VBIO

Biowissenschaften in der Mitte der Gesellschaft 

Der VBIO übernimmt Verantwortung, stellt sich dem Diskurs und bezieht Position.

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

rechts grüner Rasen - kinks ausgetrocknete Erde
Wissenschaft | 05.11.2025

Klima-Bilanz: Wo es in Deutschland hakt

In Deutschland steigt das Risiko, die eigenen Klimaziele nicht einhalten zu können. Eine aktuelle Studie des Exzellenzclusters „Climate, Climatic…

Weiterlesen
Wissenschaft | 05.11.2025

Eiweiß-Abneigung während der Genesung könnte Schutzmechanismus des Körpers sein

Bislang ist der konkrete Prozess der Genesung nach einer akuten Erkrankung unbekannt und es ist nicht geklärt, warum manche Menschen vollständig und…

Weiterlesen
Deckansicht mit Wasserschöpfer
Wissenschaft | 04.11.2025

Das Treibhausgas, das im Schwarzen Meer gefangen ist

Mikroorganismen im Schwarzen Meer können große Mengen an Lachgas (N2O) produzieren, einem starken Treibhausgas. Das Gas erreicht aber nie die…

Weiterlesen
Kaffeetasse und Keks
Wissenschaft | 04.11.2025

Warum Pausen helfen – aber nicht, wie wir dachten

Forschende am Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) in Magdeburg haben einen Lern-Mythos widerlegt. Kurze Pausen machen Bewegungen kurzfristig…

Weiterlesen
Modell des menschlichen Herzens
Wissenschaft | 04.11.2025

Wissenschaftsrat: Die Hochschulmedizin braucht starke Fächer und standortgerechte Konzepte

Wissenschaftsrat plädiert für strategische Weiterentwicklung der Fächervielfalt in der Hochschulmedizin 

Weiterlesen
Wissenschaft | 04.11.2025

Wie Tiere sich untereinander Gehör verschaffen

Welche akustischen Signale der Tierkommunikation dienen dazu, die Aufmerksamkeit der Artgenossen zu erregen? Ein Forschungsteam der Universität…

Weiterlesen
Leere Schatztruhe
Wissenschaft | 04.11.2025

Wissenschaftsfreiheit bedroht – Kürzungen bei ZB MED gefährden auch Open-Access-Angebote

Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) zeigt sich besorgt über die geplanten Kürzungen der…

Weiterlesen
Wissenschaft | 03.11.2025

Neue Förderinitiative der DFG zum Sichern gefährdeter Datenbestände und zur Datenresilienz

Wissenschaftliche Datenbankensind in Gefahr – sei aus politischen Gründen, oder durch das Wegbrechen von Fördergeldern. Darauf hat der VBIO frühzeiti…

Weiterlesen
Ein Hering
Wissenschaft | 03.11.2025

Erster Nachweis: Heringe kehren zum Laichen an ihren Geburtsort zurück

Eine aktuelle Studie belegt erstmals, dass auch der Atlantische Hering eine sogenannte Brutort-Treue besitzt. Deshalb kehren die meisten Heringe der…

Weiterlesen
Mobile genetische Elemente nutzen einen Jumbo-Phagen zum Transfer zwischen Bakterienzellen. Dargestellt sind die Bakterien DNA in rot, die mobilen genetischen Elemente in grün und die Jumbo-Phagen in blau.
Wissenschaft | 03.11.2025

Bakterien nutzen Viren, um ihre eigenen Abwehrmechanismen zu verbreiten

Aufnahme mobiler genetischer Elemente aus der Umwelt – Pseudomonas fluorescens, das sterilem Kompostfiltrat ausgesetzt war, nahm mehrere mobile…

Weiterlesen
Erstmals lebend fotografiert: Ein seit Jahrzehnten verschollenes Turkestan-Langohr Plecotus turkmenicus bei seiner Wiederentdeckung.
Wissenschaft | 03.11.2025

