VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Modell der Bildung von Chaperon-Kondensaten.
Wissenschaft | 11.08.2025

Forschende entdecken bisher unbekannte «Mini-Fabriken» für Proteinfaltung

Damit Proteine ihre vielfältigen Aufgaben wahrnehmen können, müssen sie richtig gefaltet sein. Ein Forschungsteam der Universität Basel hat nun eine…

Weiterlesen
Grafik Entwicklung von Killerzellen
Wissenschaft | 11.08.2025

Vorläufer von natürlichen Killerzellen im Thymus entdeckt

Natürliche Killerzellen (NK-Zellen) sind ein wichtiger Teil der frühen Immunantwort. Sie gehen gegen virusinfizierte und krankhaft veränderte Zellen…

Weiterlesen
Wildtierfleisch
Wissenschaft | 11.08.2025

Angola: Wildtierhandel bedroht Artenvielfalt und Gesundheit

Angola beheimatet eine beeindruckende Artenvielfalt – die Biodiversität des Landes ist jedoch stark durch illegale Jagd, den Verlust von Lebensräumen…

Weiterlesen
Computervisualisierung einer Makrophage mit ihren charakteristischen „Tentakeln“, die sie zur Wahrnehmung ihrer Umwelt, zur Fortbewegung und zur Bekämpfung von Krankheitserregern einsetzt
Wissenschaft | 11.08.2025

Wie Immunzellen auf Angriff schalten – neue Einblicke in die Biologie der Makrophagen

Die Abwehr von Krankheitserregern ist ein Kraftakt für den Körper, der mit hoher Präzision und Geschwindigkeit erfolgen muss. Ein Forschungsteam am…

Weiterlesen
Grafik Bei der Proteinbiosynthese im alternden Gehirn geraten Ribosomen bei der Translation ins Stocken
Wissenschaft | 11.08.2025

„Lost in Translation“: Neue Schwachstelle des alternden Gehirns entdeckt

Im alternden Gehirn gehen bestimmte Proteine verloren – obwohl ihre mRNA-Baupläne weiterhin vorhanden sind. Die Ursache ist kein verstärkter Abbau,…

Weiterlesen
Die Kartoffel ist eine wichtige Nutzpflanze, hier ein Exemplar der Pflanze mit (links) und ohne (rechts) Virusinfektion.
Wissenschaft | 08.08.2025

Wachstum oder Abwehr – Wie sich der Ertrag bei Kartoffeln steigern lässt

Um den Kompromiss zwischen Wachstum und Abwehr im Zusammenhang mit dem Stoffwechsel von Nutzpflanzen zu untersuchen, haben Forschende der…

Weiterlesen
Frontseite des Perito Moreno-Gletschers
Nachhaltigkeit/Klima | 08.08.2025

Wenn der Ankerpunkt nicht mehr hält

Eines der eindrucksvollsten Naturschauspiele der Welt wird zu unseren Lebzeiten sehr wahrscheinlich nicht mehr zu sehen sein: Noch zwischen 1940 und…

Weiterlesen
Glatte Muskelzellen unterm Fluoreszenzmikroskop
Wissenschaft | 08.08.2025

Proteinschalter in Blutgefäßen verstärkt Schäden bei Gefäßerkrankungen

Nach einer Schädigung von Blutgefäßen können die Heilungsprozesse außer Kontrolle geraten und selbst krankhaft werden, beispielsweise bei der…

Weiterlesen
Coronaviren
Coronavirus-News | 08.08.2025

Hoffnungsschimmer für Long-COVID-Betroffene

Ein interdisziplinäres Forschungsteam um Funktionsoberärztin PD Dr. Dr. Bettina Hohberger von der Augenklinik (Direktor: Prof. Dr. Friedrich E. Kruse)…

Weiterlesen
Neuroblastom-Zellen, in denen das Onkogen MYCN türkis angefärbt ist.
Wissenschaft | 08.08.2025

Schlafende Krebszellen im Visier

Neuroblastome, an denen vor allem Kinder erkranken, sind oft schwer zu behandeln. Forschende haben jetzt entdeckt, woran das liegen könnte und…

