VBIO

Biowissenschaften in der Mitte der Gesellschaft 

Der VBIO übernimmt Verantwortung, stellt sich dem Diskurs und bezieht Position.

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Murmeltier
Nachhaltigkeit/Klima | 29.07.2025

Klimawandel lässt Murmeltiere vorerst kalt

Murmeltiere leben heute höher als vor 40 Jahren – ihr Lebensraum hat sich durch den Klimawandel aber nicht grundlegend verschoben. 

Weiterlesen
Bild der untersuchten Staghorn-Koralle (Acropora cf. pulchra).
Nachhaltigkeit/Klima | 28.07.2025

Verbinden, bewahren, verbessern: Wie Forschung Korallen schützt – und unsere Zukunft

Am 28. Juli ist Welttag des Naturschutzes – ein Anlass, den Blick auf besonders empfindliche Lebensräume zu richten: etwa auf Korallenriffe, die als…

Weiterlesen
Bedrohte Elchgeweihkoralle, Acropora palmata, im Dry Tortugas National Park, die aufgrund der Hitzewelle im Sommer 2023 alle ihre Algensymbionten (auch Zooxanthellen genannt) verloren hat.
Nachhaltigkeit/Klima | 25.07.2025

Forderung nach dringender politischer Reform – grenzüberschreitende Wiederherstellung von Korallen-Diversität muss beschleunigt werden

Für die weltweite Wiederherstellung von Korallen-Diversität drängt ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung des Alfred-Wegener-Instituts…

Weiterlesen
Küstenökosysteme wie das niedersächsische Wattenmeer können große Mengen an Kohlenstoff aus der Atmosphäre im Sediment speichern.
Nachhaltigkeit/Klima | 24.07.2025

Blue Carbon: Potenzial für Klimaschutz und Biodiversität besser nutzen

Seegraswiesen, Salzmarschen und marine Sedimente speichern Kohlenstoffdioxid und bieten Klima-, Biodiversitäts- und Küstenschutz zugleich. Verglichen…

Weiterlesen
Riesenkoralle Siderastrea siderea am Riff von Caye d'Olbian
Nachhaltigkeit/Klima | 22.07.2025

Erwärmung des Ozeans gefährdet selbst widerstandsfähige Korallen in der Karibik

Eine über 100 Jahre umfassende Langzeitstudie des Korallenwachstums in der Karibik dokumentiert: Selbst als widerstandsfähig geltende Korallenarten…

Weiterlesen
320 Millionen Bäume sterben jährlich an Blitzschlag
Nachhaltigkeit/Klima | 22.07.2025

320 Millionen Bäume sterben jährlich an Blitzschlag – Beachtlicher Biomasse-Verlust

Blitze haben einen größeren Einfluss auf Wälder als bisher angenommen. Das haben Forschende der Technischen Universität München (TUM) mit neuen…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 21.07.2025

Wann die Pariser Klimaziele bei einem „Weiter so“ verfehlt werden

Das Pariser Klimaabkommen verpflichtet die Unterzeichnerstaaten, die globale menschengemachte (anthropogene) Erwärmung unter 2 Grad Celsius zu halten…

Weiterlesen
Benthische Foraminiferen aus einem der sauerstoffreichen Abschnitte, die in unserer Studie gefunden wurden  Quelle: S. Barragán-Montilla
Nachhaltigkeit/Klima | 18.07.2025

Mit benthischen Foraminiferen der Atlantischen Umwälzbewegung auf der Spur

Wie hängt die Belüftung verschiedener Tiefenstockwerke des Atlantiks miteinander zusammen und welche Rolle spielen Veränderungen der Ozeanzirkulation?…

Weiterlesen
Engelhaie, eine vom Aussterben bedrohte Haiart, verändern in wärmer werdenden Ozeanen ihr Paarungsverhalten.
Nachhaltigkeit/Klima | 17.07.2025

Erwärmte Meere vergraulen weibliche Engelhaie – mit potenziell dramatischen Folgen

Engelhaie, eine vom Aussterben bedrohte Haiart, verändern in wärmer werdenden Ozeanen ihr Paarungsverhalten: Wenn die Wassertemperaturen zu hoch…