Verschollenes Turkestan-Langohr wiederentdeckt

Einem internationalen Forscherteam aus Deutschland, Usbekistan und Turkmenistan unter Federführung des Museums für Naturkunde Berlin gelang der…

Weiterlesen
Roggenfeld
Wissenschaft | 03.11.2025

Pflanzen im Stresstest: Wie der Roggen seine Gene neu sortiert

 Forschende haben neue Einblicke in die genetischen Grundlagen der Fortpflanzung von Roggen gewonnen. Sie konnten zeigen, wie Pflanzen ihre Gene neu…

Weiterlesen
Grafik: erste umfassende Einzelzellanalyse der Bauchspeicheldrüsenentwicklung bei Mäusen, Menschen und Schweinen
Wissenschaft | 03.11.2025

Ein evolutionärer Vergleich der Pankreas-Entwicklung: Meilenstein für translationale Forschung und Diabetes-Therapien

Die menschliche Bauchspeicheldrüse ähnelt in ihrer Entwicklung deutlich stärker der von Schweinen als der von Mäusen. Das ist besonders relevant, weil…

Weiterlesen
Ein Kuckuck hat sein etwas größeres Ei in das Nest eines Teichrohrsängers gelegt.
Wissenschaft | 03.11.2025

Kuckuck: Mütterliche Gene sorgen für verschiedenfarbige Eier

Je nach Wirtsvogel legen Europäische Kuckucke ganz unterschiedliche Eier. Genetische Analysen zeigen, wie diese Anpassung vererbt wird, ohne dass es…

Weiterlesen
Das grün fluoreszierende Signal zeigt die Stabilität der mitochondrialen Oberflächenproteine an (rot markiert).
Wissenschaft | 31.10.2025

Von der Nahrung zum Kraftstoff: Wie Leucin die Energieproduktion steigert

Mitochondrien sind die kleinen Organellen, die die Energie erzeugen, die unser Körper braucht, um zu wachsen, sich zu bewegen und gesund zu bleiben.…

Weiterlesen
Das Protein Juno auf der Eizelle lagert sich seitlich an das Protein Izumo auf dem Spermium an.
Wissenschaft | 31.10.2025

Wie sich Eizelle und Spermium so stark aneinander festhalten

Wenn sich ein Spermium zu einer Eizelle durchgeschlagen hat, um sie zu befruchten, müssen sich die beiden richtig fest aneinanderhalten. Dies…

Weiterlesen
Blauer Serpentinitschlamm von einem neu entdeckten Schlammvulkan im Schwerelot.
Wissenschaft | 31.10.2025

Fette geben Hinweise auf Leben am Limit in der Tiefsee

Am und im Ozeanboden existiert vielfältiges Leben. Dabei handelt es sich hauptsächlich um Mikroben, also winzige Organismen, die mit extremen…

Weiterlesen
In Südbrasilien lassen Fischer sich den Fang von hilfsbereiten Delphinen ins Netz treiben.
Wissenschaft | 30.10.2025

Fischerherzen schlagen im selben Takt

Haben Menschen es auf eine gemeinsame Beute abgesehen, ist eine gute Zusammenarbeit gefragt. Forschende haben jetzt herausgefunden, dass sich diese…

Weiterlesen
Luftbild vom Südfuß des Kilimandscharo.
Wissenschaft | 30.10.2025

Landnutzungsdruck bedroht Artenvielfalt am Kilimandscharo

Der Landnutzungswandel durch schnelles Bevölkerungswachstum ist der wichtigste direkte Treiber des Artverlusts am Kilimandscharo. Das ist das Ergebnis…

Weiterlesen
Schematische Darstellung der natürlichen Sequenzinformation
Künstliche Intelligenz | 30.10.2025

Neue Wege zum Verständnis von Proteinen

Mit einer neu entwickelten Methode, die KI-generierte Proteinsequenzen mit natürlich vorkommenden vergleicht, lassen sich funktions- und…

Weiterlesen