VBIO

Biowissenschaften in der Mitte der Gesellschaft 

Der VBIO übernimmt Verantwortung, stellt sich dem Diskurs und bezieht Position.

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Wissenschaft | 07.11.2025

Korallen-Skelette als Fenster in die Vergangenheit

Die Baumringe des Meeres: Ein internationales Forschungsteam um die Meeresbiologin Prof. Dr. Maren Ziegler von der Justus-Liebig-Universität Gießen…

Weiterlesen
Faultier blickt in die Kamera
Wissenschaft | 07.11.2025

„Entwaldete Genome“: Umweltzerstörung hinterlässt Spuren im Erbgut von Faultieren

Die Dreifinger-Faultiere Bradypus torquatus und Bradypus crinitus in Brasiliens Atlantischem Regenwald sehen sich zum Verwechseln ähnlich, ihr Erbgut…

Weiterlesen
junge Frau beim Pipettieren
Wissenschaft | 07.11.2025

100 Tage Hightech-Agenda Deutschland – Was erwartet die Biotech-Branche davon?

Anlässlich der Veröffentlichung der Hightech-Agenda vor 100 Tagen und des Kick-offs durch die Bundesregierung, zieht der…

Weiterlesen
Modell des Coronavirus
Coronavirus-News | 07.11.2025

Neue Erkenntnisse zu molekularen Ursachen von Long-COVID

Forschungsteam aus Borstel, Lübeck und Kiel hat gezeigt, dass zwei Botenstoffe für anhaltende Entzündungsprozesse in der Nasenschleimhaut beim…

Weiterlesen
Glühbirne vor symbolischem Netzwer. Schriftzug "Innovation"
Politik & Gesellschaft | 07.11.2025

Gipfel für Forschung und Innovation 2025: Deutschland braucht mehr Tempo für „Innovation made in Germany“

Innovationspolitik verdient höchste Priorität, das betont Bundesforschungsministerin Dorothee Bär beim Gipfel für Forschung und Innovation im Rahmen…

Weiterlesen
Zellkultur mit untrschiedlichen Färbungen
Coronavirus-News | 07.11.2025

Neu entdeckter Wirt-Mechanismus bei Coronaviren

Ein Forschungsteam der Ruhr-Universität Bochum hat einen bislang unbekannten zellulären Mechanismus identifiziert, der für die Vermehrung von…

Weiterlesen
Blick in Gerstenfeld
Wissenschaft | 07.11.2025

Kleines Gen, große Wirkung: Wie das Gen MKK3 die Keimruhe in Gerste steuert

 

Das Carlsberg-Forschungslabor, das erste industrielle Forschungslabor der Welt, hat einen wissenschaftlichen Durchbruch bekannt gegeben. Dieser…

Weiterlesen
Wissenschaft | 07.11.2025

Ein Enzym mit vollem Körpereinsatz - NUDT5 steuert die Produktion von DNA-Bausteinen über Struktur, nicht über Katalyse

Für ein Enzym ist es eine unerwartete Wirkungsweise: Forscher:innen am CeMM haben gemeinsam mit Kolleg:innen der University of Oxford herausgefunden,…

Weiterlesen
Blick in einen Bienenstock
Wissenschaft | 06.11.2025

Pflanzenschutzmittel verändern das Verhalten von Nicht-Zielorganismen / Effekte bei Bestäuberinsekten und Fischen

Pflanzenschutzmittel schützen Kulturpflanzen vor Schädlingen, Krankheiten und Unkräutern. Sie wirken sich aber auch negativ auf Organismen aus, die…

Weiterlesen
Wissenschaft | 06.11.2025

Drei neue Krötenarten springen ins Rampenlicht

Ein internationales Forscherteam hat drei neue, bizarre und warzige Baumkrötenarten aus Tansania entdeckt, die voll entwickelte Jungkröten zur Welt…

Weiterlesen
Wissenschaft | 06.11.2025

Rehe bremsen die Baumvielfalt – auch im Licht

Auch in hellen Waldlücken verhindert Rehverbiss die natürliche Verjüngung vieler Baumarten. Forschende der Universität Würzburg zeigen, wie stark die…

Weiterlesen
Schwangere mit Blutzuckermessgerät
Wissenschaft | 06.11.2025

Mütterlicher Typ-1-Diabetes könnte durch epigenetische Veränderungen Schutzwirkung entfalten

Kinder mit einer familiären Vorgeschichte von Typ-1-Diabetes (T1D) haben ein deutlich erhöhtes Risiko, selbst zu erkranken. Dennoch entwickeln Kinder…

Weiterlesen
Berpanorama
Nachhaltigkeit/Klima | 06.11.2025

Klimawandel in den Alpen: schnell und gefährlich

Forschende des SLF gehen zahlreichen Folgen des Klimawandels in den Alpen nach, damit die Menschen dort sich darauf vorbereiten können. Denn die…

Weiterlesen
adulter Seeigel
Wissenschaft | 06.11.2025

Forschende entdecken „Ganzkörper-Gehirn“ bei Seeigeln

Eine internationale Forschungsgruppe unter Beteiligung des Museums für Naturkunde Berlin hat ein überraschend komplexes Nervensystem bei Seeigeln…

Weiterlesen
Wissenschaft | 05.11.2025

Schützender Mikroglia-Subtyp bietet potenziellen neuen Therapieansatz bei Alzheimer-Erkrankung

Wissenschaftler haben einen bisher unbekannten schützenden Zustand der Mikroglia, der Immunzellen des Gehirns, identifiziert, der neue Wege für die…

Weiterlesen
Wissenschaft | 05.11.2025

Uralte virale DNA prägt die menschliche Plazenta

Wie kann man Mütter mit Risiko für Präeklampsie früher erkennen? Alte virale DNA könnte ein Hinweis sein. Sie steuert ein Gen, das an der Entwicklung…

Weiterlesen
Wissenschaft | 05.11.2025

Der Treiber der Braunalgenblüte

Phosphorreiches Tiefenwasser im Atlantik fördert einen Symbionten der Sargassum-Alge und treibt so deren Wachstum an

  • Riesige Braunalgenteppiche…
Weiterlesen
Scrabbelspielsteine bilden das Wort "Bundestag"
Politik & Gesellschaft | 05.11.2025

Experten sehen deutsche Forschungssicherheit bedroht

Die deutsche Forschungslandschaft muss resilienter gegenüber Angriffen von außen werden. Darin sind sich die Sachverständigen bei einem öffentlichen…

Weiterlesen
rechts grüner Rasen - kinks ausgetrocknete Erde
Wissenschaft | 05.11.2025

Klima-Bilanz: Wo es in Deutschland hakt

In Deutschland steigt das Risiko, die eigenen Klimaziele nicht einhalten zu können. Eine aktuelle Studie des Exzellenzclusters „Climate, Climatic…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 05.11.2025

Forschung mit Wirkung: Studie zeigt, wie Wissenschaft und Gesellschaft enger zusammenarbeiten können

Offenheit, Teilhabe und gesellschaftliche Relevanz bestimmen den wissenschafts- und forschungspolitischen Diskurs. Die Studie Förderung von…

Weiterlesen