Weiterlesen
Wolken in der Antarktis
Nachhaltigkeit/Klima | 15.07.2025

Süße Entdeckung: Zucker aus dem salzigen Ozean sind für einen Großteil der Eiskeime über Südhalbkugel verantwortlich

Aktuelle Klimamodelle können bisher die Wolken über dem Südlichen Ozean rund um die Antarktis nur unzureichend wiedergeben. Ein wichtiger Schritt,…

Weiterlesen
Erdkugel mit Jetstream
Nachhaltigkeit/Klima | 15.07.2025

Neue Erkenntnisse über den Jetstream ermöglichen bessere Klimavorhersagen

Jetstreams gelten als „Wettermotor“: Die Windströmungen in großer Höhe treiben Hoch- und Tiefdruckgebiete voran und sind damit maßgeblich für unser…

Weiterlesen
Blockpflanzungen Waldbäume
Nachhaltigkeit/Klima | 10.07.2025

Die Mischung macht's: Vielfältige Baumpflanzungen fördern Ökosystemleistungen im Wald

Durch die Modellierung verschiedener Anpflanzungsstrategien und Baumartenmischungen bieten Forschende in einer neuen Studie Erkenntnisse für die…

Weiterlesen
Agroforstwirtschaft - hier auf einem Feld im englischen Shropshire - ist eine Form der Landwirtschaft, in die der Anbau von Bäumen integriert ist.
Nachhaltigkeit/Klima | 09.07.2025

Carbon Farming: Agrarkonzerne wecken falsche Hoffnungen

Die Landwirtschaft trägt erheblich zur Klimakrise bei. Große Agrarkonzerne sehen eine Lösung darin, mit einer Reihe von landwirtschaftlichen Methoden…

Weiterlesen
Luftaufnahme des Versuchswaldes bei Hartheim mit dem 30 Meter hohen Kronenzugangsturm
Nachhaltigkeit/Klima | 07.07.2025

Dürrejahre machen Kiefernwald zur CO₂-Quelle

Die wiederkehrenden Hitze- und Dürrejahre seit 2018 haben einen Kiefernwald in Südwestdeutschland langfristig geschädigt. Über 60 Prozent der Kiefern…

Weiterlesen
Luftaufnahme: Ein ausgetrocknetes Fließgewässer im Demnitzer Mühlenfließ in Brandenburg.
Nachhaltigkeit/Klima | 04.07.2025

Das komplexe Thema Trockenheit

Zu wenig Regen, zu wenig Wasser in der Landschaft – so einfach, so gravierend. Auch wenn die Trockenheit offensichtlich ist, weil Gewässer weniger…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 20.06.2025

Woher verschiedene Baumarten ihr Wasser beziehen

Durch den Klimawandel kämpfen Wälder zunehmend mit längeren Trockenphasen. Gerade obere Bodenschichten trocknen schneller aus als die tieferen. Um…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 12.06.2025

Die Schilf-Glasflügelzikade breitet sich rasant aus - Rekordausfälle bei den Ernten

Ein unscheinbares Insekt sorgt für massive Ernteausfälle: Die Schilf-Glasflügelzikade überträgt krankheitserregende Bakterien auf Zuckerrüben,…

Weiterlesen
Intakte mediterrane Eichen-Savanne
Nachhaltigkeit/Klima | 06.06.2025

Gleiche Ökosysteme fordern unterschiedliche Lösungen

Während sich die Welt auf die Wiederherstellung geschädigter Ökosysteme konzentriert, insbesondere mit der UN-Dekade zur Wiederherstellung von…

Weiterlesen
Grafik CO2-Entnahme
Nachhaltigkeit/Klima | 06.06.2025

CO₂-Entnahme: Land und Meer arbeiten effektiv zusammen

Um die Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erreichen, braucht es nicht nur eine Reduktion der CO₂-Emissionen, sondern auch die großskalige…

Weiterlesen
Die Koralle Cladocora caespitosa auf den Columbretes-Inseln ist die einzige riffbildende Korallenart im Mittelmeer.
Nachhaltigkeit/Klima | 05.06.2025

Mikroplastik bedroht Widerstandskraft mediterraner Korallen

In der Bucht der Illa Grossa, einer abgelegenen Insel im Meeresschutzgebiet vor der spanischen Küste, wächst die einzige riffbildende Steinkorallenart…

Weiterlesen