuchtend rot, lecker und gesund, so kennt und liebt man Paprika. Was sie allerdings bei der Reifung rot werden lässt, hat das Team um Prof. Dr. Sacha…

Weiterlesen
COVID -19-Therapie mit Rekonvaleszentenplasma
Coronavirus-News | 14.12.2020

COVID -19-Therapie mit Rekonvaleszentenplasma – Tests zur Identifikation geeigneten Plasmas

Die Gabe von Rekovaleszentenplasma ist eine Behandlungsoption für COVID-19-Erkrankte, die weltweit erprobt wird. Da sich die Spiegel der…

Weiterlesen
Bei dieser einzelnen Muskelfaser kann man deutlich eine Vielzahl von Kernen erkennen.
Wissenschaft | 14.12.2020

Das Geheimnis der Muskelzelle

Eine Muskelfaser besteht aus nur einer Zelle, hat aber ganz viele Kerne. Wie sehr sich diese voneinander unterscheiden, hat ein MDC-Team um…

Weiterlesen
Offene Falle von Dionaea muscipula mit einer Ameise
Wissenschaft | 14.12.2020

Der Drucksensor der Venusfliegenfalle

Das Display eines Smartphones reagiert auf Fingerdruck. Die fleischfressende Venusfliegenfalle dagegen bemerkt sogar, wenn ein Leichtgewicht wie eine…

Weiterlesen
Anhand von Sedimentkernen aus dem Antarktischen Ozean erstellten die Forscher detaillierte Aufzeichnungen über die chemische Zusammensetzung der organischen Materie
Wissenschaft | 13.12.2020

Den Ursachen von Eiszeiten auf der Spur

Während der letzten Eiszeiten waren die Kohlendioxid-Konzentrationen in der Atmosphäre niedriger als in der übrigen Zeit. Die Ursache dafür war bisher…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 11.12.2020

Rekord-Rückgang der globalen CO2-Emissionen dank Corona

Das Global Carbon Project hat den Emissionsrückgang in Zeiten von Corona analysiert. Die fossilen CO2-Emissionen sanken 2020 um 7% im globalen Schnitt…

Weiterlesen
Die Schnecke Deroceras invadens wurde erstmals 1930, in England, wahrgenommen
Wissenschaft | 11.12.2020

Genetische Untersuchung offenbart Ursprung, Vielfalt und Verbreitungswege der invasiven Mittelmeer-Ackerschnecke

Invasive Arten sind oft wirtschaftlich bedeutende Schädlinge, können aber auch als Modell für das Studium natürlicher Arealvergrößerungen dienen.…

Weiterlesen
Wissenschaft | 11.12.2020

Zahl der biomedizinischen Tierversuche 2019 rückläufig – Anstieg beim Artenschutz

In Deutschland wurden 2019 geringfügig mehr Tiere in der Forschung eingesetzt als im Jahr zuvor. Ihre Zahl stieg um 2,7 Prozent auf 2.902.348 Tiere.…

Weiterlesen
Mikroplastik
Wissenschaft | 11.12.2020

Natürliche Umweltbedingungen fördern die Aufnahme von Mikroplastik in lebende Zellen

Weltweit ist die Umwelt durch Mikroplastik belastet. Die winzigen Teilchen gelangen in die Nahrungsketten und somit in die Verdauungssysteme von…

Weiterlesen
Klimaarchive, wie der abgebildete Bohrkern eines Sinterwalls (Speläothem), erlauben es Klimaforschern, vergangene Klimaveränderungen zu rekonstruieren und das Klimasystem besser zu verstehen.
Nachhaltigkeit/Klima | 11.12.2020

Globale Niederschlagsveränderungen infolge des Klimawandels zu erwarten

Änderung der Temperaturunterschiede zwischen Tropen und polaren Regionen ist zentrales Steuerelement der atmosphärischen Zirkulation und in der Folge…

Weiterlesen
Intelligenz von Rabenvögeln
Wissenschaft | 11.12.2020

Clever und smart: Rabenvögel ziehen beim Hütchenspiel mit Menschenaffen gleich

Dass Rabenvögel erstaunlich schlau sind, weiß eigentlich jedes Kind. Bis jetzt hatten Forscher jedoch nur Einzelaspekte der kognitiven Fähigkeiten von…

Weiterlesen
Vergleich eines neun Tage alten, in der Gebärmutter gewachsenen Mausembryos (links) und einer rumpfähnlichen Struktur (rechts). Das Neuralrohr, das schließlich das Rückenmark bildet, ist pink gefärbt. Alle anderen Gewebe sind blau gefärbt.
Wissenschaft | 11.12.2020

Embryonalentwicklung in der Petrischale – 3D-Zellkulturtechnik kann Mausembryonen ersetzen

Werden Stammzellen von Mäusen in einem speziellen Gel kultiviert, wachsen Strukturen heran, die einem Teil des Embryos ähneln. Ein Berliner…

Weiterlesen
Die Dauerfrostböden tauen auf und werden zu Marschen.
Nachhaltigkeit/Klima | 10.12.2020

Bakterien setzen klimaschädlichen Kohlenstoff aus tauenden Dauerfrostböden frei

Etwa ein Viertel der Böden auf der Nordhalbkugel ist dauerhaft gefroren. In diesen Gebieten ist Schätzungen zufolge doppelt so viel Kohlenstoff im…

Weiterlesen
Wissenschaft | 10.12.2020

Ergebnisse einer CRISPR/Cas9-Gentherapie bieten Hoffnung für Patienten mit Sichelzellanämie und Beta-Thalassämie

Ende 2019 wurde weltweit erstmals bei einer Beta-Thalassämie-Patientin am Universitätsklinikum Regensburg (UKR) durch Professor Dr. Selim Corbacioglu,…

Weiterlesen
Nur noch 30 Prozent der Makroinvertebraten können aktuell als heimisch bezeichnet werden. Die Süßwasserkrabbe Potamon fluviatile gehört dazu.
Wissenschaft | 10.12.2020

Nur noch ein heimischer Fisch im Fluss

Über einen Zeitraum von 215 Jahren haben Senckenberg-Wissenschaftler gemeinsam mit Forschenden aus Italien das Ökosystem des Flusses Arno in Florenz…

Weiterlesen
Tertiäre molekulare Struktur der Transfer-RNA von Hefe, die die Aminosäure Phenylalanin codiert.
Wissenschaft | 10.12.2020

Magnesium-Kontaktionen stabilisieren die makromolekulare Struktur der Transfer-RNA

In biologischen Zellen übersetzt die Transfer-RNA (tRNA) den von der Messenger-RNA (mRNA) übermittelten Bauplan von Proteinen. Neue Ergebnisse der…

Weiterlesen