VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Messungen des Salzgehalts im Südpolarmeer sind zentral, um die Unsicherheit in den Modellvorhersagen der CO2 Aufnahme zu reduzieren
Nachhaltigkeit/Klima | 29.04.2021

Unsicherheit bezüglich CO2-Aufnahme im Südpolarmeer halbiert

Die Weltmeere sind ein wichtiger CO2-Speicher. Doch wieviel Kohlendioxid können sie künftig tatsächlich aufnehmen? Entsprechende Prognosen wiesen…

Weiterlesen
Rasante Schmelze der Alpengletscher
Nachhaltigkeit/Klima | 29.04.2021

Weltweiter Gletscherschwund hat sich beschleunigt

Fast alle Gletscher weltweit werden immer dünner und verlieren an Masse – und das immer schneller. Die Untersuchung eines internationalen…

Weiterlesen
Baumplantagen Schutz
Nachhaltigkeit/Klima | 27.04.2021

Baumplantagen tragen nur bedingt zum Schutz der Biodiversität bei

Künstlich angelegte Baumplantagen sollen helfen, den Verlust naturbelassener Wälder auszugleichen, tragen aber nur bedingt zum Schutz der…

Weiterlesen
Amazonas-Regenwald  verlust tierwelt
Nachhaltigkeit/Klima | 27.04.2021

Verlust der Tierwelt in tropischen Wäldern bedroht UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung

Der gegenwärtige Verlust biologischer Vielfalt ist beispiellos und die Geschwindigkeit des Artensterben übersteigt vergleichbare natürliche Prozesse…

Weiterlesen
Wir müssen unsere Emissionen stark reduzieren
Nachhaltigkeit/Klima | 19.04.2021

Negative Emissionen: Umstrittene Instrumente der Klimapolitik

Um die Klimaziele von Paris zu erreichen, muss die Menschheit die Emission von Treibhausgasen massiv reduzieren. Zusätzlich wird über die…

Weiterlesen
Deutsche UNESCO Kommission e.V.
Nachhaltigkeit/Klima | 19.04.2021

Bildung für nachhaltige Entwicklung wird ausgezeichnet: Jetzt bewerben!

Auch im neuen UNESCO-Programm "BNE 2030" zeichnen das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Deutsche UNESCO-Kommission vorbildliche…

Weiterlesen
Vertikalschnitt der zonal gemittelten Sauerstoffänderungen
Nachhaltigkeit/Klima | 19.04.2021

Langzeitfolgen des Klimawandels - Sauerstoff im Ozean wird noch über Jahrhunderte abnehmen

Einer neuen Studie zur Folge wird der Sauerstoffgehalt in den Ozeanen selbst bei sofortigem Stopp aller CO2-Emissionen noch über Jahrhunderte hinweg…

Weiterlesen
In den Höhenlagen zwischen 1000 und 2500 Metern gibt es einen klaren Trend hin zu einer früheren Schneeschmelze.
Nachhaltigkeit/Klima | 16.04.2021

Alpine Pflanzen verlieren zunehmend weissen «Schutzmantel»

Die Schneedecke in den Alpen ist seit den 1960er-Jahren jedes Jahrzehnt fast drei Tage früher geschmolzen. Dieser Trend ist temperaturbedingt und kann…

Weiterlesen
Benthische Großforaminiferen leben in flachen Gewässern
Nachhaltigkeit/Klima | 15.04.2021

Kleine Kraftpakete: Wie Rifforganismen den Folgen des Klimawandels widerstehen können

Eine neue Untersuchung tropischer Foraminiferen zeigt, wie diese kalkbildenden Einzeller auf Ozeanversauerung und -erwärmung reagieren. Die…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 15.04.2021

Klimawandel sorgt für chaotischen Monsun in Indien

Wenn die globale Erwärmung ungebremst weitergeht, werden die Sommermonsun-Regenfälle in Indien stärker und unberechenbarer. Das ist das zentrale…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 14.04.2021

Der Klimawandel macht es schwieriger, eine gute Tasse Kaffee zu bekommen

Äthiopien könnte in Zukunft weniger besonders hochwertigen Kaffee und mehr durchschnittliche, eher fade schmeckende Sorten erzeugen. Das ist das…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 13.04.2021

Hydraulik und Wasserhaushalt: Weshalb Bäume bei Trockenheit sterben

Wenn Bäume während einer Trockenperiode sterben, sind sie verdurstet. In einer Feldstudiekonnten Forschende der Universität Basel zeigen, dass der…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 31.03.2021

Biodiversität, Klimawandel und Gesundheitsdaten: Wissenschaftsakademien legen drei Stellungnahmen für G7-Gipfel vor

Wie lässt sich der Verlust der Artenvielfalt umkehren, wodurch sinkt der Nettoausstoß von Treibhausgasen auf Null und wie können Gesundheitsdaten im…

Weiterlesen
Ein stärkere Schichtung des oberen Ozeans und eine dickere, oberste Wasserschicht erschweren den Austausch zwischen Atmopshäre und tiefem Ozean.
Nachhaltigkeit/Klima | 25.03.2021

Der Atemfilter des Ozeans wird undurchlässiger

Dass bei zunehmender Erderwärmung die Schichtung der Ozeane zunimmt, ist keine Überraschung. Ein internationales Team von Forscher*innen unter…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 25.03.2021

Effekte des CO2-Anstiegs waren schon im vergangenen Jahrhundert erkennbar

Der Anstieg der Kohlendioxidkonzentration in der Atmosphäre und der damit einhergehende Klimawandel hat schon im vergangenen Jahrhundert in…

Weiterlesen
extreme und lebensbedrohliche Hitzewellen im Nahen Osten und in Nordafrika
Nachhaltigkeit/Klima | 24.03.2021

Extreme Temperaturen, Hitzestress und unfreiwillige Migration

Werden die Anzeichen des Klimawandels weiter ignoriert, drohen im Nahen Osten und Nordafrika noch nie dagewesene, gesellschaftszerstörende…

Weiterlesen
Kurzlebige Pflanzenarten wie Gräser und Kräuter werden wahrscheinlich viel stärker unter zukünftigen Klimaveränderungen leiden als langlebige Arten
Nachhaltigkeit/Klima | 23.03.2021

Kurzlebige Pflanzenarten reagieren empfindlicher auf Klimawandel

Pflanzenarten mit kurzer Generationsdauer sind durch die Folgen des Klimawandels vermutlich stärker bedroht als langlebige. Zu der Frage, wie…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 23.03.2021

Was ist landwirtschaftliche Biodiversität?

Um negative Auswirkungen der Landwirtschaft auf die biologische Vielfalt und damit verbundene Ökosystemleistungen zu minimieren braucht es…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 19.03.2021

Blick ins letzte Jahrtausend zeigt: Dürren in Deutschland könnten extremer werden

Zukünftig könnten Dürren noch stärker ausfallen, als dies im Jahr 2018 in Teilen Deutschlands der Fall war. Die Analyse von Klimadaten des letzten…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 19.03.2021

Emissionsrückgang aufgrund der Corona-Lockdowns hat das globale Klima nicht wesentlich beeinflusst

Aufgrund der Corona-Lockdowns ist der weltweite Ausstoß von Treibhausgasen und Aerosolen im Jahr 2020 deutlich gesunken. Die Veränderung war…

Weiterlesen