
Neue Wege für künstliche Nanofabriken
Künstliche Nanofabriken sind winzige Werkstätten aus körpereigenen Molekülen, die präzise nach Bauplan designt und aufgebaut werden. Sie können…
Künstliche Nanofabriken sind winzige Werkstätten aus körpereigenen Molekülen, die präzise nach Bauplan designt und aufgebaut werden. Sie können…
Herzkrank durch Schlaganfall? Eine neue Studie zeigt, warum es dazu kommt – und wie man dem in Zukunft entgegenwirken kann.
Organisationen aller Industriezweige setzen auf das Transformationspotenzial von Bio-Engineering, um die Fortschritte in der Biotechnologie zum Schutz…
In einer aktuellen Studie zeigen die Senckenberg-Forscherin Dr. Rachel Racicot und ihre damalige Studentin Joyce Sanks von der Vanderbilt Universität,…
Die Auswirkungen von Dürre auf Laufkäfer in elf alten Buchenwäldern Brandenburgs und Mecklenburg-Vorpommerns belegt eine neue Studie der Hochschule…
Eine aktuelle Studie kommt zu dem Ergebnis, dass Wälder künftig um Bäume aus anderen Regionen ergänzt werden müssen. Sonst verlieren sie wichtige…
Nicht-reziproke Wechselwirkungen können effizientere molekulare Systeme schaffen. Forschende der Abteilung „Physik der lebenden Materie“ am…
Das Team des Forschungsclusters NaturBerlin am Museum für Naturkunde veröffentlichte eine Studie zum Artenverlust in Berlin. Die Ergebnisse zeigen…
Wen wir als Partner wählen, hängt unter anderem davon ab, wen wir äußerlich attraktiv finden. Forschende diskutieren seit Längerem darüber, ob auch…
Forschende haben Proteine an der Oberfläche von Darmkrebs- und Leberzellen identifiziert, die sich aneinanderheften und für das Wachstum von neuen…
Stickstoffdünger und Stickoxide aus fossilen Brennstoffen sind als Gründe für verschiedene Umweltschäden bekannt: Sie belasten die Luft und das…
Ob man schwer an COVID-19 erkrankt oder nicht, hängt unter anderem auch von genetischen Faktoren ab. Unter diesem Aspekt untersuchten Forschende des…
Die Leibniz-Gemeinschaft setzt sich für eine Verstetigung der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) über die bisher geförderte Laufzeit bis…
Der rasante Verlust der Biodiversität ist eines der zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Fortschritte in Wissenschaft und Technik bieten jedoch…
Das von Stechmücken auf den Menschen übertragbare West-Nil-Virus (WNV) tritt seit langem im Südeuropa auf. Begünstigt durch den Klimawandel, ist eine…
Julius Kühn-Institut und Pflanzenschutzdienst Hessen weisen erstmals den bakteriellen Erreger der SBR-Krankheit in Zwiebeln nach. Als Überträgerinsekt…
Eine aktuelle Studie beschreibt eine neue Art der Regulation von Immunzellen durch sogenannte „springende Gene“.
Ein Forschungsteam der MedUni Wien zeigt in einer aktuell im renommierten Fachjournal „Allergy“ publizierten Studie, dass COVID-19 selbst bei mildem…
Zellen des angeborenen Immunsystems, die Auslöser für Entzündungsreaktionen bei rheumatischen Erkrankungen sind, stehen seit Jahren im Mittelpunkt…