VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Darwin Haeckel Schwimmblase
Wissenschaft | 17.10.2023

Was war zuerst da – Schwimmblase oder Lunge?

Haben Haie eine Schwimmblase, die ihnen wie den meisten anderen Fischen dabei hilft, im Wasser zu schweben? Diese Frage sorgte vor rund 150 Jahren…

Weiterlesen
Haftfähigkeit von Staphylococcus-aureus-Zellen
Wissenschaft | 17.10.2023

Haftfähigkeit von Staphylococcus-aureus-Zellen ist ungleichmäßig über die Zellhülle verteilt

Staphylococcus aureus, ein gefürchteter Krankenhauskeim, kann schwerwiegende Infektionen verursachen. Eine bemerkenswerte Eigenschaft dieses…

Weiterlesen
Phytoplanktonblüte
Nachhaltigkeit/Klima | 17.10.2023

Mit der Protonenpumpe zu mehr Wachstum

Mikroalgen, einer der Grundbausteine des Lebens im Meer, kompensieren Nährstoffmangel mithilfe einer lichtgetriebenen Protonenpumpe, womit sie sich…

Weiterlesen
Acinetobacter baumannii-Bakterien
Wissenschaft | 17.10.2023

Krankenhauskeim im Dornröschenschlaf: Warum Infektionen mit Acinetobacter baumannii immer wieder aufflammen können

Der fundamentale Mechanismus, der dem gefürchteten Krankenhauskeim Acinetobacter baumannii beim Überleben hilft, wurde jetzt von einem Forschungsteam…

Weiterlesen
Wissenschaft | 17.10.2023

Neuer Held der frühkindlichen Immunabwehr identifiziert

Das menschliche Immunsystem ist ständig aktiv und reagiert dabei ununterbrochen auf fremde Erreger (Antigene). Allerdings fallen die Reaktionen bei…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 17.10.2023

Europäische Kommission: Bericht skizziert Szenarien für wissenschaftsbasierte Politikberatung

Ein neuer Bericht der Europäischen Kommission befasst sich mit der wissenschaftsbasierten Politikberatung bis 2030. Der Bericht „Future of science for…

Weiterlesen
 hormonelle Zyklus des Gehirns
Wissenschaft | 16.10.2023

Der hormonelle Zyklus des Gehirns

Umbauvorgänge in zentralen Lern- und Gedächtniszentren im menschlichen Gehirn finden im Einklang mit periodischen Schwankungen der Sexualhormone…

Weiterlesen
Frauen Herzschwäche Gendefekt
Wissenschaft | 16.10.2023

Gendefekt führt bei Frauen eher zu Herzschwäche

Frauen sind stärker betroffen als Männer: Wenn das Gen PRDM16 mutiert ist, wirkt sich das auf den Stoffwechsel von Herzmuskelzellen aus. Das führt zu…

Weiterlesen
Zitrusfrüchte  Hopfen-Schaderreger
Wissenschaft | 16.10.2023

Bier in Gefahr: Zitrusfrüchte aus dem Supermarkt enthalten Hopfen-Schaderreger

Falsche Entsorgung von Obstresten könnte Viroide von Zitrusfrüchten auf Hopfen übertragen und potenziell die Bierlieferung gefährden – so eine Studie…

Weiterlesen
Brasilianischer regenwald
Nachhaltigkeit/Klima | 16.10.2023

Brasilianischer Regenwald 2050: Frösche oder Immobilien?

Die Auswirkungen des Klimawandels auf die taxonomische und funktionale Diversität von Amphibien in der „Mata Atlântica“ haben jetzt…

Weiterlesen
Phytoplankton Klimawandel
Nachhaltigkeit/Klima | 16.10.2023

Was Phytoplankton-Physiologie mit dem Weltklima zu tun hat

Pflanzliches Plankton spielt eine entscheidende Rolle im globalen Kohlenstoffkreislauf. Eine neue GEOMAR-Studie zeigt, wie Änderungen in den…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 16.10.2023

Deutschland stimmt erneuter Genehmigung von Glyphosat nicht zu

Der Vorschlag der Europäischen Kommission zur Verlängerung der Genehmigung von Glyphosat hat im Ständigen Ausschuss der EU-Kommission für Pflanzen,…

Weiterlesen
Wetter Klimamodelle
Nachhaltigkeit/Klima | 13.10.2023

Wie Wetterphänomene die Ozeanzirkulation beeinflussen

Eine neue GEOMAR-Studie hat untersucht, wie sich zukünftige Veränderungen im Wettergeschehen auf den tropischen Pazifik und seine Ökosysteme auswirken…

Weiterlesen
Pflanzen Stammzellen Virus
Wissenschaft | 13.10.2023

Gallisches Dorf: Pflanzliche Stammzellen wehren sich gegen Viren

Pflanzenviren bedrohen die Gesundheit ihrer Wirte, können sich schnell und weltweit ausbreiten und die Produktivität in der Landwirtschaft gefährden.…

Weiterlesen
Synapsenbildung
Wissenschaft | 13.10.2023

Mechanismus entschlüsselt: So entstehen Synapsen

Wie entstehen eigentlich Synapsen, also jene Kontaktstellen, die die Erregungsübertragung von einer Nervenzelle zur anderen ermöglichen? Der…

Weiterlesen
Meereskrokodile Jurazeit
Wissenschaft | 13.10.2023

Größenwachstum von Meereskrokodilen in der Jurazeit

Das Naturkundemuseum Stuttgart verfügt über eine weltweit bedeutende Sammlung von Meeresreptilen mit zahlreichen Exemplaren aus der Zeit des…

Weiterlesen
Proteine
Wissenschaft | 13.10.2023

Kleines Protein mit großer Wirkung

Die Natur nutzt antimikrobielle Peptide als Breitbandantibiotika: Sie bilden die erste Verteidigungslinie gegen eindringende Krankheitserreger.…

Weiterlesen
Strömungen im Nordatlantik
Nachhaltigkeit/Klima | 13.10.2023

Enger Zusammenhang innerhalb der Nordatlantik-Strömung nachgewiesen

Forschende der Universität Bremen und des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie haben Langzeitdaten der Atlantischen Umwälzzirkulation auf…

Weiterlesen
Wildschwein Thermoregulierung klima
Wissenschaft | 12.10.2023

Wildschweine trotzen durch Thermoregulierung dem Klimawandel

Im Laufe der Evolution haben sich Wildschweine (Sus scrofa) weltweit verbreitet und werden in dieser Hinsicht nur vom Menschen und dessen…

Weiterlesen
Muskelfasern und neuromuskuläre Erkrankungen
Wissenschaft | 12.10.2023

Win-Win in der Muskelforschung: schnellere Ergebnisse und weniger Versuchstiere dank neuer Methode

Um Muskelerkrankungen zu erforschen, sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf Mäuse als Modellorganismus angewiesen. Forschende der…

Weiterlesen