VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

In 54 Maisfeldern in der Nord- und Ostschweiz wurden Mykorrhiza-Pilze vor der Aussaat in den Boden eingearbeitet
Wissenschaft | 30.11.2023

Eine Impfung gegen kranke Äcker

Ackerböden beherbergen oft viele Krankheitserreger, die Pflanzen befallen und Erträge mindern. Eine Impfung des Bodens mit Mykorrhiza-Pilzen kann…

Weiterlesen
Genetische Karten der Entwicklung von Zellen im Kleinhirn von Mensch, Maus und Opossum
Wissenschaft | 30.11.2023

Der Evolution des „Kleinen Gehirns“ auf der Spur

Die Evolution höherer kognitiver Funktionen beim Menschen wurde bislang hauptsächlich mit der Ausdehnung des Neokortex in Verbindung gebracht. In der…

Weiterlesen
Struktur des natürlichen Insektizidproteins Tpp49Aa1
Wissenschaft | 30.11.2023

Röntgenlaser enthüllt Struktur von natürlichem Mückengift - Bakterien-Protein wirkt gegen mehr Moskitoarten als gedacht

Ein internationales Forschungsteam hat ein natürliches Gift gegen Insekten mit dem stärksten Röntgenlaser der Welt atomgenau durchleuchtet. Die…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 30.11.2023

Der Denkfehler beim Netto-Null-Ziel

Zukunftstechnologien zur CO2-Reduzierung und -Entfernung wecken große Hoffnungen im Kampf gegen den Klimawandel. Ihr Potenzial dürfe allerdings nicht…

Weiterlesen
Biene an Pflanze
Wissenschaft | 30.11.2023

Das Gift war vor dem Stachel da: Erbgutanalyse beleuchtet Herkunft des Bienengifts

Bienen, Wespen und Ameisen gehören zur Gruppe der Hautflügler und injizieren bei einem Stich einen ganzen Cocktail an Giftkomponenten. Trotz ihrer…

Weiterlesen
Der Bogenstirn-Hammerhai ist zentral für die Erhaltung der funktionalen Biodiversität der Plattenkiemer.
Wissenschaft | 29.11.2023

Stark bedrohte Haie und Rochen sind unzureichend geschützt

Haie und Rochen sind die am stärksten bedrohte Gruppe der marinen Wirbeltiere. Ihre Funktionen im Ökosystem haben Forschende unter der Leitung von…

Weiterlesen
Eisen-Aufnahme
Wissenschaft | 29.11.2023

Pflanzen optimieren Eisen-Aufnahme je nach pH-Wert des Bodens

Eisen ist ein essentieller Mikronährstoff für Pflanzen, der im Allgemeinen in größeren Mengen in der Erdkruste zu finden ist. Seine Verfügbarkeit für…

Weiterlesen
Bakterien im menschlichen Darm (symbolische Darstellung).
Wissenschaft | 29.11.2023

Enzymschere von Darm-Mikroben entschlüsselt

Flavonoide & Co.: Mikroorganismen im menschlichen Darm nutzen die sogenannte Beta-Eliminierung, um sekundäre Pflanzenstoffe aufzuspalten und so für…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 29.11.2023

Schwerer Corona-Verlauf nun vorhersagbar

Forschenden der Technischen Universität München (TUM) ist es gelungen, mithilfe der Anzahl und Struktur von Blutplättchen vorherzusagen, ob es zu…

Weiterlesen
Symbolhaft: Professorin Büning und Professor Schambach mit einem „Gentaxi“ und einer „Genschere“
Wissenschaft | 29.11.2023

Ein neues Zeitalter in der Medizin

MHH-Forschende schreiben Lancet-Übersicht zu den Erfolgen der Präzisionsgentherapie

Weiterlesen
Elektronenmikroskopische Aufnahmen von Axonen in der weißen Substanz von gesunden Kontroll-Mäusen (links oben) und von Mäusen mit verschiedenen Myelin-Gendefekten.
Wissenschaft | 29.11.2023

Neurodegeneration bei Myelin-Erkrankungen: Kein Myelin ist besser als schlechtes Myelin

Myelin ist eine isolierende Schicht um die Fortsätze, die Nervenzellen verbinden - die sogenannten Axone. Es erlaubt die schnelle Weiterleitung von…

Weiterlesen
Cover DAS Monitoringbericht 2023 zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel
Politik & Gesellschaft | 29.11.2023

Folgen der Klimakrise in Deutschland verschärfen sich

Deutschland erlebt regelmäßig Hitzewellen, wird insgesamt wärmer und verliert Wasser. Das zeigt der neue Monitoringbericht zur Deutschen…

Weiterlesen
Eingraben der Mineralienbehälter im Grünland
Nachhaltigkeit/Klima | 29.11.2023

Mineralzusammensetzung und Landnutzung bestimmen die Kohlenstoffspeicherung in Böden

Die Speicherung von Kohlenstoff im Boden kann dazu beitragen, den Klimawandel abzumildern. Insbesondere organische Bodensubstanz, die an Minerale…

Weiterlesen
  Mönchssittiche wurden durch den Haustierhandel nach Europa eingeführt.
Wissenschaft | 28.11.2023

Europäische Papageien haben Dialekte

Seit 50 Jahren breiten sich Mönchssittiche in Europa aus. Forschende der Max-Planck-Institute für Verhaltensbiologie in Konstanz und für evolutionäre…

Weiterlesen
Wissenschaft | 28.11.2023

Molekulare Mechanismen erklären, warum Menschen unterschiedlich auf Stress reagieren

ForscherInnen des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie (MPI) stellten sich die Frage, welche genetischen Varianten an der Reaktion auf Stress…

Weiterlesen
Mikroskopischer Querschnitt durch ein peripheres Nervenbündel (dunkelblau), welches hunderte von Schwann-Zellen ummantelte Nervenfasern enthält.
Wissenschaft | 28.11.2023

Fettzellen helfen bei der Reparatur verletzter Nerven

Die Verletzung peripherer Nerven im Körper kann Schmerzen und Bewegungsstörungen zur Folge haben. Wie sich geschädigte Nerven besser regenerieren…

Weiterlesen
Wissenschaft | 28.11.2023

Wissenschaft ohne Grenzen? Zur Internationalisierung der Forschungseinrichtungen in Deutschland

Debattenbeitrag zur Internationalisierung des deutschen Wissenschaftssystems von Mitgliedern der Arbeitsgruppe Internationalisierung der Jungen…

Weiterlesen
Hochschule | 28.11.2023

Studierendenzahlen: Hochschulen weiter auf hohem Niveau

Die Schnellmeldung des Statistischen Bundesamtes zu den aktuellen Studierendenzahlen kommentierte der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK),…

Weiterlesen
Blutzellen
Wissenschaft | 28.11.2023

Onkologie: Mit RNA-Wirkstoff Leukämie bekämpfen

Jedes Jahr erkranken in Deutschland rund 13.000 Menschen an Leukämien, von denen trotz intensiver Chemotherapien bis zur Hälfte an der Krankheit…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 27.11.2023

Wann kommt ein gefährlicher El Niño?

Folgenreiches Wetterphänomen: Forschende aus Gießen und Potsdam entwickeln Methode zur Früherkennung von El-Niño-Ereignissen mit großem…

Weiterlesen