VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Naturschutzgebiete
Nachhaltigkeit/Klima | 18.09.2023

Qual der Wahl: In welche Naturschutzgebiete sollte zukünftig investiert werden?

Die Einrichtung und Erhaltung von Schutzgebieten ist eine Schlüsselmaßnahme zur Erreichung der während der Weltnaturkonferenz im Dezember 2022…

Weiterlesen
Dieselabgase Insekten
Wissenschaft | 18.09.2023

Dieselabgase schädigen Insekten

Der Rückgang der Insekten bedroht weltweit viele Ökosysteme. Während die Auswirkungen von Pestiziden gut erforscht sind, fehlte es bisher an…

Weiterlesen
Biodiversität und Klimaveränderung
VBIO-Online: Faszination Biologie | 15.09.2023

VBIO-Vortragsreihe zum Thema: „Biodiversität und Klimaveränderung und deren Wechselwirkung“

Der VBIO bietet im Rahmen einer wissenschaftlichen Vortragsreihe vor dem Hintergrund der Bildungsstandards im Fach Biologie für die Allgemeine…

Weiterlesen
Wissenschaft | 15.09.2023

Wenn das Ziel bei Immuntherapien verloren geht - Parallelevolutionen von Tumorzellen und Rüsseltieren

Trotz der revolutionären Erfolge der Immuntherapien beim Multiplen Myelom müssen viele Patientinnen und Patienten mit einem Rückfall rechnen. Eine im…

Weiterlesen
Wissenschaft | 15.09.2023

Giftschlangen auf den Zahn gefühlt

Nicht nur in den Tropen führen Schlangenbisse zu gefährlichen Vergiftungen – auch Bisse europäischer Giftschlangen können ernste körperliche…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 15.09.2023

Geschädigte Ökosysteme – Neue Methode, um die Widerstandsfähigkeit der Vegetation zu schätzen

Der Klimawandel setzt der Vegetation global gesehen stark zu. Das bestätigt eine Studie, die der Potsdamer Geowissenschaftler Dr. Taylor Smith…

Weiterlesen
Aktiv werden! | 15.09.2023

Start des bürgerwissenschaftlichen Projektes „Deutschland sucht Igel und Maulwurf“ vom 15.-24. September

Vom 15. September bis zum 24. September 2023 startet ein deutschlandweites Igel- und Maulwurfmonitoring mit einem Aktionszeitraum für…

Weiterlesen
Süßwasserschnecken Evolution
Wissenschaft | 14.09.2023

Langzeitseen als Motor für die Evolution von Süßwasserschnecken

In Millionen Jahre existierenden Langzeitseen entwickelten Süßwasserschnecken im Laufe der Erdgeschichte eine besonders große Vielfalt an Arten. Eine…

Weiterlesen
Corona
Coronavirus-News | 14.09.2023

Neue SARS-CoV-2-Variante Eris auf dem Vormarsch

Es herrscht ein ständiger Wettkampf zwischen Virus und Immunsystem: Infolge von Impfung oder Infektion produziert unser Immunsystem Antikörper, die…

Weiterlesen
Wald
Nachhaltigkeit/Klima | 14.09.2023

Wie sich Europas Wälder verjüngen, wenn der Mensch nicht eingreift

Wälder erneuern sich von Natur aus selbst. Wie die Waldverjüngung genau funktioniert, ist bisher jedoch kaum erforscht. Forschende der ETH Zürich und…

Weiterlesen
Ausbildung | 14.09.2023

OECD hat Studie „Bildung auf einen Blick 2023“ veröffentlicht

Die OECD hat heute gemeinsam mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Kultusministerkonferenz (KMK) ihre Publikation…

Weiterlesen
Wissenschaft | 14.09.2023

UNESCO: Guidance for generative AI in education and research

UNESCO’s first global guidance on GenAI in education aims to support countries to implement immediate actions, plan long-term policies and develop…

Weiterlesen
Wissenschaft | 14.09.2023

Fotosynthese: Fichten setzen auf Algenproteine

Die Gemeine Fichte nutzt andere Proteine als die meisten Landpflanzen, um Energie aus Sonnenlicht zu gewinnen. Der Baum greift dabei auf Proteine…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 14.09.2023

Planetare Belastungsgrenzen erstmals vollständig beschrieben, sechs von neun bereits überschritten

Zum ersten Mal hat ein internationales Forschungsteam alle neun planetaren Belastungsgrenzen quantifiziert, welche zusammen einen sicheren…

Weiterlesen
Tierfährte
Wissenschaft | 14.09.2023

Eine Tierfährte, diverse Informationen

Felswände in Namibia zeigen hunderte steinzeitliche Darstellungen von Tieren, menschlichen Fußabdrücken – und Tierfährten. Letztere wurde bisher aber…

Weiterlesen
Gehirnorganoid
Wissenschaft | 14.09.2023

Autismusforschung: Ein einziges Hirnorganoid enthüllt genetische Grundlagen

Hat das menschliche Gehirn eine Achillesferse, die zu Autismus führt? Mit einem revolutionären System, das Hirnorganoid-Technologie und komplexe…

Weiterlesen
Flechten
Wissenschaft | 13.09.2023

Das erstaunliche Reich der Flechten: Forschungsteam entdeckt 28 neue Arten im Amazonasgebiet

Kolumbien ist das Land mit der dritthöchsten Artenvielfalt auf unserem Planeten, wenn es um die Diversität von Pflanzen und Wirbeltieren geht. Nun hat…

Weiterlesen
Wissenschaft | 13.09.2023

Zentraler Mechanismus der Energiegewinnung im Körper entschlüsselt

Funktioniert die Energieversorgung von Körperzellen nicht richtig, können schwerwiegende Erkrankungen die Folge sein. Eine zentrale Rolle spielt…

Weiterlesen
long covid
Coronavirus-News | 13.09.2023

Long COVID: Geringeres Risiko nach Omikron-Infektion und nach erneuter Infektion

Das Long COVID-Risiko ist nach einer Infektion mit der Omikron-Variante deutlich geringer als nach einer Ansteckung mit früheren Corona-Varianten. Das…

Weiterlesen
Wissenschaft | 13.09.2023

Bestäubung: Nicht nur auf die Bienen schauen

In der Frühsaison spielen Insekten wie Wespen, Käfer und Fliegen eine entscheidende Rolle für die Bestäubung von Pflanzen in städtischen Umgebungen.…

Weiterlesen