VBIO

Biowissenschaften in der Mitte der Gesellschaft 

Der VBIO übernimmt Verantwortung, stellt sich dem Diskurs und bezieht Position.

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

AI-Bild
Wissenschaft | 18.11.2025

Gezielter Proteinabbau: Forschende schalten schädliche Proteine in Tumorzellen aus

Ein neuer Wirkstoff sorgt dafür, dass ein zentrales Protein in Tumorzellen gezielt abgebaut wird. Dadurch verlieren Krebszellen in Zellversuchen ihren…

Weiterlesen
Schaubild zu ADHS
Wissenschaft | 18.11.2025

Seltene genetische Varianten erhöhen ADHS-Risiko um das bis zu 15-Fache

Eine internationale Studie zeigt, wie seltene genetische Varianten in Nervenzellen die Gehirnentwicklung beeinflussen und Bildungs- sowie kognitive…

Weiterlesen
Grafik: Ozeanbasierte CO₂-Entnahme aus der Atmosphäre
Nachhaltigkeit/Klima | 18.11.2025

Ozeanforschende fordern klare Regeln für CO2-Entnahme-Methoden

Eine internationale Gruppe führender Ozeanforschender unter Beteiligung des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel hat heute ein Dossier…

Weiterlesen
halbiertes Mitochondrium
Wissenschaft | 18.11.2025

Winziger Metallbaustein entscheidet, ob Protein-Fabriken in Zellen reibungslos arbeiten

Ein einzelner Eisen-Schwefel-Baustein entscheidet direkt darüber, ob Ribosomen – also die Protein-Fabriken unserer Zellen – reibungslos arbeiten oder…

Weiterlesen
Hand, die ein Insekt, das Wandelnde Blatt, hält
Schule | 17.11.2025

Neuer Film zum Insektensterben: Uni Hohenheim bringt Wissenschaft ins Klassenzimmer

„Ausgesummt! Insekten in der Krise.“ Warum so viele Insektenarten verschwinden, warum uns das nicht egal sein kann und was wir dagegen tun können –…

Weiterlesen
neue Chamäleonart Calumma pinocchio
Wissenschaft | 17.11.2025

Pinocchio-Chamäleon führt Forschende an der Nase herum

Genetische und morphologische Untersuchungen bringen zwei neue Chamäleon-Arten ans Licht. So erhält ein kleines Chamäleon mit einer sehr langen Nase…

Weiterlesen
Die Blüte von Rafflesia kerrii
Wissenschaft | 17.11.2025

Abhängige Parasiten: Wie Blütenpflanzen Sonne schnorren

Bislang galt es als sicher, dass alle Pflanzen Plastiden besitzen, darunter Chloroplasten für die Photosynthese. Eine neue Studie zeigt nun erstmals,…

Weiterlesen
Die Hiddenseer Heide während des Dürreexperiments: Die Pflanze sieht krank und braun aus
Nachhaltigkeit/Klima | 17.11.2025

Hiddensee-Heide im Fokus

Wenn extreme Dürreperioden über mehrere Jahre auftreten, verstärken sich die negativen Auswirkungen auf die pflanzliche Produktivität deutlich. Zu…

Weiterlesen
Dieses Transmissionselektronenmikroskop-Bild zeigt die intrazellulären, symbiotischen Bakterien des Reiskäfers (Sitophilus oryzae).
Wissenschaft | 14.11.2025

Symbiotische Bakterien in Getreidekäfern bilden röhrenförmige Netzwerke zum Überleben

Getreidekäfer, weltweit bedeutende Schädlinge an Nutzpflanzen, beherbergen symbiotische Bakterien in ihren Zellen – eine Beziehung, die für das…

Weiterlesen
Hunde
Wissenschaft | 14.11.2025

Paläogenomik: Menschen und Hunde verbreiteten sich gemeinsam in Eurasien

Eine Genomstudie zeigt, dass eurasische Kulturen in den letzten 10.000 Jahren genetisch unterschiedliche Hundepopulationen gehalten und verbreitet…