Weiterlesen
Ein weiblicher Berggorilla (mit Jungtier) und ein männlicher Berggorilla
Wissenschaft | 08.08.2025

Es kommt nicht nur auf die Größe an

Die traditionelle Annahme einer universal gültigen männlichen Dominanz bei Säugetieren wird jetzt mit einer aktuellen Studie infrage gestellt. Die…

Weiterlesen
Symbolbild für Zell-zu-Zell-Interaktionen, KI-generiert
Wissenschaft | 07.08.2025

Wie Immunzellen kommunizieren, um Infektionen und Krebs zu bekämpfen

Ein interdisziplinäres Forschungsteam hat eine Technologie zur Entschlüsselung der Immunzell-Kommunikation entwickelt. Damit lässt sich aus der…

Weiterlesen
Künstlerische Darstellung der Wechselwirkung von Uran mit der Süßwasser-Kieselalge Achnanthidium saprophilum.
Wissenschaft | 07.08.2025

Wie Kieselalgen mit Uran interagieren

Uran kommt in Mineralen im Boden vor, löst sich in Bergbauwässern, gelangt zusammen mit Phospatdünger auf die Felder: In Deutschland ist das…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 07.08.2025

Klimaschutzbericht 2025: Fortschritte bei Emissionsminderung – weitere Maßnahmen notwendig, um Klimaziele zu erreichen

Das Bundeskabinett hat den Klimaschutzbericht 2025 beschlossen. Der Bericht gibt einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen klimaschädlicher…

Weiterlesen
Glaskugel mit Lebensmitteln
Wissenschaft | 07.08.2025

Kartierung des Stoffwechsels der Blutstammzellen

Wie Nährstoffe und Lipide die Gesundheit der Blutstammzellen bei Alterung und Leukämie verändern

Weiterlesen
Zellen eingefärbt
Wissenschaft | 07.08.2025

Ordnung und Unordnung – die zwei Gesichter eines Proteins

PHF13 ist ein Protein, das epigenetische Modifikationen im Erbgut “lesen”und modulieren kann. Es ist an verschiedenen zellulären Prozessen wie…

Weiterlesen
Elterntiere des Schwarzhörnigen Totengräbers (Nicrophorus vespilloides) bei der Brutpflege ihrer Larven am Kadaver.
Wissenschaft | 06.08.2025

Wie Kooperation von Geschwistern die Evolution des Familienlebens vorantreibt

Für den Nachwuchs von Totengräber-Käfern ist es von Vorteil, Geschwister zu haben – unabhängig davon, ob die Eltern für die Brutpflege anwesend sind…

Weiterlesen
Drei Generationen von Berggorillas sitzen zusammen. Gutangara hält ihre kleine Tochter im Arm, neben ihr stehen ihre erwachsene Tochter Shishikara und ihr Enkel Kira.
Wissenschaft | 06.08.2025

Feministisches Netzwerk hilft Gorillaweibchen in neue Gruppen zu wechseln

Gorillaweibchen wenden im Sozialverhalten ähnliche Strategien wie Menschen an: Wechseln sie in eine neue soziale Gruppe, suchen sie nach Weibchen, mit…

Weiterlesen
Grafik Der Protein Domain Insertion Optimizer, kurz ProDomino
Wissenschaft | 06.08.2025

Domino spielen: Wie aus passend zusammengefügten Einzelteilen ein künstliches Protein entsteht

Künstliche Proteine gezielt mit einzigartigen Eigenschaften herstellen – das ist möglich mithilfe einer neuartigen Methode, die ein Forschungsteam…

Weiterlesen
ausgetrockneter Boden mit einzelnen grünen Pflanzen
Nachhaltigkeit/Klima | 05.08.2025

Hitze, Pflanzenstress und Ozon: Wie der Klimawandel die Luft verändert

Extreme Hitzeperioden führen, neben anderen negativen Effekten, häufig zu einer erhöhten Belastung durch bodennahes Ozon. Das ist gefährlich für…

Weiterlesen