VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Vielfalt Insekten Pflanzen
Wissenschaft | 29.03.2023

Pflanzliche Ernährung begünstigte Vielfalt der Insekten

Bienen, Ameisen, Wespen und Sägewespen weisen eine schier unglaubliche Formen-, Farben-und Verhaltensvielfalt auf. Woher kommt diese Vielfalt?…

Weiterlesen
Komponenten des Zellskeletts verstärken die Wirkung von Geschlechtshormonen
Wissenschaft | 29.03.2023

Komponenten des Zellskeletts verstärken die Wirkung von Geschlechtshormonen

Steroidhormone, zu denen Geschlechtshormone wie Östrogen oder Testosteron gehören, sind wichtige Signalmoleküle und steuern unter anderem die…

Weiterlesen
Wissenschaft | 29.03.2023

Screening auf einzelne Bakterienarten in Bioproben vereinfacht

Eine im Graduiertenkolleg TransEvo entwickelte Methode spart Zeit und Kosten bei der Analyse von komplexen mikrobiologischen Proben.

Weiterlesen
Mikroplastik Seevögel
Wissenschaft | 28.03.2023

Mikroplastik verändert Darmflora von Seevögeln - Weniger vorteilhafte Bakterien, dafür mehr Krankheitserreger

Je mehr Mikroplastik wilde Seevögel wie Eissturmvogel und Corysturmtaucher mit der Nahrung aufnehmen, desto stärker verändert sich die mikrobielle…

Weiterlesen
Wissenschaft | 28.03.2023

Epigenetischer Fingerabdruck als Herkunftsnachweis für Hühnchen, Shrimps und Lachs

Bio-Freilandhühnchen oder Legebatterie? Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) haben ein neues…

Weiterlesen
Lemuren Klimawandel Austerberisiko
Nachhaltigkeit/Klima | 28.03.2023

Klimawandel bedroht Lemuren auf Madagaskar

Auch vermeintlich anpassungsfähige Säugetierarten haben erhöhtes Aussterberisiko. Klimaveränderungen können zu einer Destabilisierung der…

Weiterlesen
Meereis klima Hering
Wissenschaft | 28.03.2023

Weniger Meereis, mehr Hering

Noch überziehen sich die Meere der Polargebiete jedes Jahr für Wochen oder Monate mit einem gefrorenen Panzer. Doch der Klimawandel lässt dieses…

Weiterlesen
CO2-Ausstoß durch die alternative Nutzung auf Hochmoorgrünland
Nachhaltigkeit/Klima | 28.03.2023

85 Prozent weniger CO2-Ausstoß durch die alternative Nutzung auf Hochmoorgrünland möglich

Torfmoose auf wiedervernässten Hochmoorflächen anzubauen statt diese zu entwässern und als Grünland zu nutzen, kann bis zu 85 Prozent der…

Weiterlesen
Steine Klima
Nachhaltigkeit/Klima | 28.03.2023

Steine fürs Klima

Kommt es durch den Klimawandel zu mehr Regen, fördert das die Verwitterung von Gestein und damit die Erosion des Bodens. Die gelösten Stoffe gelangen…

Weiterlesen
Nanobiosensor zum Nachweis von SARS-CoV-2
Coronavirus-News | 28.03.2023

Nanobiosensor zum Nachweis von SARS-CoV-2 entwickelt

Infektions- und Immunitätsstatus der Bevölkerung gelten als Schlüsselparameter für den Umgang mit Pandemien. Dafür ist der Nachweis von Antigenen und…

Weiterlesen
Aspartam
Wissenschaft | 27.03.2023

Aspartam und seine Abbauprodukte beeinflussen Lipidstoffwechsel und oxidative Stressreaktionen in neuronalen Zellen

„Aspartam ist ein beliebtes synthetisches Süßungsmittel, das aufgrund der weltweit steigenden Prävalenz von Fettleibigkeit und…

Weiterlesen
Wissenschaft | 27.03.2023

Föderierte Dateninfrastrukturen für die wissenschaftliche Nutzung

Der Rat für Informationsinfrastrukturen (RfII) veröffentlicht einen Vergleich und Anregungen zu Ausbau und Weiterentwicklung von NFDI, EOSC und Gaia-X…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 27.03.2023

Gezielte Computermodellierung zur schnelleren Entwicklung antiviraler Medikamente

Wirksame Medikamente gegen virale Erkrankungen wie COVID-19 werden jetzt und zukünftig dringend benötigt. Dies umso mehr, als das Aufkommen von…

Weiterlesen
Photosynthese
Wissenschaft | 27.03.2023

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum

Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht, Kohlendioxid und Wasser energiereiche Zucker und Sauerstoff…

Weiterlesen
Regulationsmechanismus der Blutgerinnung
Wissenschaft | 24.03.2023

Revolutionären Regulationsmechanismus der Blutgerinnung entdeckt

Einen von Blutplättchen vermittelten Regulationsmechanismus der Fibrinbildung bei der Blutgerinnung hat jetzt eine Würzburger Arbeitsgruppe rund um…

Weiterlesen
Fliegenaugen mit verschiedenen Farben
Wissenschaft | 24.03.2023

Gene für Augenfarbe wichtig für eine gesunde Netzhaut

Dresdner Forscher untersuchten, wie vier Gene der Fruchtfliege Drosophila, die für die Farbgebung der Augen verantwortlich sind, auch für die…

Weiterlesen
Wissenschaft | 24.03.2023

Süßigkeiten verändern unser Gehirn

Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können

Weiterlesen
Eine Welt, eine globale Sammlung
Wissenschaft | 24.03.2023

ONE World – ONE Collection

Weltweit eine Datenbank für die Bewältigung der Herausforderungen des 21. Jahrhunderts: Erstmalig verbindet eine internationale Initiative mehr als…

Weiterlesen
Alterungsprozess und die Krebsentstehung
Wissenschaft | 24.03.2023

Forschende entdecken wie man den Alterungsprozess und die Krebsentstehung bekämpfen könnte

Schäden im menschlichen Erbgut können repariert werden. Doch in normalen Körperzellen funktioniert das nicht so gut wie in Spermien und Eizellen.…

Weiterlesen
Bakterium Staphylococcus aureus
Wissenschaft | 23.03.2023

Blockierte Zellwandbildung stoppt bakterielle Zellteilung

Noch immer verstehen wir nicht genau, wie Antibiotika Bakterien abtöten. Dieses Verständnis ist jedoch erforderlich, wenn wir neue Antibiotika…

Weiterlesen