Weiterlesen
Symbolbild Lupe und DNA-Strang
Wissenschaft | 14.11.2025

Studie aus der Humangenetik: Veränderungen eines Gens können psychische Erkrankungen verursachen

Bisher gingen Wissenschaftler:innen davon aus, dass Schizophrenie, Angststörungen oder Depressionen auf ein Zusammenspiel vieler verschiedener, unter…

Weiterlesen
Immunostaining von kultivierten Neuronen (rot: Zellkern; weiß: Tubulin, blau: Aktin)
Wissenschaft | 14.11.2025

Gehirnaktivität formen – ein mechanischer Prozess?

Beim Denken vollbringt das menschliche Gehirn wahre Meisterleistungen in der Informationsverarbeitung: Etwa 100 Milliarden Nervenzellen kommunizieren…

Weiterlesen
Wissenschaft | 14.11.2025

Zwei junge Spitzenforscher erhalten den Forschungspreis 2026 der Peter und Traudl Engelhorn Stiftung

Die Peter und Traudl Engelhorn Stiftung verleiht ihren Forschungspreis 2026 an zwei Nachwuchswissenschaftler: Dr. Jens Puschhof vom DKFZ Heidelberg…

Weiterlesen
Symbolbild einer Algengemeinschaft
Wissenschaft | 13.11.2025

Ökologie trifft Hightech

Die Entwicklung von biologischen Artengemeinschaften über unterschiedliche Ökosysteme hinweg zuverlässig vorhersagen? Mithilfe von Hightech erweitern…

Weiterlesen
Collage Regen, Baum, Sonne, Dürre
Nachhaltigkeit/Klima | 13.11.2025

Zweiter Zusammenhaltsbericht untersucht Einstellungen zum Klimawandel in Deutschland

Der zweite Zusammenhaltsbericht des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt zeigt: Die Mehrheit der Deutschen ist bereit zu mehr…

Weiterlesen
Bäume
Nachhaltigkeit/Klima | 13.11.2025

Vielfalt macht Wälder widerstandsfähiger gegenüber dem Klimawandel

Dürreperioden setzen Europas Wäldern massiv zu – und im Zuge des Klimawandels könnte ihre Häufigkeit zunehmen. Doch Vielfalt hilft: Eine neue Studie…

Weiterlesen
Biene an einer Blüte
Wissenschaft | 13.11.2025

Insektensterben: Simulation ergibt 24 Milliarden Euro Verlust in Europa

Weitgehendes Verschwinden der wildlebenden Bestäuber in Europa hätte weltweite Folgen für Landwirtschaft, Erträge, Preise, Handel und Ernährung. 

Weiterlesen
Biber vor seinem Damm
Wissenschaft | 13.11.2025

Biber schaffen Lebensräume für Fledermäuse

Viele Arten profitieren von den Lebensräumen, die Biber durch den Bau von Dämmen schaffen – und zwar nicht nur Wasserlebewesen. Eine aktuelle Studie…

Weiterlesen
Dauertau-Gebiet "Slump D" auf Herschel Island, Yukon, Kanada
Nachhaltigkeit/Klima | 13.11.2025

Erheblicher Teil des organischen Kohlenstoffs im Arktischen Ozean stammt vom Land

Durch den Klimawandel und die damit verbundenen steigenden Temperaturen tauen immer mehr gefrorene Böden in der Arktis. Dabei löst sich Material, das…

Weiterlesen
Ein ausgewachsener Ammen-Dornfinger (Cheiracanthium punctorium) zeigt seine Drohgebärde.
Wissenschaft | 13.11.2025

Die Spinne mit dem Bienengift

Forschende entschlüsseln das Toxinarsenal der giftigsten heimischen Spinnenart – Neue Perspektiven für die Suche nach Wirkstoffen gegen zellbasierte…

Weiterlesen