VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Corona
Coronavirus-News | 29.03.2022

COVID-19-Infektionen greifen die Leber an

Forschende des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) hatten zu Beginn der Pandemie SARS-CoV-2 als Multiorganvirus beschrieben, welches sich…

Weiterlesen
Töne hören affen
Wissenschaft | 29.03.2022

Töne zum Anfassen

Weißbüschelaffen lösen Hörtests am Touchscreen

Weiterlesen
Ukrainische Flagge
VBIO | 28.03.2022

Wissenschaft verbindet: Statement zum Ukraine-Krieg

Die vier großen naturwissenschaftlichen Gesellschaften sind tief bestürzt über die kriegerische Gewalt, die anstelle friedlichen Ausgleich und…

Weiterlesen
Zebrafinken singen in unterschiedlichen Dialekten
Wissenschaft | 28.03.2022

Zebrafinken singen in unterschiedlichen Dialekten

Zebrafinken-Männchen lernen ihren Gesang durch das Nachahmen von Artgenossen. Um in der Masse aufzufallen, entwickelt jedes Männchen dabei seinen ganz…

Weiterlesen
Flammschutzmittel und Weichmacher im Ozean
Wissenschaft | 28.03.2022

Flammschutzmittel und Weichmacher im Ozean gefunden

Sogenannte PBDEs, die als Flammschutzmittel eingesetzt waren, wurden in den frühen 2000er Jahren endlich verboten. Diese wurden nach dem erfolgreichen…

Weiterlesen
Mit Hilfe des Afrikanischen Killifisches (Notobranchius furzeri) kann die Alterung des Immunsystems untersucht werden
Wissenschaft | 28.03.2022

Afrikanische Killifische: Weniger Antikörpervielfalt im Alter

Wenn wir älter werden, funktioniert unser Immunsystem schlechter. Wir werden anfälliger für Infektionen, und Impfungen wirken nicht mehr so effektiv.…

Weiterlesen
See Arabische Halbinsel Klima
Nachhaltigkeit/Klima | 28.03.2022

Die Geschichte eines ausgetrockneten Sees in der Nord-Arabischen Wüste

Einzigartige Sedimente eines alten Wüstensees geben Aufschluss über die klimatischen Bedingungen vor mehreren Tausend Jahren und ermöglichen Einblicke…

Weiterlesen
Zerkarien von Trichobilharzia physellae Saugwürmer
Wissenschaft | 28.03.2022

Parasitische Saugwürmer: NHM-Forschungsteam entdeckt zwei neue Arten

Am Naturhistorischen Museum Wien wird die Diversität parasitischer Saugwürmer erforscht. In einem Forschungsprojekt wurden zwei bisher in Österreich…

Weiterlesen
Adenosinrezeptor-Antagonist (farbig) bindet an winzige Antennen auf der Oberfläche der Immunzellen
Wissenschaft | 28.03.2022

Wie Wirkstoffe wichtige Rezeptoren hemmen

Der A2A-Rezeptor reguliert, mit welcher Vehemenz das angeborene Immunsystem gegen kranke Zellen vorgeht. Forschende der Universität Bonn haben nun…

Weiterlesen
Die Gemeine Vampirfledermaus (Desmodus rotundus)
Wissenschaft | 28.03.2022

Vampire mit Gendefekt

Vampirfledermäuse machen ihrem Namen alle Ehre: Sie ernähren sich ausschließlich vom Blut anderer Wirbeltiere, die sie in der Dunkelheit jagen. Doch…

Weiterlesen
Ein weibliches Individuum der Braunalgenart Desmarestia herbacea.
Wissenschaft | 25.03.2022

Wie Braunalgen zu Hermaphroditen werden

Übergang von Sexualsystem mit zwei Geschlechtern zum Hermaphroditismus an Braunalgen entschlüsselt

Weiterlesen
Delfine Fortpflanzung
Wissenschaft | 25.03.2022

Beliebte Delfinmännchen zeugen die meisten Nachkommen

Nicht Stärke oder Erfahrung sind bei Delfinmännchen der Weg zum Fortpflanzungserfolg, sondern starke Freundschaften mit männlichen Artgenossen. Je…

Weiterlesen
SARS-CoV-2-infizierte Zellen Auge
Coronavirus-News | 25.03.2022

SARS-CoV-2 geht ins Auge

SARS-CoV-2 verursacht nicht nur Infektionen der Atemwege. Es kann auch in die Netzhaut gelangen und Schäden anrichten. Unklar ist, welche…

Weiterlesen
Neuronen in der Großhirnrinde einer Maus
Wissenschaft | 25.03.2022

Das Tempo des Wandels erkennen

Eine bahnbrechende Methode, mit der das typische Tempo von Veränderungen bestimmt werden kann, wurde jetzt von einem internationalen Forschungsteam…

Weiterlesen
Ein neugieriger Seehund wartet im Marine Science Center der Universität Rostock auf sein Experiment (Foto: Nina Wengst).
Wissenschaft | 24.03.2022

Wie Seehunde ein Ziel mit Hilfe von Landmarken finden

Seehunde sind Küstenbewohner. Auch an den Küsten Mecklenburg-Vorpommerns können die Tiere bei ihren Ruhephasen am Strand oder auf einem Felsen…

Weiterlesen
Ergebnisberichts der Studie zu Akzeptanz und Kommunikation eines CO2-Bepreisungssystems
Nachhaltigkeit/Klima | 24.03.2022

CO2-Preis wird akzeptiert, Klimageld weniger - Studie zu Akzeptanz und Kommunikation eines CO2-Bepreisungssystems

Die Bepreisung von CO2 gilt als effizientes Mittel bei der Bekämpfung des Klimawandels. Doch findet sie in Deutschland auch die Unterstützung in der…

Weiterlesen
Gesund Essen Biodiversität
Nachhaltigkeit/Klima | 24.03.2022

Gesund essen schützt die Biodiversität

Eine pflanzenbasierte Ernährung kommt mit weniger Fläche für die Landwirtschaft aus. In einer neuen Studie zeigt Dr. Livia Rasche vom Exzellenzcluster…

Weiterlesen
Protein Atossa sorgt für mehr Energie in der Zelle
Wissenschaft | 24.03.2022

Proteinkönigin Atossa befiehlt die Zellinvasion

Immunzellen sind die Polizei unseres Körpers, aber wie können sie den Tatort schnell erreichen? Am Institute of Science and Technology Austria (ISTA)…

Weiterlesen
Wissenschaft | 24.03.2022

Genome Editing – WieWasWozu? - Ein Podcast, der Wissen schafft mit neuen Folgen

In den neuen Folgen vom Podcast, der Wissen schafft geben Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um…

Weiterlesen
Arabidopsis thaliana Pflanze, die auf den Kapverdischen Inseln wächst
Wissenschaft | 23.03.2022

Modelsystem Insel – der Anpassung auf der Spur

Wildpopulationen der Modellpflanze Arabidopsis thaliana von den Kapverdischen Inseln geben Aufschluss über die Mechanismen der Anpassung nach abrupten…

Weiterlesen